Werbung

Pressemitteilung vom 18.01.2023    

Forschungsprojekt der Uni Siegen: Vom Kita- zum Schulkind während der Pandemie

Der Corona-Shutdown hat Kita-Kinder, die vor der Einschulung standen, in ihren Fähigkeiten stark zurückgeworfen. Ein Forschungsprojekt zeigt die Entwicklungstrends und macht deutlich, dass dem holprigen Start einer ganzen Schüler-Generation noch zu wenig Beachtung geschenkt wird.

Symbolbild
(Foto: Universität Siegen)

Siegen. Wenn Kinder in der Kita in die Gruppe der "Großen" kommen, ist das etwas ganz Besonderes. Sie sind nun Vorschulkinder und bereiten sich mit Übungen, Ausflügen und Projekten auf den Übergang zur Schule vor. Für die Fünf- bis Sechsjährigen im ersten Coronajahr 2020 sah das anders aus. Während des Shutdowns mussten sie für elf Wochen zu Hause bleiben. Elf Wochen, die deutliche Spuren in der frühkindlichen Entwicklung zur Folge hatten. Im Rahmen einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Analyse eines Datensatzes zur Entwicklung von Kindern im Vorschulalter während der Pandemie konnten Prof. Daniel Mays (Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Förderpädagogik) und seine wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Carolin Quenzer-Alfred und Lisa Schneider eine signifikante Verschlechterung der sozial-emotionalen, der motorischen Entwicklung sowie der vorschulischen Fähigkeiten aufzeigen.

Erste Datensammlung musste wegen Corona wiederholt werden
Die Daten stammen aus Kitas im Kreis Siegen-Wittgenstein und sollten ursprünglich dazu
dienen, eine von Mays und seinem Team entwickelte, vorschulische Fördermaßnahme zu
evaluieren. "Wir hatten die vorschulische Diagnostik so gerade eben abgeschlossen und dann kam Corona und der erste Shutdown. Weltweit waren die meisten Bildungseinrichtungen
komplett geschlossen", berichtet Doktorandin Carolin Quenzer-Alfred. Unmittelbar nach dem Shutdown erlaubten die Eltern, die Daten erneut zu erheben, so Mays, der seit mehr als 15 Jahren Entwicklungsverläufe von Kindern während einer Übergangsphase beforscht. Es folgte eine dritte Nacherhebung 18 Wochen später, als die Kinder schon in der Schule waren. "Heute wissen wir, dass wir damit eine der wenigen längsschnittlichen Datensätze aus der Corona-Zeit haben, die eine tiefergehende Analyse ermöglichten", so Mays weiter.

Fähigkeiten der Kinder wurden intensiv untersucht
Sehr starke Effekte zeigt die Untersuchung im Bereich der numerischen Fähigkeiten und bei den expressiven sprachlichen Fähigkeiten der Kinder. "Die Fähigkeit, andere altersgemäß zu verstehen, hat sich während des Shutdowns weiterentwickelt und zwar unabhängig vom sprachlichen Hintergrund, also ob zu Hause überwiegend Deutsch gesprochen wird oder nicht", erklärt Carolin Quenzer-Alfred. "Aber die Kompetenz sich auszudrücken, hat stark abgenommen, so dass ein Großteil der Kinder unterhalb der Norm in diesem Kompetenzbereich lagen".
Bei den sozial-emotionalen Kompetenzen seien die Fähigkeiten, Emotionen zu erkennen
altersgerecht weiterentwickelt gewesen. "Emotionsregulation und sozial-kompetentes Handeln dagegen nicht", so Lisa Schneider. Auch die Grob- und Visuomotorik waren in der Entwicklung beeinträchtigt. Schneider: "Das sind alles Dinge, die sehr wichtig sind, um in der Schule gut anzukommen und die sich verdichtet in dem halben Jahr entwickeln, bevor die Kinder in die Schule gehen." Gerade das war die Zeit, in der die Vorschulkinder wegen des Shutdowns zu Hause bleiben mussten. Die Fähigkeiten wurden altersabhängig betrachtet. "Wir haben mit Daten von Normgruppen verglichen, die monatsgenau so alt war wie die Kinder, die wir untersucht haben. So konnten wir sensibel auf die Daten blicken."



Parallelen zu internationalen Daten
Die Siegener Analyse deckt sich mit internationalen Daten. Bei einer Konferenz in Schottland wiesen die Ergebnisse überraschende Parallelen zu Untersuchungen weltweit auf. "Ob in Italien, in der Türkei, in Mexiko oder China – überall hat man in der Zeit des Shutdowns bei der Entwicklung von Vorschulkindern ähnliches beobachtet“, berichten die Forscher. Durch die erneute Befragung der Kinder nach der Einschulung zeigte sich, dass die problematischen Entwicklungsbereiche statistisch nicht so signifikant schlecht geblieben, sondern sich wieder dem Zustand vor dem Shutdown angenähert haben. Es sei aber ein klarer Einschnitt in der Bildungsbiografie, auch wenn es nicht bedeute, dass die Kinder nun für immer schlechtere Schulleistungen haben werden.

Resultat der Studie schwer zu beantworten
Die Ergebnisse dieser Studie verdeutlichen, dass die Frage danach, ob Kindergärten in Ausnahmesituationen offengehalten werden, politisch nicht einfach zu beantworten ist. Aus (förder-)pädagogischer Sicht wäre es wünschenswert, dass über Entscheidungsträger und den gesellschaftlichen Diskurs hinaus und ebenso bei den Fachkräften ein fundierteres Verständnis über die Bedeutung von frühkindlichen Bildungseinrichtungen entwickelt wird. Als erste Konsequenz aus dem Forschungsprojekt wird das von Mays und seinem Team entworfene Programm zur vorschulischen Förderung "Löwenstark in die Schule",
weiterentwickelt. Dieses ist im vergangenen Jahr im Reinhardt-Verlag erschienen und beinhaltet praxisnahe Anregungen und Materialien für die (vor-)schulische Förderung in der Kita. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


Nutzung der ehemaligen Dorfschule der Ortsgemeinde Mittelhof - wie geht es weiter?

Wie bereits mehrfach berichtet, plant die Religionsgemeinschaft "Hands of Hope" aus Neunkirchen die Nutzung ...

Spurensuche im Westerwald: Alte Dokumente und alte Maßeinheiten

Eine Reise in die Vergangenheit gefällig? Zwei Kurse der Kreisvolkshochschule Altenkirchen mit jeweils ...

Anmeldung zur Klasse 5 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Die Anmeldewoche für die Klasse 5 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf ist in diesem Jahr von Montag, ...

Staatse Käls feiern närrisches Jubiläum beim Biwak auf Dattenfelder Marktplatz

Der Stammdesch Staatse Käls startete bei seinem Biwak auf dem Marktplatz in Dattenfeld das närrische ...

Holocaust-Gedenktag in der Evangelischen Christuskirche Altenkirchen

Am 1. November 2005 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 27. Januar zum internationalen ...

Sternsinger sammelten in Birken-Honigsessen beachtlichen Spendenbetrag

Birken-Honigsessen hat sich mit seiner Spendenbereitschaft wieder selbst übertroffen. Sage und schreibe ...

Werbung