Werbung

Pressemitteilung vom 25.01.2023    

Gefährliche Anziehungskraft: Sucht und Psyche

Ein Suchtverhalten geht nicht selten mit einer psychischen Erkrankung einher. Ob das psychische Leiden dabei "Henne oder Ei" ist, spielt für die Behandlung keine Rolle. "In der Therapie müssen beide Krankheiten parallel angegangen werden", machte Oberarzt Georg Weil im Diakonie Klinikum Jung-Stilling deutlich. Der dortige Facharzt für Anästhesiologie, Psychiatrie und Psychotherapie referierte beim Siegener Forum Gesundheit, das von der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen in der Krankenhaus-Cafeteria organisiert wurde.

Psychotherapeut Georg Weil machte im Diakonie Klinikum Jung-Stilling deutlich, dass die Doppeldiagnose Sucht- und psychische Erkrankung gleichzeitig spezialisiert therapiert werden muss.
(Foto: Diakonie Südwestfalen)

Siegen. Suchtformen werden in zwei Kategorien unterteilt. Zu den bekanntesten stoffungebundenen Abhängigkeiten zählen Online-, Spiel- und Kaufsucht. Unter die stoffgebundenen Süchte fallen Alkohol, Medikamente und Nikotin sowie illegale Drogen wie Kokain, Cannabis und Heroin. Georg Weil verwies auf die Gemeinsamkeiten: "Der Konsum wirkt auf Suchtkranke bewusstseins- und wahrnehmungsverändernd. Das Suchtmittel ist immer in ihren Köpfen präsent. Sie verspüren einen Konsum-Zwang." Der Fachmann ist im Freudenberger Diakonie Klinkum Bethesda in der qualifizierten Entzugstherapie tätig und erläuterte Aspekte aus der Praxis. Wirkungen, die sich Betroffene häufig durch den Konsum erhoffen seien Flucht vor Problemen, Kontaktfreudigkeit, Angstabbau und Genuss. "Je mehr ein Mensch in die Abhängigkeit rutscht, desto größer wird seine Sucht-Toleranz", so Weil. Betroffene brauchen demnach eine immer größere Menge der Droge, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Am Beispiel Alkohol erläuterte der Facharzt Zahlen. Laut Weltgesundheitsorganisation ist von einem riskanten Alkoholkonsum die Rede, wenn Männer mehr als 24 Gramm und Frauen mehr als zwölf Gramm reinen Alkohol täglich zu sich nehmen. Ein Vergleich: zehn Gramm reinen Alkohol enthält ein 0,2-Liter-Bierglas, 18 Gramm ein 0,2-Liter-Weinglas. Treten nachweislich Folgeschäden für die psychische oder physische Gesundheit auf, liegt ein schädlicher Alkoholkonsum vor. Anhand von Bildern veranschaulichte Weil, wie Suchtmittel im menschlichen Gehirn wirken. "Suchtmittel greifen besonders stark ins Belohnungssystem ein. So unterschiedlich Süchte auch sind, allesamt sorgen sie für ein erhöhtes Freisetzen von Dopamin." Die Rede ist von einem Hormon, das im Gehirn ausgeschüttet wird, positive Gefühle auslöst und ebenso bei Nahrungsaufnahme, Sexualität und in Erfolgsmomenten aktiv ist. Das Fatale an einem Suchtmittelkonsum ist laut dem Fachmann, dass es zu einer Überbelohnung kommt. Die Folge: Betroffenen bereitet nichts anderes mehr Freude. Um tristen Gefühlen zu entkommen, konsumieren sie immer größere Mengen, und der Weg für eine psychische Begleiterkrankung kann sich anbahnen. Umgekehrt kann es passieren, dass sich beispielsweise depressive Menschen nach dem Genuss von Alkohol positiv fühlen. Auch das kann in eine gefährliche Spirale führen. Mit regelmäßigem Konsum reagiert das Belohnungssystem nur noch auf den Suchtstoff. Klingt der Rausch ab, stürzen sich Betroffene immer mehr in den Konsum und auf die psychische kann eine Suchterkrankung folgen.



Neben Depressionen und Angststörungen nannte Georg Weil auch Psychosen als typische Begleiterscheinungen. Dabei haben Suchtkranke einen gestörten Realitätsbezug – oft verbunden mit Halluzinationen, Wahnvorstellungen und einer gestörten Denkweise. Mit hinzu zählt der alkoholische Eifersuchtswahn, bei dem Betroffene ohne Zweifel davon überzeugt sind, dass ihr Partner fremdgeht.

Die Doppeldiagnose Sucht- und psychische Erkrankung kann sich im Laufe der Zeit immer negativer entwickeln und ist ohne fachgerechte Hilfe nur schwer für Betroffene zu überwinden. Für einen Therapieerfolg ist es laut Weil wichtig, die Leiden früh zu erkennen und nie losgelöst von der Begleiterkrankung zu therapieren. Andernfalls besteht nach Therapieschluss ein hohes Rückfallrisiko. Der erste Schritt ist die Einweisung – beispielsweise vom Hausarzt – für eine stationäre Therapie. In einer Klinik beginnt für zwei Wochen der qualifizierte Entzug, auch Entgiftung genannt. Zudem wird ein psychiatrischer Befund erhoben, inklusive Therapie der psychischen Begleiterkrankung mit gegebenenfalls psychopharmakologischen Medikamenten. Hinzu kommen unter anderem Gruppen- und Ergotherapien, Hirnleistungstraining, Einzel-, Angehörigen- und Partnergespräche. Zudem werden den Betroffenen in der qualifizierten Entzugsbehandlung verschiedene Selbsthilfegruppen vorgestellt. Georg Weil: „Die sind für Suchtkranke besonders wichtig. Zu wissen, mit seinem Problem nicht alleine zu sein und von positiven Erfahrungen anderer zu lernen, spielt für das Therapieziel eine sehr große Rolle.“ Abgeschlossen wird der Aufenthalt mit einem Plan für die weiterführende Behandlung und Betreuung, etwa in einer medizinischen Rehabilitationseinrichtung, bei Suchtberatungsstellen und in Selbsthilfegruppen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Streetwork in Wissen: Unterstützung für Jugendliche vor Ort

Seit November 2024 gibt es in der Verbandsgemeinde Wissen ein neues Angebot für junge Menschen: Streetwork. ...

Schnäppchen und regionale Spezialitäten beim Herbst-Basar in Wallmenroth

Der Herbst-Basar in Wallmenroth verspricht auch in diesem Jahr ein Highlight für Schnäppchenjäger zu ...

BBS Wissen eröffnet renovierte Bibliothek und neues Zentrum für Schulsozialarbeit

In der BBS Wissen gab es gleich zwei Gründe zum Feiern. Die frisch renovierte Schulbibliothek erstrahlt ...

Erfolgreiche Festnahmen bei Callcenter-Betrug in Koblenz und Bad Ems

In den letzten Tagen konnte die Polizei im Raum Koblenz zwei bedeutende Erfolge gegen Callcenter-Betrüger ...

Waschbären im Kreis Altenkirchen: Maßnahmen gegen die wachsende Population

Die Waschbärenpopulation im Kreis Altenkirchen wächst stetig und stellt eine Bedrohung für die heimische ...

Blaulichtkonferenz in Betzdorf: Sabine Bätzing-Lichtenthäler (MdL) hatte eingeladen

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Sabine … trifft" trafen sich zahlreiche Vertreter der "Blaulichtfamilie" ...

Weitere Artikel


Selbsthilfegruppe "Löwenherzen" für Angehörige psychisch Erkrankter hat noch Plätze frei

Vor mittlerweile eineinhalb Jahren hat sich die Selbsthilfegruppe Löwenherzen für Angehörige psychisch ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßt Aydan Özoguz zum Insta-Chat

Die heimische SPD- Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßt auch im neuen Jahr 2023 wieder ...

Schüler der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft an der BBS Wissen zu Gast bei Ford

Kürzlich besuchte die Klasse HBFW21B (Höhere Berufsfachschule Wirtschaft) die Ford-Werke in Köln. Begleitet ...

Zwei Tage Ausnahmezustand im Hellertal: Altweiber und Rosenmontag in Herdorf

Nach zweijähriger Pause erklingt im größten Festzelt des Hellertals wieder der einmalige Schlachtruf ...

Generalversammlung des Kirchenchores St. Cäcilia Schönstein

Der Kirchenchor St. Cäcilia Schönstein hatte nach der langen Zwangspause endlich wieder zu einer Generalversammlung ...

Karnevalssession 2023: Wo in Wissen gefeiert wird

In Wissen wird wieder geschunkelt und gesungen. Nach zwei Jahren Corona-Pause kann in diesem Jahr wieder ...

Werbung