Werbung

Pressemitteilung vom 08.02.2023    

Ulrich Schmalz referierte bei Kolpingsfamilie Wissen über seine internationalen Begegnungen

Ulrich Schmalz aus Wissen hat im Rahmen seiner langen politischen Tätigkeit und insbesondere auch als Vorsitzender des Marienthaler Forums in den vergangenen Jahrzehnten eine große Zahl interessanter Persönlichkeiten getroffen. Über diese Begegnungen sprach er jetzt bei der Kolpingsfamilie Wissen.

Richard Walter und Ulrich Schmalz. (Foto: Kolpingsfamilie Wissen)

Wissen. Bei der Kolpingsfamilie Wissen ist Ulrich Schmalz kein Unbekannter, denn noch bevor er seine politische Karriere begann, war er schon Mitglied bei Kolping. Über die örtlichen Räte in Wissen, den Kreistag in Altenkirchen und den Landtag in Mainz gelangte er unmittelbar nach der Wiedervereinigung 1990 in den Bundestag und gehörte diesem für zwei Wahlperioden bis 1998 an. Wenn man dann noch Mitglied des Auswärtigen Ausschusses wird, dann öffnet sich die Welt für Treffen und Gespräche mit internationalen Spitzenpolitikern und staatlichen Repräsentanten.

Waren für den Kommunal- und Landespolitiker Schmalz noch die rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Peter Altmeier, Helmut Kohl und Bernhard Vogel ständige Gesprächspartner und Weggefährten, so folgten in Bonn Angela Merkel, Theo Waigel und viele andere. Helmut Kohl blieb für den Abgeordneten ein ständiger Begleiter bis zum Ende seiner politischen Tätigkeit.

Alle die genannten Personen waren auf den vielen Fotos, die der Referent der Kolpingsfamilie vorstellen konnte. Die Reisen mit dem Auswärtigen Ausschuss führten auch zu internationalen Begegnungen, wie zum Beispiel mit dem damaligen kubanischen Staatschef Fidel Castro und dem späteren saudischen König Abdullah. Die guten Kontakte zur Welt des Fußballs brachten Uwe Seeler, Wolfgang Overath und Helmut Haller nach Wissen. Über alle diese Treffen und die entsprechen Fotos wusste Schmalz viel zu erzählen. "Gleiches galt für die Zeit als Chef des Marienthaler Forums", heißt es in der Pressemitteilung.



Der spätere Bundespräsident Joachim Gauck, der Vorsitzende des Zentralrates der Juden, Ignatz Bubis, der Erzbischof von Köln, Joachim Kardinal Meisner, der israelische Botschafter Avi Primor, der Bankier Hilmar Kopper, die Publizistin Brigitte Seebecher-Brandt, aber auch das frühere SED-Politbüromitglied Günter Schabowski - sie und viele andere waren der Einladung in den Westerwald gefolgt.

Nachdem noch manche Fragen von Schmalz beantwortet worden waren, hatte der Vorsitzende der Kolpingsfamilie Wissen, Richard Walter, noch eine große Überraschung für ihn vorbereitet, denn er konnte seinen Kolpingbruder für 65 Jahre Mitgliedschaft in dem Wissener Verein ehren. Dabei verband er den Dank für den interessanten Vortrag mit dem für die jahrzehntelange Treue zum Werke Adolph Kolpings und überreichte Schmalz die Ehrenurkunde und einen Blumenstrauß.

Ebenfalls zu 65 Jahren Mitgliedschaft gratulierte Walter gemeinsam mit dessen Stellvertreterin Brigitte Stricker-Lessenich dem früheren langjährigen Geschäftsführer der Stadtwerke Wisse, Heinz Hassel. Auch er habe immer treu zur Kolpingsfamilie gestanden. Zum Abschluss des Abends gab der Vorsitzende noch Hinweise auf das Programm des Vereins in den nächsten Wochen und Monaten und bat um rege Teilnahme. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Energietipp: Wärmespeicherung wichtiger als Wärmedämmung?

Ist es sinnvoller, die Wärme in massiven Wänden des Hauses zu speichern, als das Haus umfassend zu dämmen? ...

Wie viele Ratten sind noch im Rattenhaus in Wissen? Veterinäramt kündigt dritten Einsatz an

Sind immer noch mehrere hundert Ratten in einem Einfamilienhaus in Wissen? Zurzeit ist das Veterinäramt ...

Karnevalistische Andacht in der Schönsteiner Kirche

In der Pfarrkirche St. Katharina Schönstein findet am Freitag, 17. Februar, 19 Uhr, eine karnevalistische ...

Bei Konzert in Wissen sammelten "The 12 Tenors" Spenden für notleidende Kinder

Bei ihrem Konzert im Kulturwerk standen Spendenboxen bereit. Dank des Publikums kamen 532,79 Euro zusammen, ...

Burgenkenner hielt Vortrag über die Schätze im Kreis Altenkirchen

Ist der Kreis Altenkirchen ein Burgenland? Mit dieser Frage eröffnete Dr. Jens Friedhoff vom Stadtarchiv ...

Fußgängerin bei Verkehrsunfall in Daaden verletzt

Am Morgen des 7. Februars kam es in Daaden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer eine Fußgängerin ...

Werbung