Werbung

Pressemitteilung vom 28.01.2023    

Appell des Tierschutz Siebengebirge: "Den heimischen Wildvögeln helfen"

Jedes Jahr erinnert der Tierschutz Siebengebirge die Menschen daran, den heimischen Wildvögeln mit Futter gerade jetzt in der Winterzeit zu helfen. Denn die heimischen Wildvögel müssen nun ihre Körpertemperatur von circa 40 Grad Celsius aufrechterhalten. Und dafür benötigen sie Energie in Form von fettreichem Futter.

Der Stieglitz (Distelfink) braucht Nahrung aus halbreifen und reifen Sämereien von Bäumen, Wiesenpflanzen und - ganz wichtigen - Stauden. (Foto: Tierschutz Siebengebirge, Iris Bambach)

Region. Welches Futter eignet sich am besten? In den Fachmärkten gibt es eine große Auswahl an verschiedensten Vogelfutter-Mischungen. Man unterscheidet in Körnerfresser (Spatzen, Finken, Zeisig, etc) und Weichfresser (Amsel, Drossel, Star, Meise, Rotkehlchen, etc). Vorsicht: Keine Knödel im Netz aufhängen, da die Gefahr des Verhedderns für die Tiere groß ist. Tipp: Vogelfutter kann man auch wunderbar selbst herstellen: Haferflocken (grob oder fein), Futterrosinen, Erdnussbruch und Sonnenblumenöl gut miteinander vermengen und über Nacht durchziehen lassen. Mehlwürmer und geschälte Sonnenblumenkerne können noch ergänzt werden.

Wie und wo füttern?
Ob Futterhaus, Futterspender oder Futtersilo, jedes Behältnis sollte das Futter für die Tiere trocken aufbewahren. Wichtig ist, dass der Futterplatz für die Vögel übersichtlich ist, um potenzielle Fressfeinde wie Katzen und Sperber schnell zu entdecken und wegfliegen zu können. Ein geeigneter Platz wäre beispielsweise unter einem schützenden Baum.



Wissen warum!
Die heimischen Wildvögel ganzjährig zu füttern ist insofern sinnvoll, da das natürliche Nahrungsangebot der Vögel immer mehr schwindet. Parkanlagen, Gärten und Terrassen sind meist so aufgeräumt, dass sich Insekten nicht mehr im Laub verstecken oder Käfer und Larven an verblühten Stauden überwintern können. Vertrocknete Blütenstände und somit wichtige Sämereien werden im Spätsommer und Herbst unsinnigerweise abgeschnitten und entsorgt. Natürliches Futter finden die Vögel, indem man der Natur ein wenig mehr Raum gibt, indem man das Laub im Herbst unter Sträuchern liegen lässt und die Stauden im Garten erst im Frühling zurückschneidet. Unentbehrlich ist es, den Vögeln ganzjährig eine Vogeltränke mit frischem Wasser zur Verfügung zu stellen.

Wer Fragen rund um den Vogelschutz und die Vogelfütterung hat, kann sich gerne bei Iris Bambach vom Tierschutz Siebengebirge melden. Telefon: 02644 5231 und E-Mail: iris.bambach@tierschutz-siebengebirge.de. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Kaminbrand in Wissen: Bewohner alarmierten die Freiwillige Feuerwehr

Am Samstag (28. Januar) kam es in der Gerichtsstraße in Wissen zu einem Brand im Kamin eines Wohnhauses. ...

Top-Einstieg für Läufer: Erster Lauf des Ausdauer Cups 2023 startete in Wehbach

Laufbegeisterte verwandelten am Samstag beim ersten Lauf des Ausdauer Cups 2023 die Strecke in Wehbach ...

Alkohol am Steuer und Fahrerfluchten: Polizei Betzdorf stellt mehrere betrunkene Fahrer

In der Nacht auf Sonntag (29. Januar) musste die Polizei Betzdorf mehrmals wegen betrunkener Autofahrer ...

Ende der Zettelwirtschaft im Kindergarten mit der "Stay Informed App"

Die "Stay Informed App" hilft nicht nur bei der Kommunikation, sondern auch bei der Planung von Ausflügen. ...

Universität Koblenz erforscht Familiengeschichten

Der rheinland-pfälzische Landtag lässt die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in einheimischen ...

Tourbus der "12 Tenöre" steckte in der "Wüste" fest

Die Anwohner der Bergstraße und des Sonnenweg in Elkhausen sind es quasi schon gewohnt: In regelmäßigen ...

Werbung