Werbung

Pressemitteilung vom 24.01.2023    

DRK ruft zum Blutspenden im Kreis Altenkirchen auf

Die Rotkreuz-Bereitschaft Wissen hat erneut zum so wichtigen Blutspenden eingeladen. Leider verlassen sich 97 Prozent der Bevölkerung auf nur drei Prozent der Mitbürger, die Blutspendetermine wahrnehmen. Im Februar kann man wieder in verschiedenen Gemeinden des Kreises Blut spenden.

Waltraud Hammann aus Wissen war zum dritten Mal bei einem Blutspendetermin erschienen. Rechts stehen die Helferinnen Ayleen Kreit und Mirjam Schmidt. (Fotos: Bernhard Theis)

Kreis Altenkirchen/Wissen. Es erscheinen immer weniger junge Erstspender, was die Situation verschärft. In Wissen will man gegensteuern und spricht vermehrt junge Leute an, was Daniel Hoffmann als zuständiger Referent beim Blutspendedienst West sehr begrüßt: "Hier wird mit vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern eine tolle Arbeit geleistet!“ Beim Blutspendetermin in Wissen dankte Hoffmann auch den Spendern: "Das ist wahrhafte Menschenliebe“.

Zum Wissener Blutspendtermin im heimischen Gymnasium kamen 77 Männer und Frauen, die jeweils einen halben Liter des "Lebenssafts“ unentgeltlich zur Verfügung stellten. Als Helfer machten sich nützlich: Katrin Wolf, Elisabeth Wolf, Hans Dieter Hüsch, Heike Dietz, Ayleen Kreit, Mirjam Schmidt, Harald Witt, Patrick Lorsbach und Merve Asan sowie Carsten Henn als Verantwortlicher für das Blutspendewesen in der Rotkreuz-Bereitschaft Wissen. Neben dem Spenden von lebensrettenden Blut konnte man sich durch eine Mitarbeiterin der Stefan-Morsch-Stiftung zur Stammzellenspende typisieren lassen. Der nächste Termin in Wissen ist für Freitag, 10. März, anberaumt.

"Trotz des erhöhten Spenderaufkommens seit einer Woche befinden wir uns noch immer in einem Versorgungsengpass: Im Durchschnitt aller Blutgruppen/Präparate haben wir einen Lagerbestand von nur 2,5 Tagen – der Aufbau braucht viel Zeit. Daher unser Appell: Bitte nehmen Sie sich die Zeit und gehen Sie Blut spenden", richtet sich Hoffmann an die Bürger. Der DRK-Blutspendedienst gibt weitere Termine für den Kreis Altenkirchen bekannt:



Freitag, 3. Februar, 16 bis 20 Uhr, Elkenroth, Bürgerhaus, Kirchstraße
Donnerstag, 9. Februar, 17 bis 20.30 Uhr, Gebhardshain, Westerwaldschule
Freitag, 10. Februar, 17 bis 19.30 Uhr, Katzwinkel, Glück-Auf-Halle
Samstag, 18. Februar, 14 bis 18 Uhr, Daaden, Hermann-Gmeiner-Schule, Goethestraße
Freitag, 24. Februar, 16 bis 20 Uhr, Altenkirchen, August-Sander-Schule, Glockenspitze

Die Voraussetzungen sind: Alter 18 bis 75 Jahre (Erstspendende bis 68), Gewicht über 50 Kilogramm, Mindestabstand zur vorangegangenen Blutspende 56 Tage, amtlicher Ausweis (Personalausweis, Führerschein), spendefähig nach ärztlicher Untersuchung, viel trinken (mindestens zwei Liter) und kein leerer Magen.

Damit der Ablauf besser zu organisieren ist und die Wartezeiten für die Spendewilligen möglichst gering gehalten werden können, wird um eine Terminreservierung gebeten. Dies ist möglich über die Hotline 0800/1194911, über die DRK Blutspende-App oder über die Internetseite des Blutspendedienstes West. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Eintragungen für Westerwälder Naturerlebnisse 2026 gestartet

Die Planungen für die beliebten Westerwälder Naturerlebnisse im Jahr 2026 sind in vollem Gange. Veranstalter ...

Puppentheater Barberella ließ in der Sparkasse Altenkirchen Kinderherzen höher schlagen

Die Sparkasse Westerwald Sieg (SKWWS) hat auch ein Herz für die Kleinen (vielleicht auch spätere Kunden) ...

Unfallflucht am Bismarckturm in Altenkirchen: Wegweiser beschädigt

In Altenkirchen kam es zu einer Verkehrsunfallflucht, bei der ein Holzschild beschädigt wurde. Der Vorfall ...

Historischer Umzug: Fachwerk-Juwel aus Scheuerfeld zieht ins Freilichtmuseum Lindlar

Für Bettina Petinopoulos und ihren Mann Markus Schuster endet eine Odyssee: Sie hatten über Jahre versucht, ...

Weihnachtlicher Zauber in der Klosterscheune: Ein musikalischer Nachmittag für den guten Zweck

Am Sonntag, 30. November, verwandelt sich das Ökumenische Hospiz Kloster Bruche in Betzdorf in einen ...

60 Jahre Expertise: Das Giftinformationszentrum Mainz als Lebensretter im Krisenfall

Das Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland feiert sein 60-jähriges Bestehen ...

Weitere Artikel


KG Herdorf freut sich über Teilnehmer des Karnevalsumzuges

Nach den entbehrlichen Corona-Jahren findet wieder ein großer und bunter Rosenmontagszug in Herdorf statt. ...

"Retrofit und Shopfloor Management": Noch bis Ende der Woche für Zukunftsforum anmelden

Die Digitalisierung von Betriebsprozessen ist eine wichtige Grundlage für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit ...

Stadtbürgermeister Uwe Erner verliert Prozess vor dem Oberverwaltungsgericht

Die Kreisverwaltung Altenkirchen hat sich im Rechtsstreit um den Prüfbericht zur Herdorfer Stadtentwicklungsgesellschaft ...

Tieflader beschädigt Eisenbahnunterführung in Wissen

Für die Eisenbahnunterführung in Wissen war es kein guter Montag (23. Januar). Gleich zwei Fahrzeuge ...

VfL Wehbach lädt zum 21. Asdorflauf ein

Der VfL Wehbach freut sich, nach fünfjähriger Sanierung der Turnhalle alle Läufer zum 21. Asdorflauf ...

Anmeldezeiten für Realschule plus in Wissen stehen fest

Bald startet die Zeit der Anmeldungen an den weiterführenden Schulen für die Viertklässler: Termine, ...

Werbung