Werbung

Pressemitteilung vom 23.01.2023    

Brennholz wird in Zeiten der Energieknappheit immer beliebter

Ob für ein gemütliches Ambiente im Wohnzimmer oder als Heizquelle im Haus – Brennholz wird immer beliebter, gerade jetzt in Zeiten der Energieknappheit. Wie man an Brennholz gelangt, es richtig lagert und nutzt, um so klimaneutral und nachhaltig Wärme zu erzeugen, teilt das Forstamt Anhausen in seiner Information mit.

Viele Haushalte heizen unter anderem mit Brennholz, auch weil es ein wohliges Ambiente erzeugt. (Symbolbild)

Region. Holz wächst regional in den Wäldern von Rheinland-Pfalz, es spart im Gegensatz zu Öl oder Gas lange Transportwege. Bei der Waldpflege wird der Rohstoff Holz gewonnen, Ziel ist es hochwertiges Säge- oder Furnierholz zu gewinnen, welches langfristig verbaut wird und somit CO² speichert. Doch nicht jeder Stamm ist dafür geeignet. Krumme, astige oder dünne Bäume werden mechanisch oder chemisch aufgespalten, um daraus Spanplatten oder Papier herzustellen. Ein Großteil dieses Holzes wird zu Energieholz (Hackschnitzel, Pellets, Scheitholz). Aufgrund der steigenden Nachfrage und vielen Neukunden, werden im Folgenden die Sortimente aufgelistet:
Kronenholz/Schlagabraum - besteht aus Baumkronen und Ästen im Wald, die nicht weiter aufgearbeitet wurden
Polterholz (Industrieholz) – das Holz ist entastet und entweder in Kurzlängen (drei bis sechs Meter) oder baumfallend an den Weg gerückt und dort gepoltert
Meterholz (Scheitholz) – an Waldwegen oder Wegenähe ein Meter langes, gespaltenes Brennholz
Ofenfertiges Brennholz – meist 33 oder 25 Zentimeter lang fertig geschnittenes Brennholz, dieses Sortiment wird meist nur von privaten Unternehmen angeboten

Die verschiedenen Baumarten haben einen unterschiedlichen Energiegehalt pro Raummeter, lufttrocken (Wassergehalt weniger als 20 Prozent): Eiche, Robinie, Esskastanie: circa 2150 Kilowattstunde (kWh) entsprechen 215 Liter (l) Heizöl, Buche, Hainbuche, Esche: circa 2.100 kWh entsprechen 210 l Heizöl, Ahorn, Birke, Kirsche, Obstbaum: 1.900 kWh entsprechen 190 l Heizöl, Douglasie, Kiefer, Lärche: circa 1.800 kWh entsprechen 180 l Heizöl, Fichte, Tanne: 1.500 kWh entsprechen 150 l Heizöl, Pappel: 1.200 kWh entsprechen 120 l Heizöl.



"Jedes gut abgelagerte, trockene und naturbelassene Holz ist als Brennstoff geeignet, unabhängig von der Baumart. Es muss nicht immer die Buche sein", betont das Forstamt. Unabhängig welche Baumart genutzt wird, den größten Einfluss auf die nutzbare Heizwärme und einer schadstoffarmen Verbrennung hat der Wassergehalt. Frisch geschlagenes Holz besteht zu Hälfte aus Wasser und darf nicht verbrannt werden. Man erkennt, dass das Holz zu nass ist, wenn beim Verbrennen Wasser aus dem Holz zischt oder es trotz guter Luftzufuhr qualmt. Lufttrockenes Holz hat gegenüber waldfrischem Holz den doppelten Heizwert. (Zehn Prozent mehr Holzfeuchte bedeuten etwa 15 Prozent Energieverlust). Ein optimaler Wassergehalt liegt unter 20 Prozent (lufttrocken).

Um diesen Zustand zu erreichen, ist eine Lagerung von mindestens zwei Sommern notwendig. Nicht nur der Zeitraum, auch die Art der Lagerung ist entscheidend. Das Holz soll gespalten, optimal in kleineren Stücken gelagert werden (kleinere Stücke trocknen schneller), zusätzlich ist laut Forstamt eine luftdurchlässige Unterlage (zum Beispiel Palette) ratsam. Hinter dem Holzstapel sollte ebenfalls ein Luftspalt vorhanden sein, um eine Zirkulation zu gewährleisten. Von oben sollte das Holz vor Niederschlag geschützt werden und wenn möglich an einem sonnigen Ort gelagert werden.

"Sollte das Holz nun trocken genug sein, kommt es auf die richtige Verbrennung an. Wichtig ist eine gute Luftzufuhr, um ein vollständiges und rückstoffarmes Verbrennen zu ermöglichen. Eine zu geringe Belüftung kann zu Ablagerungen im Kamin und Kaminrohr führen und einen Kaminbrand verursachen", sagen die Forstexperten. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Mehr als 152 Millionen Sendungen im Briefzentrum Freudenberg gezählt

Im Briefzentrum 57 der Deutschen Post in Freudenberg sind im Jahr 2022 mehr als 152 Millionen Sendungen ...

Aufgefundenes E-Bike in Altenkirchen: Hinweise/Besitzer gesucht

Am Sonntag (22. Januar) wurde Beamten der PI Altenkirchen ein aufgefundenes, offensichtlich hochwertiges, ...

Eisrettung: Sekunden können Leben retten

Nach Dauerfrost sind Seen, Weiher und Bäche zugefroren. Doch ist das Eis schon tragfähig und wie verhalte ...

Almersbach: Kontrolle über Pkw verloren mit anschließender Unfallflucht

Am Sonntag (22. Januar) ereignete sich in Almersbach gegen 2 Uhr ein Verkehrsunfall. Nach bisherigen ...

Hausarzt Dr. med. Dirk Nonhoff seit Januar in Daaden aktiv

Dr. med. Dirk Nonhoff hat seit Januar den Kassenarztsitz von Dr. med. Ralph Mathias Hadem übernommen. ...

Sicherheitsauflagen erschweren Westerwälder Straßenkarneval - Forderungen an das Land

Für die Karnevalisten beginnt bald die Hochzeit des Karnevals. Wie der Saalkarneval gehören Straßenumzüge ...

Werbung