Werbung

Pressemitteilung vom 30.01.2023    

Steuerliche Erleichterung für Solarstrom

Um den Ausbau erneuerbarer Energien auch durch Abbau bürokratischer Hürden zu fördern, sieht das Jahressteuergesetz 2022 für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) erhebliche Erleichterungen bei der Einkommens- und der Umsatzsteuer vor.

Symbolbild
(Foto: Pixabay)

Neuwied. Der Betrieb von bestimmten PV-Anlagen ist einkommensteuerfrei. Das gilt rückwirkend ab dem 1. Januar 2022, wirkt sich also bereits entlastend in der Einkommensteuererklärung 2022 aus.

Steuerbefreit sind konkret die Einnahmen im Zusammenhang mit dem Betrieb von PV-Anlagen auf, an oder in Einfamilienhäusern (einschließlich Nebengebäuden) oder nicht Wohnzwecken dienenden Gebäuden (beispielsweise auf Garagen, Carports) mit einer installierten Bruttoleistung von bis zu 30 Kilowatt (kW) (peak). In sonstigen Gebäuden (Mehrfamilienhäusern, gemischt genutzten Immobilien) fallen PV-Anlagen bis zu 15 kW (peak) je Wohn- und Gewerbeeinheit unter diese Steuerbefreiung. Beim Betrieb mehrerer Anlagen gilt eine Gesamthöchstgrenze von 100 kW (peak). Entscheidend sind jeweils die Angaben im sogenannten Marktstammdatenregister.

Die Abgabe einer Gewinnermittlung (Anlage EÜR) für die steuerfreien Einkünfte ist künftig nicht mehr erforderlich. Im Gegenzug können aber auch keine Aufwendungen für eine PV-Anlage mehr geltend gemacht werden.

Lieferung und Montage künftig ohne Umsatzsteuer
Für die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) gilt ab dem 1. Januar ein Nullsteuersatz für die Lieferung und die Installation von PV-Anlagen oder Teilen davon, die auf oder in der Nähe von Wohngebäuden errichtet werden. Das heißt, die Umsatzsteuer wird in der Rechnung von vornherein mit 0 Prozent (bislang 19 Prozent) angesetzt. Damit entfällt künftig die Notwendigkeit, Umsatzsteuervoranmeldungen abzugeben, um eine Vergütung dieses Steueraufschlags zu erhalten.

Begünstigt bei der Umsatzsteuer sind – anders als bei der Einkommensteuer – auch Anlagen mit einer Leistung über 30 kW (peak), so zum Beispiel auf größeren Mietshäusern. Die Regelung gilt dabei für die Lieferung und Montage aller Komponenten einer PV-Anlage, wie beispielsweise Photovoltaikmodule, Wechselrichter oder auch Batteriespeicher. Entscheidend ist, dass das Liefer- und Installationsdatum nach dem 1. Januar liegt. Wird eine PV-Anlage als Ganze errichtet (Werklieferung), muss sie nach diesem Stichtag fertiggestellt sein. Dann wird vom leistenden Unternehmer sogar auch ein in einer früheren Abschlagsrechnung erfolgter Umsatzsteueraufschlag spätestens in der Schlussrechnung verrechnet.



Für die Einspeisevergütung und einen etwaigen Eigenverbrauch gilt der Umsatzsteuernullsatz nicht. Sie müssen aber – wie bisher – nur dann versteuert werden, wenn man nicht unter die sogenannte Kleinunternehmerregelung fällt. Diese greift bis zu einem Jahresgesamtumsatz von 22.000 Euro und erfasst damit die meisten privaten Anlagenbetreiber, soweit sie nicht auf diese Vergünstigung verzichten. Da beim Erwerb einer PV-Anlage ab diesem Jahr keine Umsatzsteuer mehr in Rechnung gestellt wird, bringt der Verzicht auf die Anwendung der Kleinunternehmerregelung im Regelfall keinen Vorteil mehr.

Keine Anträge erforderlich
Um von der rückwirkenden Einkommensteuerbefreiung zu profitieren, ist kein Antrag beim Finanzamt erforderlich. Der Umsatzsteuernullsatz für die Lieferung und Montage von PV-Anlagen muss vom leistenden Unternehmer automatisch in der Rechnung berücksichtigt werden. Auch hierfür ist kein Antrag erforderlich. Sollten vor dem Stichtag ausgewiesene Umsatzsteuerbeträge korrigiert werden müssen, weil eine Werklieferung erst nach dem 1. Januar abgeschlossen wurde, ist es allerdings ratsam, den leistenden Unternehmer darauf hinzuweisen.

Weitere Informationen folgen
Das Landesamt für Steuern weist darauf hin, dass sich einige Detailfragen zur Umsetzung der Neuregelung derzeit noch in Abstimmung mit dem Bundesfinanzministerium befinden. Sobald dies abgeschlossen ist, werden weitere Informationen zur Verfügung gestellt. Einige weiterführende Antworten zum Umsatzsteuernullsatz bei PV-Anlagen können auch bereits den "FAQs" auf den Internetseiten des Bundesfinanzministeriums entnommen werden: Siehe hier (PM)



Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tod der 12-jährigen Luise: 75-mal soll auf sie eingestochen worden sein

Freudenberg. Die bewegende Trauerfeier für die in einem Wald bei Freudenberg ermordete 12-jährige Luise liegt eine gute Woche ...

Vier Kitas im Kreis Altenkirchen wurden für ihr Qualitätsmanagement zertifiziert

Kreis Altenkirchen. Als vor vielen, vielen Jahren die Industrie damit begann, ein Qualitätsmanagement anhand festgelegter ...

Kräuterwind-Frühlingserwachen: Markt in der Tourist-Information WällerLand

Stahlhofen am Wiesensee. Besucher des Frühlingsmarkts können Kaffee und Kuchen genießen, ein frisches Brot von der Bäckerei ...

Rund 20 Helfer engagierten sich beim Dreckwegtag in Wallmenroth

Wallmenroth. Am Mittag war der Anhänger des Bauhoftraktors mit Müll und Unrat gut gefüllt, nicht so viel wie in den vergangenen ...

18. Monkey Jump Kneipenfestival steht in den Startlöchern - mit freiem Eintritt

Hachenburg. Ab 20 Uhr können die Besucher das Programm des Abends in den vielen Locations genießen. Viele unterschiedliche ...

EAM gehört zu "Deutschlands besten Ausbildungsbetrieben 2023"

Baunatal/Altenkirchen. "Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung. Sie bestätigt, dass sich unser langjähriges Engagement ...

Weitere Artikel


Altenkirchener Stadtführungen gehen in die nächste Saison

Altenkirchen. Stadtführungen in Altenkirchen sind nach wie vor beliebt. 239 Menschen machten im Jahr 2022 jeweils von der ...

Ein Fußball-Festival der Jugend beim Weinkopf-Cup

Betzdorf. Los geht es am Samstag (11. Februar) um 10 Uhr mit der E-Jugend (Jahrgänge 2012/13). In 24 Spielen treten Mannschaften ...

Zurücklegen und entspannen – Vorleseabend vermittelte Lust am Lesen

Daaden. Sieben Zehntklässler (10b) hatten sich zur Aufgabe gemacht, Lust am Lesen zu vermitteln und lasen aus mehreren Jugendbüchern ...

IHK sucht erfolgreiche Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft

Koblenz. Der Preis soll den Wissenstransfer zwischen Unternehmen und Wissenschaft fördern. Studierende, die in Kooperation ...

FWG Wissen spendet an den Förderverein für Kinder im DRK-Krankenhaus Kirchen

Kirchen. Die Summe wurde durch einen Glühweinverkauf in der Stadt Wissen gesammelt, der an fünf Tagen von der FWG in den ...

Landesförderung: 306.000 Euro für Schulsozialarbeit im AK-Land

Altenkirchen / Mainz. Die Nachricht konnte die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler basierend auf den kürzlich ...

Werbung