Werbung

Nachricht vom 03.08.2011    

Energieversorgung 2030 war Thema im Wirtschaftsforum

Die Westerwald Bank lud Kunden zum Wirtschaftsforum der Volks- und Raiffeisenbanken, das gemeinsam mit der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz durchgeführt wurde, nach Koblenz ein. Im Fokus der Diskussionen stand die Energieversorgung der Zukunft.

Diskutierten auch am Rande des Wirtschaftsforums der Volks- und Raiffeisenbanken und der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz über die Energieversorgung 2030: (von links) Klaus Kaiser, Geschäftsführer der Conradi + Kaiser GmbH in Kleinmaischeid, Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank, sowie Günter Scheffel, Geschäftsführer der gleichnamigen Frischbackstuben mit Sitz in Raubach.

Koblenz/Westerwald. Die Bundesgartenschau (BUGA) in Koblenz ist derzeit Anziehungspunkt für Jung und Alt, Veranstaltungsort für unterschiedlichste Organisationen. Auch das Wirtschaftsforum der Volks- und Raiffeisenbanken lud gemeinsam mit der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) in die Rhein-Mosel-Stadt und beleuchtete im Kurfürstlichen Schloss das Thema "Energieversorgung 2030 - Netze, Ressourcen, Sicherheit". Die heimische Westerwald Bank hatte 20 Kunden aus dem Westerwälder Mittelstand und Entscheidungsträger der Kommunen nach Koblenz eingeladen, um den Referaten von Umweltwissenschaftler Professor Ernst Ulrich von Weizsäcker, dem rheinland-pfälzischen Wirtschaftsstaatssekretär Ernst-Christoph Stolper, Werner Rauscher, Vorstandsmitglied der ECRE Güssing AG und Max Schön, Aufsichtsratsvorsitzender der DESERTEC Foundation, zu folgen.

Regionale Genossenschaften, so ein Resümee des Forums mit insgesamt 400 Teilnehmern, sind demnach ideale Produzenten der Energie von morgen. "Denn Energie ist dann am effektivsten eingesetzt, wenn sie dezentral und möglichst nahe am Ort der Produktion genutzt wird", betonte Edgar Schneider, Vorstandsmitglied des Genossenschaftsverband e.V.
Die Volks- und Raiffeisenbanken, so Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank, seien als regional verwurzelte Unternehmen und gesellschaftliche Akteure in ihrer jeweiligen Region geradezu prädestiniert, sich den Fragen der dezentralen Energieversorgung zu widmen. Dies geschehe nicht nur im eigenen, sondern vor allem im Interesse der mittelständischen Mitglieder und Kunden, deren Unternehmen auf eine gesicherte Energieversorgung angewiesen seien.
Dass viele dezentrale Energieversorger die Organisationsform einer Genossenschaft wählen, spricht laut Höser für die ungebrochene Attraktivität der auf Eigenverantwortung und Nachhaltigkeit basierenden genossenschaftlichen Grundsätze.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Fußballgolf in Daufenbach: Sport, Spaß und Teamgeist auf 18 Bahnen

Die Fußballgolf-Anlage in Daufenbach ist ein Freizeit-Highlight für alle, die Bewegung, frische Luft ...

Babysitter-Ausbildung in Altenkirchen: Verantwortungsvoll betreuen lernen

In Altenkirchen bietet das Deutsche Rote Kreuz eine fundierte Ausbildung für Babysitter an. Der Kurs ...

Verwaltungsgericht bestätigt Beitragspraxis der IHK Koblenz

Die IHK Koblenz darf ihre Mitgliedsbeiträge weiterhin mit einem speziellen Risiko-Tool berechnen. Das ...

Schnelles Eingreifen verhindert größeren Brand in Altenkirchen

In Altenkirchen kam es am Donnerstag (1. Mai) zu einem Brand, der schnell unter Kontrolle gebracht werden ...

Pflegefinanzierung im Fokus: Infoabend in Betzdorf bietet Klarheit

Viele Menschen beschäftigt die Frage, wie stationäre Pflege bezahlt werden kann. Ein Infoabend in Betzdorf ...

Hautarztpraxis Siegerland startet in Freudenberg – Neue Fachkompetenz im Ärztehaus

In Freudenberg gibt es seit dem 1. April eine neue Adresse für dermatologische Anliegen. Die Hautarztpraxis ...

Weitere Artikel


Bronzemedaille bei WM für Friedhelm Adorf

Von der Leichtathlektim WM in Sacramento/USA kehrte Friedhelm Adorf mit einer Bronzemedaille zurück. ...

Alkohol und Drogen führten zum Exzess

Ein 37-Jähriger aus dem Westerwaldkreis hielt am Mittwoch, 3. August, die Polizei in zwei Landkreisen ...

Natur erleben machte viel Spaß

Um ihren Mitarbeitern Abwechslung und Entlastung von der täglichen Arbeit zu bieten, sowie sie in ihren ...

Von Unimog überrollt - schwer verletzt

Schwer verletzt wurde ein 40-jähriger Unimogfahrer in Mudersbach-Niederschelderhütte, als dieser aus ...

Bergbautradition auf Jubiläumsmünze verewigt

Der "Förderverein zur Erhaltung und Pflege der Bergbau- und Hüttentradition im Kreis Altenkirchen" ...

Finger weg vom "Holiday Bag" - Chemiecocktail ist gesundheitsschädlich

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises warnt vor dem Verzehr von Süßigkeiten, die unter dem Begriff ...

Werbung