Werbung

Nachricht vom 30.01.2023    

Prinz Marco I. und Prinzessin Clara I. regieren in Elkenroth

Sie ist mittlerweile eine Hochburg des Karnevals, die Ortschaft Elkenroth und das ist dem Jungmännerverein zu verdanken der einmal mehr die 5. Jahreszeit organisiert hat. Dass die Elger ausgelassen feiern können, das zeigte sich am Samstagabend im Dorfkrug anlässlich der Prinzenproklamation, womit endlich nach der Pandemie ein weiterer Schritt in Richtung Normalität gemacht wurde.

Von links: Funkemariechen, Kinderprinzessin Clara I., Ortsbürgermeister Peter Schwan,
Prinz Marco Kötting I., Yasar Öztürk, früherer Prinz, Hintergrund Präsidentin Lara Weib
und Präsident Tobias Pfeiffer (Fotos: ma)

Elkenroth. Die Moderation des Abends übernahmen der "Vize-Außendienst Präsident“ Tobias Pfeiffer und die erste weibliche "Vize-Vize-Vize Ersatzpräsidentin“ Lara Weib. Sie hatte es geschafft, das Patriachat zu stürzen und eine Führungsposition im Jungmännerverein zu bekommen, was vor allem von den anwesenden Närrinnen mit großem Jubel und Applaus gewürdigt wurde. Nach dem Schunkelwalzer, der die Stimmung zusätzlich noch anheizte, begeisterte gleich zu Beginn das Teenieballet, bevor die Tollitäten aus dem Jahre 2020, Prinz Philip II. aus dem Hause Mies und seine Prinzessin Louisa die II. (Mockenhaupt) ebenso wie der Kinderprinz Ruben I., der in den vergangenen drei Jahren ordentlich an Körpergröße zugenommen hat und versprach, in zehn Jahren als Prinz auf der Bühne zu stehen, gebührend verabschiedet wurden. Es gab zum Dank neben Bützchen und Orden auch reichlich Geschenke, nicht nur von Präsidentin und Präsident, sondern auch vom Elkenrother Bürgermeister Peter Schwan.

Dann wurde es spannend. Völlig untypisch erklang erst ein Kirchenlied und anschließend das bekannte "Halleluja“. Das Rätsel war schnell gelöst. Der neue Prinz steht im Dienst der Kirche. Der Elkenroter Karneval wird in dieser Session von einem Diakon, liebevoll als "Präsens der Herzen“ bezeichnet, regiert. Prinz Marco (Kötting) I. wurde mit großem Jubel und Applaus begrüßt, als er auf die Bühne trat. Mit dem Steinerother war den Narren ein Glücksgriff gelungen, wie die Proklamation bewies. Äußerst humorvoll sang er seine Antrittsrede, verblüffte dabei plötzlich mit geändertem Refrain, handgestrickten Wollsocken als Geschenk für ein Mitglied des Jungmännervereins und einigen "Beichtgeheimnissen“ über feucht-fröhliche Vorkommnisse, was wahre Lachsalven hervorrief.

Eure Lieblichkeit, Prinzessin Clara I. aus dem Hause Müller, Mitglied des Teenie-Ballets, stellte sich kurz vor, freute sich sichtlich darüber, in Elkenroth regieren zu dürfen und hielt anmutig und gekonnt ihre Antrittsrede.



Nach dem formellen Teil der Amtseinführung nahmen die Majestäten Platz, flankiert von ihrem Gefolge, um dem zu ihren Ehren vorgeführten Programm zu folgen. Wie jedes Jahr waren die Zuschauer aufs Neue entzückt von den ganz Kleinen, den Elger Fünkchen. die den Mut aufbrachten vor einem so großen Publikum auf die Bühne zu gehen. Da verzieh das Publikum auch schon mal, wenn nicht alles hundertprozentig synchron ablief.

Wie schnell aber auch ein Programm durcheinandergebracht werden kann, das zeigte sich als ein Funkemariechen verriet, der Papa habe heute Geburtstag. Der seit Samstag 31-Jährige, leicht geschockte Philip Kutsch wurde auf die Bühne geholt, hatte zur Verstärkung seinen Sohn auf dem Arm und musste sich ein Ständchen zu seinen Ehren anhören. Anschließend durfte er erleichtert - ohne zu befürchtende Saalrunde - seinen Platz wieder einnehmen. Nach der kurzfristigen außerplanmäßigen Einlage bekam Prinz Marco unter dem Jubel der Anwesenden den monströsen Schlüssel zum Elger Karneval aus den Händen des Bürgermeisters, ehe es im abwechslungsreichen Programm mit Kinder-Duo, großem Hofballet und Funkenvereidigung bis zum Finale in bester Stimmung weiterging.

Die befreundeten Karnevalsvereine Vereine aus Malberg, Scheuerfeld, Fensdorf und Gebhardshain, sowie verschiedene Ortsvereine waren gerne zur Proklamation gekommen und sorgten zusätzlich für gute Laune im Saal und einen Sessionsauftakt nach Maß. Da tut ein kleiner Steinerother Migrationshintergrund des neuen Herrschers dem Ganzen keinen Abbruch, was übrigens unter den diesjährigen Sessionsmotto "Der JVE dieses Jahr in 'Kunterbunt', jetzt geht`s in Elgert rund“ stand. Für die musikalische Stimmung im Saal sorgte die Band "Die Bläck Höhner“. (ma)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Jugendamt der Kreisverwaltung Altenkirchen kontrollierte Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen

In der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain wurden durch Beamte der Polizeiinspektion Betzdorf (Sachgebiet ...

Höheres Verkehrsaufkommen verursacht Straßenschäden auf der K 107 bei Dauersberg

Die Sperrung der Ortsdurchfahrt Steineroth im Zuge des Ausbaus der Landesstraße 288 hat das Verkehrsaufkommen ...

Mittwoch Digital: Blutspenden rettet Leben

Blutspenden rettet Leben. Dennoch haben die Blutbanken regelmäßig das Problem, dass ihre Vorräte knapp ...

Stadt Wissen plant Einweihungsfest für neue Rathausstraße

Die Stadt Wissen die Einweihung der neuen Rathausstraße mit einem großen Fest am 17. und 18. Juni 2023 ...

Nostalgiesitzung des KC Weeste Näh

Im Kultur- und Jugendzentrum (KuJu) in Oberhonnefeld startete am Samstagabend, dem 28. Januar die Karnevalssession ...

SG Altenkirchen/Neitersen gewinnt 30. Pils-Cup in Rundsporthalle Hachenburg

Unter 41 Teams schaffte es die SG Altenkirchen/Neitersen, sich in diesem Jahr den begehrten Pokal des ...

Werbung