Werbung

Nachricht vom 21.01.2023    

Westerwald-Brauerei schaut trotz Kostenexplosion optimistisch in die Zukunft

Von Wolfgang Tischler

Mit besonderen Herausforderungen hatte die Westerwald-Brauerei im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 zu kämpfen. Corona, Kohlensäuremangel, Lieferengpässe, Kostenexplosionen und den Folgen des Angriffskrieges von Russland auf die Ukraine. Bei einem Treffen mit Journalisten und Touristikern aus dem Westerwald schaute Geschäftsführer Jens Geimer jedoch verhalten optimistisch in die Zukunft.

Geschäftsführer Jens Geimer begrüßt die Gäste und informiert. Fotos: Wolfgang Tischler

Hachenburg. In dem schweren Marktumfeld konnte sich die Westerwald-Brauerei jedoch gut behaupten, wie Jens Geimer die Anwesenden wissen ließ. Der Mengenzuwachs ist prozentual als auch absolut so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Bei der Hauptsorte Hachenburger Pils wurde der Absatz gegen den Trend der Braubranche um über 20 Prozent gesteigert. Der ursprünglich als Aprilscherz gedachte „Kalter Kaffee“ wurde aufgrund sehr positiver Resonanz in den Sozialen Medien nun als Erfrischungsgetränk ins Sortiment aufgenommen und erfreut sich steigender Beliebtheit.

Jens Geimer berichtete, dass dem gestiegenen Absatz massive Kostensteigerungen in fast allen Bereichen gegenüberstehen. Um die Diversifikation voranzutreiben, steht auch in 2023 der Besuchermagnet „Hachenburger Erlebnis-Brauerei“ im Fokus. Hier wurde in 2022 der höchste Umsatz seit dem Start vor 25 Jahren eingefahren. Mit der „Bier-Expedition“ wird das Erlebnis in der Brauerei weiter ausgebaut, bei dem die Teilnehmer in alle Bereiche Einblick bekommen.

Die Braukurse in der Erlebnis-Werkstatt werden ebenfalls sehr gut angenommen, war zu hören. Hier kann jeder sein eigenes Bier brauen und nach der Reifezeit mit nach Hause nehmen.

Nach den Lieferkettenproblemen setzt das Unternehmen noch mehr als bisher auf regionale Lieferanten. Auch in puncto Nachhaltigkeit wird im Unternehmen investiert. So erfolgt seit Mitte 2022 ein 100-prozentiges Wertstoffrecycling. Die Dienstwagenflotte ist bis auf ein Hybridfahrzeug mittlerweile komplett auf Elektro umgestellt. Ein rein elektrischer LKW wird in Kürze in Dienst gestellt. Aus dem Abwasser der Brauerei wird künftig Biogas produziert und damit gut zehn Prozent des Energiebedarfs im Unternehmen abgedeckt werden. Künftig werden 20 Prozent des Strombedarfs durch eine aktuell zu installierende Fotovoltaikanlage auf den Dächern des Unternehmens erzeugt. In Planung ist eine CO₂-Rückgewinnungsanlage, um damit selbst Kohlensäure herzustellen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Stark wird auch in die Ausbildung der Mitarbeiter investiert. So werden alle Azubis übernommen und damit eigene Fachkräfte herangezogen. Im Service und Vertrieb erfolgte eine Aufstockung der Mitarbeiter, um noch bessere Leistungen für die Kunden zu erzielen.

Für das angefangene Jahr zeigte sich Jens Geimer vorsichtig optimistisch und meinte: "Als Westerwälder sind wir eher bescheiden, denken konservativ und freuen uns sehr, wenn es dann doch besser läuft.“ Einen besonderen Dank sprach er seinen Mitarbeitern aus, die im Wachstumsjahr 2022 „hervorragende Arbeit geleistet haben“. Man darf auf weitere Innovationen des Familienunternehmens gespannt sein, denn Jens Geimer sprach von Ideen, die derzeit reifen. (woti)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


ISB-Beratungstag für Gründer und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am Dienstag, 18. November 2025. bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen ...

Strategische Neuausrichtung: RWZ setzt auf Zentrallager statt Standort Altenkirchen

Die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) hat bekanntgegeben, dass der Standort in Altenkirchen ...

10.000 Euro für die Jugend: BEYER-Mietservice KG stärkt Nachwuchs in Hamm (Sieg) und Bitzen

Die "BEYER-Mietservice KG" setzt ihr soziales Engagement fort und unterstützt auch in diesem Jahr zwei ...

Banken im Wandel: Sparkassen Neuwied und Westerwald-Sieg prüfen gemeinsame Zukunft

Sparkasse Westerwald-Sieg und Sparkasse Neuwied sprechen über eine mögliche Fusion. Ergebnisoffene Sondierungen ...

Zukunftszertifikat 2025: ANRO setzt Maßstäbe in Integration und Umweltschutz

ANZEIGE | Die Agentur für Arbeit Neuwied verleiht ANRO Wasserhygiene + Oberflächenschutz GmbH & Co.KG ...

Hermann Metallbau GmbH stärkt Standort Friesenhagen

Die Hermann Metallbau GmbH investiert in ihren Standort in Friesenhagen und sichert damit Arbeits- und ...

Weitere Artikel


Musikschule Morsbach hat mit Luc Ibrom neuen Gitarrenlehrer

Die Musikschule in Morsbach ist um einen Musiklehrer reicher. Es handelt sich um Luc Ibrom, der in der ...

Evangelischer Kindergarten Wehbach erhält Zertifikat „Gesunde Kindertagesstätte Silber“

Nachdem im Jahre 2019 bereits das Zertifikat in Bronze verliehen wurde, folgte nun der nächste Schritt: ...

"Canadian Brass"-Band gastiert in Betzdorfer Stadthalle

Der Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen ist es gelungen, die "world’s most famous brass group" Canadian Brass ...

Ski-Club Wissen startet in die Skisaison

Die Wetterprognosen sind eingetroffen. Der erste Schnee ist da und mit den Temperaturen geht es bergab. ...

Unbekannte brechen in Altenkirchener Geschäft ein

Unbekannte Täter haben sich in der Nacht auf Samstag (21. Januar) Zugang zu einem Geschäft in der Bahnhofstraße ...

Betzdorf: Flammen schlagen aus Motorraum eines mit Schulkindern besetzten Busses

Mit dem Schrecken davon gekommen sind die Schüler, die in einem Omnibus saßen, und der Fahrer: Im Motorraum ...

Werbung