Werbung

Nachricht vom 11.01.2023    

Kontroverse Debatte zu Schulferien: Eltern starten Petition gegen Neuregelung

Von Katharina Kugelmeier

Bereits im Oktober 2022 beschloss das Bildungsministerium Rheinland-Pfalz, die Neuregelung der Schulferien aus dem Jahr 2015 zurückzunehmen. Ab dem Schuljahr 2024/2025 soll es dann in Rheinland-Pfalz wieder nur Oster-, Sommer, Herbst- und Weihnachtsferien geben. Dies missfällt einigen Eltern, weshalb sogar eine Petition gestartet wurde.

Symbolfoto. (Foto: Canva | cmfotoworks by Getty Images)

Region. Es ist eine Debatte, die sehr kontrovers geführt wird. Während viele Eltern sich freuen, dass es ab dem Schuljahr 2024/2025 wieder die "frühere" Ferienregelung geben soll, wie sie bis 2015 in Rheinland-Pfalz galt, wehren sich andere Eltern mit Händen und Füßen dagegen – oder eben mit einer Petition. Noch zwei Monate können Unterschriften abgegeben werden, um dem Wunsch der Beibehaltung der wechselnden Winter- und Pfingstferien Ausdruck zu verleihen. Doch unter der Petition findet man kontroverse Meinungen und nicht nur Befürworter.

Zum Hintergrund:
Aktuell haben Schüler in Rheinland-Pfalz fünfmal im Jahr Schulferien. Diese verteilen sich auf eineinhalb Wochen Osterferien, sechs Wochen Sommerferien, zwei Wochen Herbstferien und circa eineinhalb Wochen Weihnachtsferien. Hinzukommen entweder eine Woche Winterferien oder eine Woche Pfingstferien im jährlichen Wechsel. Diese Ferienregelung ist seit dem Jahr 2015 in Kraft. Im vergangenen Oktober 2022 beschloss das Bildungsministerium, ab dem Schuljahr 2024/2025 zur früheren Ferienregelung zurückzukehren, welche bis 2015 in Rheinland-Pfalz galt und auch bis heute in vielen Bundesländern umgesetzt wird. Diese sieht nur die vier Hauptferien vor, welche sich dann über zwei Wochen Osterferien, sechs Wochen Sommerferien, zwei Wochen Herbstferien und zwei Wochen Weihnachtsferien erstrecken.

Der einen Freud´, der anderen Leid. So könnte man die Debatte beschreiben, welche sich mit der Neuregelung innerhalb der Elternschaft entfacht hat. Während die Einen die neue alte Regelung begrüßen und sich über längere Ferien freuen, in denen man auch weitere Reiseziele besser ansteuern kann, finden andere die Zeiten zwischen Weihnachts- und Osterferien beziehungsweise Oster- und Sommerferien zu lange. Der Petent macht in seiner Petitionsschrift deutlich, dass bei einer Anhörung im Vorfeld der Entscheidung zwar diverse Behörden, Gremien, Institutionen und Verbände gehört worden seien, jedoch stellt er infrage, ob die Interessen von Eltern und Kindern dabei ausreichend gewürdigt worden seien. Er möchte daher mit seiner Petition auch den Eltern eine Stimme geben, welche sich nicht für die Neuregelung der Ferien aussprechen.



Im Meinungsbereich "Pro & Contra" der Petitionsseite findet das Ansinnen der Petition jedoch nicht nur Unterstützer. Aktuell finden sich mehr Argumente gegen die Petition als befürwortend. Noch zwei Monate werden die Stimmen gesammelt und auch die Pro- und Contra-Diskussion läuft weiter. 12.000 Stimmen werden benötigt, um das Quorum zu erreichen, welches als Schwellenwert definiert ist und dazu führt, dass eine Stellungnahme des Ministeriums eingefordert wird.

Welche Variante der Ferienverteilung bevorzugt wird, ist wie so vieles im Leben wahrscheinlich sehr individuell. Während die einen längere Ferien gut finden, freuen sich andere über eine Unterbrechung mehr. Gerade Eltern mit Schulkindern in verschiedenen Bundesländern, wie es in Grenzgebieten nicht selten vorkommt, haben häufig ganz andere Bedürfnisse und Wünsche, um alle Kinder unter einen Ferienhut zu bringen. Wer sich mit der Petition befassen oder unterzeichnen möchte, findet sie hier.


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Funkstille zwischen Eltern und Kind: Selbsthilfegruppe gründet sich in Siegen

Die Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen hilft bei der Gesprächskreis-Neugründung "Sendepause ...

Scheuerfelder Bauhofmitarbeiter Ralf Schröder geht in den Ruhestand

Nach mehr als 22 Jahren als Mitarbeiter im Bauhof der Ortsgemeinde Scheuerfeld wurde Ralf Schröder in ...

AKTUALISIERT - Serie hält an: Geldautomat in Weyerbusch gesprengt

Nachdem erst gestern ein Geldautomat in Neustadt/Wied gesprengt worden war, ging die Serie derartiger ...

Realschule plus Daaden lädt zum Mitmachtag ein

Die Realschule plus Daaden bietet am Samstag, 14. Januar, nach zweijähriger Coronapause wieder einen ...

"Goldenes Handwerk": 447 Betriebe mehr in der Handwerksrolle der HWK Koblenz als im Vorjahr

Die Angst vor einer deutlichen Rezession und die Belastungen durch steigende Energiekosten sorgen für ...

Sascha Uvira aus Ebernhahn wurde von Bundespräsident Steinmeier empfangen

Sascha Uvira konnte es kaum glauben, als er die Einladung zum diesjährigen Neujahrsempfang bei Bundespräsident ...

Werbung