Werbung

Pressemitteilung vom 24.01.2023    

Uni Siegen: Podiumsdiskussion über Demokratische Beteiligung im Alltag

Während der Tagung "Politisierung des Alltags“ setzen sich Wissenschaftler mit der strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen auseinander. In diesem Rahmen findet eine offene Podiumsdiskussion mit Praktikern der kommunalen politischen Kommunikation statt. Interessierte sind eingeladen, an der öffentlichen Veranstaltung "Demokratische Beteiligung im Alltag: Echte Partizipation oder Zumutung?" teilzunehmen.

(Symbolbild)

Siegen. Mit aktuellen Krisen einhergehenden Konflikte, die etwa aus der Klimakrise, der Corona-Pandemie oder der Energiekrise resultieren, prägen nicht nur das Denken, Handeln und Fühlen öffentlich-repräsentativer Diskursakteure wie Journalisten oder Politiker, sondern in besonderem Maße auch die Menschen im Alltag, sei es im "privaten“ Umfeld oder in Klein- und Kleinstorganisationen (Vereine oder Betriebsräte), sei es in der kommunalen Selbstverwaltung, in Facebook-Gruppen oder im Gespräch zwischen Nachbarn oder unter Arbeitskollegen.

Im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung "Politisierung des Alltags“ setzen sich Wissenschaftler der Universität Siegen und anderer Institutionen mit strategischer Kommunikation in öffentlichen Diskursen auseinander. Zum Abschluss des ersten Tages findet eine offene Podiumsdiskussion mit Praktikern der kommunalen politischen Kommunikation statt. Die Uni lädt dazu ein, an der Veranstaltung "Demokratische Beteiligung im Alltag: Echte Partizipation oder Zumutung?" teilzunehmen. Sie findet am Mittwoch, 1. Februar, um 17 Uhr an der Universität Siegen, Campus Adolf-Reichwein-Straße, Neuer Senatssaal, Gebäude AR-NA, statt.



Es diskutieren Martin Hölz (Soziologe und Bürgermeister der Kleinstadt Hirschhorn/Hessen), Dr. Andrea Dittmann (Vorsitzende der Siegener Stiftung 'Demokratie im Alltag'), Dr. Hans-Friedrich Schaeder (langjähriger Personalratsvorsitzender der Uni Siegen) und Prof. Dr. Britt-Marie Schuster (Diskursforscherin und Expertin zum Widerstand im dritten Reich).

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und offen für alle Interessierten. Die Uni bittet aus Kapazitätsgründen um Anmeldung über das Sekretariat (Eva Kampschulte, E-Mail eva.kampschulte@uni- siegen.de). (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Kurzzeitige Sperrung des Bahnübergangs in Altenkirchen

Am 21. Juli wird der Bahnübergang in der Frankfurter Straße in Altenkirchen aufgrund von Gleisarbeiten ...

Single-Wanderung im Westerwald: Natur trifft auf neue Bekanntschaften

Im Westerwald gibt es eine besondere Gelegenheit für Singles, die abseits von Dating-Apps echte Begegnungen ...

Notartermin bestätigt: Diakonie in Südwestfalen übernimmt beide Kliniken im Kreis

Nun herrscht final Klarheit in Sachen ehemalige DRK-Krankenhäuser im Kreis Altenkirchen: Die Diakonie ...

Polizei sucht Messer-Angreifer in Bonn

Ein bislang unbekannter Mann steht im Verdacht, einen 51-Jährigen in der Bonner Innenstadt mit einem ...

Familienabenteuer im Westerwald: Wandern mit Kindern leicht gemacht

Der Westerwald bietet in den Sommerferien ein ideales Ziel für Familien, die gemeinsam die Natur erkunden ...

OMAS GEGEN RECHTS feiern ein Jahr Engagement im Kreis Altenkirchen

Seit einem Jahr setzt sich die Gruppe OMAS GEGEN RECHTS im Kreis Altenkirchen für kulturelle Vielfalt ...

Weitere Artikel


Förderverein der Kita Köttingen überreichte Geschenke

Der Förderverein der Kita Villa Kunterbunt in Köttingen hat an die Gruppen Geschenke überreicht. In diesem ...

Zukunftsforum "Digitalisierung in KMU" lädt nach Alsdorf ein

Die Digitalisierung von Betriebsprozessen ist eine wichtige Grundlage für die Wettbewerbsfähigkeit von ...

Freiwillige Feuerwehr Dauersberg spendet an DRK-Kinderklinik Siegen

Über die zehnte Spende in Folge hat sich der Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie der DRK-Kinderklinik ...

Stadtbürgermeister Uwe Erner verliert Prozess vor dem Oberverwaltungsgericht

Die Kreisverwaltung Altenkirchen hat sich im Rechtsstreit um den Prüfbericht zur Herdorfer Stadtentwicklungsgesellschaft ...

"Retrofit und Shopfloor Management": Noch bis Ende der Woche für Zukunftsforum anmelden

Die Digitalisierung von Betriebsprozessen ist eine wichtige Grundlage für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit ...

KG Herdorf freut sich über Teilnehmer des Karnevalsumzuges

Nach den entbehrlichen Corona-Jahren findet wieder ein großer und bunter Rosenmontagszug in Herdorf statt. ...

Werbung