Werbung

Nachricht vom 31.01.2023    

Feuerwehr Hamm stöhnt: Jeden zweiten Tag ein Einsatz

Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) hat eine Mannschaftsstärke wie noch nie, ächzt aber unter der Zahl von Einsätzen. Diese nur auf den ersten Blick gegensätzlich erscheinenden Kerninformationen gab Wehrleiter Heiko Grüttner in der Jahresschlussbesprechung für 2022.

Ernennungen, Beförderungen und Ehrungen nahmen Wehrleiter Grüttner (links) und Bürgermeister Henrich (rechts) vor. Im Bild: Nicole Griffel (Feuerwehrfrau), Felix in het Panhuis (Atemschutzgerätewart/Mitte) und Simon Bröcker (Ehrung für 15 Jahre bei der Feuerwehr). Fotos: Silvia Patt

Hamm. Das Feuerwehrhaus war voll wie selten, auffällig, besonders die Vielzahl junger Gesichter. Und der Eindruck täuschte nicht. Nur drei Feuerwehrleute haben die "Freiwillige" von Hamm (Sieg) im Vorjahr verlassen, während elf hinzugestoßen sind. Summa sumarum standen 60 Frauen und Männer zum Stichtag 31. Dezember 2022 zur Verfügung.

Genauso nach oben zeigt aber auch die Einsatzzahl. Mit 178 wurde ein Allzeit-Hoch erreicht, nachdem man vor zehn Jahren noch bei bescheidenen 39 gelegen hatte. Dabei sind es nicht die Brände, sondern die verschiedensten Hilfeleistungen, die sich so herausfordernd wie nie darstellen:

Öl auf der Straße, Wasser in Gebäuden, Amtshilfe für die Polizei (zum Beispiel Türe öffnen), Personensuche, Verkehrsunfälle, Beseitigung umgestürzte Bäume, Tierrettung et cetera spielten zahlenmäßig eine weit größere Rolle als Feuer, obwohl gerade im trockenen Sommer 2022 auch Wald- und Geländebrände gelöscht werden mussten.

Personalmangel bei Einsätzen am Tag
Insgesamt wurden im Vorjahr 112 Einsätze tagsüber gefahren, nur 66 in der Nacht. Daraus ergibt sich der Personalmangel, der sich trotz rekordverdächtiger Kopfzahl zeigt: Die meisten Hämmscher Feuerwehrleute arbeiten außerhalb und könnten den Einsatzort nicht in angemessener Zeit erreichen. Ergo: Mehr als zwei Drittel der Einsätze müssen von einer kleinen Schar bewältigt werden, die dadurch enorm belastet ist.

In Zeiten multipler Krisen könnte auch die Feuerwehr gefragt sein. Vor diesem Hintergrund wurden zwei Katastrophenschutz-Zelte sowie 26 Feldbetten angeschafft. Als unerfreulich stellte sich eine weit teurere Anschaffung dar: die Drehleiter. Nach Lieferschwierigkeiten bei Bauteilen gab es Missverständnisse bei der Bezuschussung, zum Schluss Probleme mit der Elektrik. Heiko Grüttner nahm es mit Humor: "Wir haben 114 Jahre drauf gewartet, da kommt es jetzt auch nicht mehr auf eine Woche an!" In der Zwischenzeit half ein Leihfahrzeug.

Bürgermeister: "Habe oft an euch gedacht"

Die Drehleiter macht auch Bürgermeister Dietmar Henrich Kummer, der natürlich seinen ehrenamtlichen Feuerwehrleuten das lang ersehnte Einsatzmittel gern gönnen würde. Das Hauptanliegen seiner kurzen Rede war aber, den Aktiven von Herzen zu danken. "Gerade in der brütenden Sommerhitze habe ich oft an euch gedacht, wie ihr mit der schweren Einsatzkleidung immer wieder ausrücken und schuften musstet." Andere hätten währenddessen das ‚Problem‘ gehabt, unter welchem Baum sie sich im Schwimmbad legen sollten.



Henrich brachte seine Freude über die vielen jungen Leute im Saal zum Ausdruck und hofft, dass aus der inzwischen 17-köpfigen Jugendfeuerwehr alle in den aktiven Dienst wechseln, wenn sie das richtige Alter erreichen. Den Feuerwehrleuten wünschte er "weniger Einsätze und eine funktionierende Drehleiter".

Ü30-Party steigt wieder
Froh sind auch die Feuerwehrangehörigen über die Tatsache, dass die karge Coronazeit vorbei ist. Regelmäßig konnten wieder Übungen und Lehrgänge stattfinden. Auch in Geselligkeit soll wieder investiert werden. Am 14. April steigt im Feuerwehrhaus wieder die berühmte Ü30-Pary für Gäste aus nah und fern, für die Aktiven mit "Anhang" ist ein größerer Ausflug geplant.

17 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr

Die vor erst anderthalb Jahren gegründete Jugendfeuerwehr hat 17 Mitglieder und steht kurz vor dem Abschluss der Jugendflamme 1. Die Kinder treffen sich alle zwei Wochen donnerstags und kamen im Vorjahr auf 19 Ausbildungstage. Betreut werden sie von sieben Erwachsenen. Für dieses Jahr ist wieder ein "Berufsfeuerwehrtag" mit 24-Stunden-Dienst geplant, daneben die Ausbildung zur Jugendflamme 2, Grillen, Filmabend und Tagesausflug. Im Juli werden die Jungfeuerwehrleute am Zeltlager des Kreisfeuerwehrverbands teilnehmen.

Die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Hamm (Sieg) verzeichnet relativ konstante Einsatzzahlen. 2022 kam die "Feuerwehr-Facheinheit Rettungshunde/Ortungstechnik" (RHOT) - so die offizielle Bezeichnung - 15-mal zum Einsatz. Ein Jahr zuvor waren es 16 Einsätze.


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Gerücht in Altenkirchen: AfD habe Interesse am Kauf der Akademie für Land und Jugend

Ein Gerücht ist laut Wikipedia eine unverbürgte Nachricht, die stets von allgemeinem bzw. öffentlichem ...

Gelebte Tradition: Lebenshilfe lud zum "Kölschen Ovend" ins Bürgerhaus Flammersfeld

Nach einer längeren Pause konnte die Lebenshilfe, am Samstag (25. Oktober) zu ihrem traditionellen inklusiven ...

Integration mit Schere und Kamm in Koblenz: Sharvan Hamikos Weg zum Friseursalon-Besitzer

Sharvan Hamiko floh im Alter von 16 Jahren aus Syrien nach Deutschland, ohne Deutschkenntnisse und mit ...

Zuhause ist, wo Heu duftet: Suna und Sandra suchen ihren Hof

Wenn die Tierpfleger das Katzenhaus betreten, hören sie manchmal nur das leise Tippen kleiner Pfoten. ...

Frisch sanierte Straße für Rott: Die K 8 erstrahlt in neuem Glanz

Nach einem Jahr Bauzeit ist die K 8 in Rott pünktlich fertiggestellt worden. Trotz des schlechten Wetters ...

Gesellige Stunden beim Patientennachmittag in Betzdorf

In Betzdorf lud das Team der Ökumenischen Sozialstation zu einem geselligen Nachmittag ein. Fast 100 ...

Weitere Artikel


Große Zeugnisübergabe der IHK: 166 neue Fachkräfte feiern im Kulturwerk

Insgesamt 166 junge Frauen und Männer nahmen erfolgreich an den Abschlussprüfungen Winter 2022/2023 der ...

Kreis Altenkirchen: Sozialverband VdK blickt auf arbeitsreiches Jahr zurück

Über Arbeit brauchte sich die Kreisgeschäftsstelle Altenkirchen des Sozialverbandes VdK nicht zu beklagen: ...

Westerwälder Rezepte: Feurige Hackfleischsoße mit Gemüse

Ein wärmendes Wintergericht wird die Hackfleischsoße durch Chilischoten, deren Capsaicin den gesamten ...

Prof. Dr. Andreas Pinkwart in der DRK-Kinderklinik zu Besuch

Ein konstruktiver Austausch mit hilfreichen Tipps - kurz, ein rundum fruchtbarer Termin. Themen waren ...

Frank Becker bleibt 1. Vorsitzender der "Adler" Michelbach

Endlich konnte die Jahreshauptversammlung zu dem gewohnten Zeitpunkt Ende Januar wieder stattfinden. ...

Männerchor des MGV Dünebusch lässt Aktivitäten ruhen

Die Jahreshauptversammlung des Männer-Gesang-Vereins Dünebusch für das Vereinsjahr 2022 fand im Dorfgemeinschaftshaus ...

Werbung