Werbung

Pressemitteilung vom 17.01.2023    

Ministerin übergibt Förderbescheid für Klärschlammverwertung in der Muhlau

Dass es an einem Freitag den 13. auch gute Nachrichten geben kann, das bewies vergangene Woche Klimaschutzministerin Katrin Eder. In den Räumlichkeiten der Kläranlage in der Muhlau in Wallmenroth überreichte sie Fred Jüngerich und Bernd Brato einen Förderbescheid in Höhe von 3,18 Millionen.

Glückliche Gesichter bei der Übergabe der Förderbescheide (v.l.): Dr. Bernhard Baumann (Bürgermeister der Gemeinde Neunkirchen und Vorsteher des Abwasserzweckverbands Hellertal), Bernd Brato, Klimaschutzministerin Katrin Eder, Fred Jüngerich und SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis. (Foto: privat)

Wallmenroth. Der Bau der Klärschlammverwertungsanlage ist mit rund 16,5 Millionen Euro veranschlagt. Da kommt eine Förderung gerade gelegen. Jüngerich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld und Vorsitzender der Kommunalen Klärschlammverwertung Region Altenkirchen) dankte für die Förderung und lobte zudem das vorbildliche Zusammenspiel aller Akteure: „Alle haben an einen Strang gezogen – so funktioniert interkommunale Zusammenarbeit!“.

Gefördert wurde bei dem Großprojekt in Wallmenroth insbesondere die Klärschlammverwertung, - trocknung und Eigenstromerzeugung auf der Kläranlage. Grund für die Gründung der KKV AK GmbH und somit auch die Baumaßnahme war eine Änderung der Düngemittelverordnung im Jahr 2017. Diese untersagt künftig grundsätzlich ein Ausbringen von Klärschlämmen auf Feldern. Aus diesem Grund entschied man sich bereits 2019 zur Gründung der Kommunalen Klärschlammverwertung Region Altenkirchen. Zur KKV AK GmbH gehören mittlerweile die Verbandsgemeinden aus dem Kreis Altenkirchen, der Abwasserzweckverband Hellertal (mit dem Städten Burbach, Herdorf, Neunkirchen und Wilnsdorf), die Verbandsgemeinden Dierdorf, Hachenburg und Selters und die Gemeinde Windeck (Rhein-Sieg-Kreis, NRW).

In Zukunft sollen in der Muhlau jährlich rund 16.000 Tonnen Klärschlamm aus dem Kreis Altenkirchen, angrenzenden Verbandsgemeinden aus dem Westerwaldkreis sowie grenzüberschreitend aus Nordrhein-Westfalen behandelt werden. Bei dem Trocknungsprozess entziehen die Trockner dem nassen Klärschlamm durch Trockenluft die Feuchtigkeit. Die hierfür notwendige Energie stammt aus der Verbrennung des Klärschlamms. „Die Baumaßnahmen hier im Landkreis sind beeindruckende Belege dafür, dass immer mehr Kommunen dieses Thema konsequent aufgreifen und die Vision einer klimaneutralen Abwasserwirtschaft immer greifbarer wird“, so Eder die zuvor gestand, dass sie ein großer Fan von Kläranlagen sei. Denn auch die Wasserwirtschaft könne einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten.



Abschließend lobte Bernd Brato (Bürgermeister Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain und stellv. Vorsitzender der Kommunalen Klärschlammverwertung Region Altenkirchen) noch einmal die außerordentlich gute Zusammenarbeit zwischen den Kommunen, welche auch länderübergreifend wunderbar funktioniert hat. Besonders den Mitarbeitern der jeweiligen Kommunen dankte er für den überdurchschnittlichen Einsatz. „Alle haben sich hinter dieses Projekt gestellt und es vorangetrieben“, so Brato. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Kreis Altenkirchen: Besuch der Führerscheinstelle nur nach vorheriger Terminvereinbarung

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass "spontane" Besuche der Fahrerlaubnisbehörde (Führerscheinstelle) ...

Altenkirchen: Unbekannte brachen bei Tag in Wohnung ein

Am Montag, dem 16. Januar, kam es zwischen 12.45 Uhr und 19.35 Uhr in Altenkirchen, Driescheider Weg, ...

Altenkirchen: Lkw mit unzureichend gesicherter Ladung festgestellt

Einer Streifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion Altenkirchen fiel am Montag, dem 16.Januar, gegen ...

Fotogene Fachwerkhäuser gesucht: Kreis Altenkirchen legt Buch auf

Bis zum heutigen Tag zeichnen sich zahlreiche Orte des Westerwaldes sowie der angrenzenden Landschaften ...

Wäller Helfen eröffnet Anlaufstelle in Hachenburg

Mehr als eine halbe Million Geflüchtete sind 2022 nach Deutschland gekommen, doch welche Behörde soll ...

Wissen: SWR-Kabarettist Stefan Reusch nahm das Jahr 2022 aufs Korn

Stefan Reusch, dessen satirischer Wochenrückblick bei SWR Woche für Woche ein Millionenpublikum hat, ...

Werbung