Werbung

Pressemitteilung vom 17.01.2023    

Wissen: Zum Gedenken an NS-Opfer Hermann Kubalski

Am 27. Januar ist der Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus. Erinnert wird hier an Hermann Kubalski aus Wissen/Sieg, der zur NS-Zeit aufgrund seiner christlichen Überzeugung brutal verfolgt wurde und fast acht Jahre Haft im Konzentrationslager Buchenwald überlebte.

Hermann Kubalski leistete friedlichen Widerstand und wurde deshalb während der NS-Zeit
schwer verfolgt. Der Stolperstein vor seinem Wohnhaus erinnert daran.
(Foto: Jehovas Zeugen, Archiv Zentraleuropa)

Wissen. Der 27. Januar kennzeichnet weltweit den internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Das NS-Regime richtete sich aus Gründen der Genetik, "Rasse", Nationalität oder politischen Anschauung gegen Millionen Menschen. Nur wenige wissen: Zu den Opfern der brutalen Diktatur gehörten auch über 13.500 Zeugen Jehovas, die sich weigerten, die menschenverachtende Ideologie der Nationalsozialisten zu übernehmen. Über 11.000 von ihnen wurden inhaftiert, davon 4.200 in Konzentrationslagern. Einer von ihnen war der Wissener Hermann Kubalski.

Geboren wird Hermann Kubalski 1892 im polnischen Grondzwa. Schon bald kommt er nach Wissen und arbeitet dort als Schlosser. Als überzeugter Bibelforscher, wie Jehovas Zeugen damals genannt wurden, geht er von Haus zu Haus und spricht mit den Menschen über die Botschaft der Bibel. Das ändert auch das staatliche Verbot der Religionsgemeinschaft nicht: Hermann Kubalski lässt sich nicht von seiner christlichen Überzeugung abbringen und lehnt sämtliche Beteiligung an politisch motivierten Aktivitäten sowie den Kriegsdienst entschieden ab. Als die Gestapo am 31. August 1936 ein eigenes Sonderkommando zur Verfolgung von Jehovas Zeugen bildet, wird Kubalski verhaftet und vom Sondergericht in Koblenz zu einer Gefängnisstrafe von einem Jahr und vier Monaten verurteilt. Doch nach Verbüßung der Strafe wird er nicht entlassen, sondern in "Schutzhaft" genommen und in das Konzentrationslager Buchenwald überführt.

Die Nationalsozialisten versuchten mit grausamen Methoden, die religiöse Überzeugung von Hermann Kubalski und anderen Mithäftlingen zu brechen. Dazu gehörten auch in Buchenwald unwürdige Misshandlungen. Kubalski musste unter anderem 15 Stockhiebe und 14 Tage strengen Arrest erdulden. Zweimal wurde er zum "Stammhängen" verurteilt – eine grausame Foltermethode. Aufgrund dieser Misshandlungen riss sein Trommelfell und er trug bleibende Gehörschäden davon. Selbst als man ihn wiederholt unter Druck setzte, gegen seinen Glauben und andere Bibelforscher auszusagen, erwiderte er: "Was ich selbst getan habe, gebe ich offen zu, aber über meine Glaubensbrüder sage ich nichts aus."
Hermann Kubalski überlebte diese schrecklichen Ereignisse und kam mit der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald am 11. April 1945 frei. Er blieb bis zu seinem Tod am 13. Dezember 1965 seiner Heimat Wissen/Sieg treu. Heute erinnert ein Stolperstein vor dem ehemaligen Wohnhaus Kubalskis im Felsenweg in Wissen als Mahnmal an diesen mutigen Menschen.



Insgesamt verloren rund 1.800 Zeugen Jehovas ihr Leben. Sie starben in Konzentrationslagern, wurden wegen Wehrdienstverweigerung hingerichtet oder fielen anderen Verfolgungsmaßnahmen zum Opfer. Der gewaltlose Widerstand von einfachen Menschen gegen Rassismus, extremen Nationalismus und Brutalität steht im Gegensatz zu der gesellschaftlichen Anpassung an die Ziele des NS-Regimes vor und während des Holocausts. An ihnen scheiterte die NS-Zwangsideologie. Jehovas Zeugen verdienen es darum, als NS-Opfergruppe beachtet zu werden. Der 27. Januar bietet als internationaler Gedenktag auch dazu die Gelegenheit.(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Putengeschnetzeltes mit Dinkel-Vollkorn-Nudeln

Dinkel-Nudeln sind ein Klassiker unter den Alternativen zu Hartweizen-Nudeln. Dinkel ist zwar eng verwandt ...

"Fidele Jongen" Pracht feierten Gottesdienst und Frühschoppen mit Dudelsackmusik

Die KG "Fidele Jongen" Pracht 1952 e.V. leitete am Wochenende die närrische Hochphase mit einem besonderen ...

AKTUALISIERT: Großeinsatz am Bahnhof Koblenz - Verpuffung in Anwaltskanzlei, ein Toter

Verpuffung in einer Anwaltskanzlei in einem Wohn- und Geschäftshaus in der Koblenzer Löhrstraße: Ab 7.20 ...

Exilinskis rocken in Haus Hellerstal in Alsdorf

Am Samstag, 28. Januar, gastieren sie wieder im Haus Hellertal in Alsdorf. Um 20 Uhr wird in Willis und ...

Hohe Standards zum Wohl der Krebs-Patientinnen - Auszeichnung für Diakonie Klinikum

Am Diakonie Klinikum in Siegen werden jährlich rund 400 Frauen behandelt, die an Brustkrebs oder einer ...

Geschwindigkeitskontrollen der Polizeiinspektion Altenkirchen

Am Montag, dem 16. Januar, führten Beamte der Polizeiinspektion Altenkirchen an verschiedenen Örtlichkeiten ...

Werbung