Werbung

Nachricht vom 04.08.2011    

Erlebnisreicher Familientag der Reservisten in freier Natur

Die Exkursion der Wissener Reservistenkameradschaft und ihrer Ortsverbände führte als Familientag in Landschaft, Natur und Heimatgeschichte. Ziele waren unter anderem eine
Falknerei und der Mudersbacher Schieferstollen "Wilhelmslust".

Der Rote Milan auf dem Arm des RK-Vorsitzenden, Oberstleutnant d.R. Axel Wienand. Foto: Ingolf Wagner

Brachbach/Kirchen/Wissen. Ein erlebnisreiches Programm hatte das Organisationsteam für den gemeinsamen Familientag von Reservistenkameradschaft (RK) Wisserland und ihrer Ortsverbände Brachbach/Kirchen/Mudersbach, Betzdorf-Gebhardshain und Daaden auf die Beine gestellt. Unter dem Aspekt "Soldat, Natur und Umwelt" als Überlebenstraining im Gelände zog es diesmal die Kameraden der Reserve in die Verbandsgemeinde Kirchen.
Unter der Führung des Biologen Justus Tournou und Gundula Engelhard-Mix (beide Betzdorf) von der Walderlebnisschule Westerwald marschierte man durch Kirchens Wälder nach Brachbach. Dabei nahmen die Reservisten mit ihren Familienangehörigen die heimische Fauna und Flora unter fachkundiger Anleitung genauer unter die Lupe.
Doch zuvor stand Geländeorientierung auf dem Programm, denn schließlich sollte der Marsch ja nicht über die geplante Strecke hinausgehen. RK-Vorsitzender, Oberstleutnant d.R. Axel Wienand, bildete die Marschgruppe zunächst am Kirchener Ottoturm an Karte und Kompass aus, bevor sich die Crew auf der Plattform des Aussichtsturms mit dem Doppelfernrohr der Entfernungsermittlung von Ortschaften, markanten Geländepunkten und größeren Gebäuden widmete.
Mit dem Fürst-Pless-Horn bliesen Tournou und Engelhard-Mix anschließend das Signal "Aufbruch zur Jagd" und die Entdeckungsreise konnte starten. Auf dem Weg lernten die Wissbegierigen die Artenvielfalt an heimischen Pflanzen, deren Essbarkeit und Zubereitung kennen. Wie man gewisse Pflanzen zu Heilungszwecken einsetzen kann brachte Apothekenhelferin Engelhard-Mix den Interessierten näher.
Wozu ein Wildacker dient und gerade in einer Bewaldung angelegt wird, aus welchen Pflanzensorten dieser besteht, sowie viele andere Dinge aus der Waidmannssprache wurden vor Ort anhand praktischer Beispiele erläutert. Punktum auf halber Strecke läutete das Signal der Hörner "Zum Essen" zur Brotzeit an einem Ansitz im tiefen Wald.
Richtig spannend wurde der Besuch bei der Falknerei Hellinghausen in Brachbach. Dort durften die Wanderer heimische Greifvögel, wie etwa den Roten Milan und Habicht, kennenlernen. Wie man Letztere zur Jagd einsetzt, diese züchtet und aufzieht, erfuhr man vom Falkner Wolfgang Hellinghausen aus erster Hand. Abschließend konnten die Besucher ein Wüstenbussardpaar im Gehege bei der Aufzucht von zwei Jungvögeln beobachten.
Mit einem heimatgeschichtlichen Exkurs ins Leben der Bergleute sollte die Erlebnisreise in die Mutter Natur enden.
Am Schieferstollen "Wilhelmslust" in Mudersbach angekommen, wurde die Wanderschaft von Bernhard Weber und Hans-Josef Söhngen bereits erwartet und mit einem Sprengsignal vorab begrüßt.
Dort erfuhr man Beeindruckendes über Geschichte und Arbeit der damaligen Bergleute im Zeichen harten Broterwerbs in der Region. Bei der Besichtigung des Stollens spannte Weber einen weiten Bogen vom "Geleucht und Gezäh" über Tradition und Wirtschaftlichkeit des heimischen Schieferabbaus bis hin zur Schließung. Die mächtigen, noch voll abbaufähigen Schieferplatten im Inneren des Stollens sowie die Schutzpatronin der Bergleute im Kerzenschein beim Singen des traditionellen Steigerliedes, das von Weber mit Akkordeon begleitet wurde, hinterließen bleibende Erinnerungen.
Im Schützenhaus Brachbach gab es zum Abschluss das wohlverdiente Grillfest, bei dem so mancher Hunger und Durst nach dem Erlebten gestillt wurde. (aw)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Vereine


Altenkirchen nimmt an deutsch-französischer Wanderwoche im Saarland teil

Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Altenkirchen und Tarbes erlebten Mitglieder des Freundeskreises ...

Schützenverein Tell Kirchen verteidigt Verbandsgemeindepokal

Der Schützenverein Tell Kirchen 1876 e.V. hat am 6. September 2025 erneut das Schützen-Verbandsgemeinde-Turnier ...

Jahreshauptversammlung der KG-Wissen: Erstmals wurde eine Vorsitzende gewählt

Am Samstag (30. August 2025) trafen sich zahlreiche Mitglieder im Hotel Germania. Der amtierende Vorsitzende ...

Jubiläumsfest der DLRG Altenkirchen: Ein halbes Jahrhundert im Zeichen des Engagements

Am 30. August feierte die DLRG Altenkirchen ihr 50-jähriges Bestehen mit einem großen Fest im Dorfgemeinschaftshaus ...

Jungschützen erobern Titel: Die Kreisjugendkönigin und -kaiserin 2025 stehen fest

Im Rahmen des Kreisjugendtages wurde an zwei Tagen der Kreisjugendkönig und der Kreisjugendkaiser ermittelt. ...

Flugabenteuer für alle: Modellfluggruppe Eudenbach lädt ein

Am Sonntag, 7. September 2025, öffnet die Modellfluggruppe Eudenbach e.V. ihre Pforten für das zweite ...

Weitere Artikel


43. Schützenfest mit "Bürgerking" startet

Ortsbürgermeister Hubert Wagner zugleich Schützenkönig der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen ...

Rettungshubschrauber stärker gefordert

Eine deutliche Zunahme der Einsatzzahlen für die ADAC Rettungshubschrauber im ersten Halbjahr 2011 verzeichnet ...

Zahlreiche Bau- und Gartenmaschinen sichergestellt

Diversen Diebstählen und Einbruchsdiebstählen von Bau- und Gartengeräten geht derzeit die Kriminalinspektion ...

Horhausen feiert sein erstes Oktoberfest

In Horhausen steigt am 29. Oktober das erste Horhausener Oktoberfest. Die Horser Wiesn wird im Kaplan-Dasbach-Haus ...

Vorrunde im VG-Pokal mit vielen Toren

Die Sportwoche der Siegtaler Sportfreunde anlässlich des 100-jährigen Bestehens ist in vollem Gange. ...

Kreisvolkshochschule präsentiert neues Kursprogramm

Ihr neues Kursprogramm hat jetzt die Kreisvolkshochschule Altenkirchen präsentiert. Auch diesmal gibt ...

Werbung