Werbung

Pressemitteilung vom 09.02.2023    

St. Hubertus Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen plant Aktivitäten

Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen hat ihre Mitglieder zur Mitgliederversammlung eingeladen. Dieses Jahr finden wieder Vogelschießen und das Schützenfest statt.

Der Verein ehrte langjährige Mitglieder. (Foto: St. Hubertus Schützenbruderschaft)

Birken-Honigsessen. "Der größte Luxus, den wir uns leisten sollten, besteht aus den unbezahlbaren, kostbaren kleinen Freuden des Lebens.“ Mit diesen Worten schloss Rendant Hans-Joachim Quast seinen Bericht auf der Jahreshauptversammlung, die nach langer Zeit wieder zum gewohnten Januartermin stattfinden konnte. Zuvor hatte man traditionell gemeinsam die heilige Messe in der Pfarrkirche St. Elisabeth besucht, die in diesem Jahr von den Jagdhornbläsern musikalisch begleitet wurde. Im Anschluss fand man sich im Saal der Gaststätte "Zur alten Kapelle“ ein, wo Brudermeister Florian Jung die Mitgliederversammlung eröffnete und zahlreiche Mitglieder begrüßte. Er dankte den amtierenden Majestäten und seinen Vorstandskollegen für einen guten Einstieg in das erste halbwegs "normale“ Jahr nach der Corona Pandemie.

Der Rückblick auf das Jahr 2022 fiel positiv aus, jedoch wurde auch das Phänomen der Vereinsmüdigkeit angesprochen – die Bindung an die Vereine, etwa durch Veranstaltungen wie das Schützenfest, wachse, die Beteiligung am Vereinsleben jedoch sinke, so Jung weiter. Die Bruderschaft lud alle Mitglieder dazu ein, den Trainingsabenden in der Hubertushütte und auch den Schützenfesten der befreundeten Vereine beizuwohnen. Hier sei jeder herzlich willkommen. Auch Kassierer Alexander Höfer, Rendant Hans-Joachim Quast, Geschäftsführer Fabian Lauer und Schießmeister André Rödder legten ihre positiven Berichte vor.

Corona hatte 2022 deutlich weniger Auswirkungen auf den Verein als das Vorjahr, so konnten auch wie jedes Jahr Instandhaltungsarbeiten an Schießständen und dem Schützenhaus durchgeführt werden. Es gab keinen großen Mitgliederschwund, es konnten hingegen sogar viele Mitglieder dazugewonnen werden, berichten die Schützen weiter. Mit Unterstützung zweier Unternehmen und Helfern wurde eine Lichtanlage auf dem Festplatz installiert. Auch das Vogelschießen und Schützenfest 2022 verliefen nach Angaben der Schützen zufriedenstellend mit neuem Sicherheitskonzept, neuem König Fabian I. und neuem Hofstaat. Auch hier hätten Unternehmen, Helfer sowie das DRK und die Bergkapelle "Vereinigung“ Birken-Honigsessen zum Gelingen des Schützenfestes beigetragen. Es sei jedoch aufgefallen, dass die ältere Generation nicht so stark im Festzelt vertreten war wie in den Vorjahren, "was sicherlich noch auf die Corona-Auswirkungen zurückzuführen sein mag".



Auch im Schießsportbereich verzeichnete der Verein in 2022 wieder eine höhere Aktivität. Neben dem Bezirksvergleichsschießen nahmen Schützen an der Diözesanmeisterschaft teil, und die Schützenjugend waren sehr erfolgreich: So nahmen ausschließlich Jungschützen an der Bundesmeisterschaft teil und sicherten sich Titel, berichtete Schießmeister André Rödder. Im Jugendbereich ergab sich eine personelle Änderung, sodass Jungschützenmeister Simon Wunderlich nun durch Philipp Reuber als Stellvertreter unterstützt wird. Der Verein dankte dem langjährigen zweiten Jungschützenmeister, Peter Görgen, für dessen Engagement vor allem im Jugendtraining, welches im vergangenen Jahr deutliche Erfolge zeigte.

Auch ein Ausblick auf das Schützenfest 2023 durch Eventmanager Torsten Höfer durfte nicht fehlen: Dies soll wie gewohnt am ersten Wochenende im August stattfinden, dieses Jahr also vom 5. bis 7. August. Das Vogelschießen an der Hubertushütte findet demnach am Samstag, 22. Juli, statt. Alle Interessierte sind hierzu herzlich eingeladen. Bei der Mitgliederversammlung standen die Posten von André Rödder und Torsten Höfer zur Wiederwahl, welche in beiden Fällen einstimmig beschlossen wurde.

Auch Ehrungen nahm der Verein vor. Urkunden für 50-jährige Mitgliedschaft erhielten Hubert Baszczok, Werner Demmer, Norbert Kern, Walter Solbach, Peter Weitz, und Johannes Pfeiffer. Für 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Peter Rehbehn, Dieter Jahnke, Wolfgang Schug, Konrad Rödder und Werner Müller eine Ehrung. 25 Jahre lang sind Gero Weitz, Ansgar Herzog, Christian Kalkert, Claus Behner, Jörg Vogel, Rainer Scheidt-Weschpfennig, Roger Gerste und Christoph Behner dabei. Torsten Höfer erhielt eine Ehrung für 30 Jahre geleistete Vorstandsarbeit. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Brachbacher Künstlerin Nina Niederhausen stellt in Freudenberg aus

Die Brachbacher Künstlerin Nina Niederhausen erlebte großen Zuspruch bei der Eröffnung ihrer Ausstellung ...

Kinder der Kita "Kleine Hände" Wissen lernen von Brandschutzexperten

Die Kita "Kleine Hände", eine Einrichtung der Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen in Wissen-Schönstein, ...

MVZ-Zweigstelle in Altenkirchen muss zum 31. März schließen

Ärztemangel und weitere Faktoren tragen dazu bei, dass die kinderärztliche Versorgung im Landkreis Altenkirchen ...

Experten der DRK-Kinderklinik Siegen informieren zum Kinderkrebstag am 15. Februar

Die Experten der Abteilung Pädiatrie der DRK-Kinderklinik Siegen informieren anlässlich des internationalen ...

Raiffeisenturm Heupelzen: Ins Auge gefasstes Areal geeignet für Neubau

Es ist wieder Bewegung in einen Neubau des Raiffeisenturms auf dem Beulskopf in der Ortsgemeinde Heupelzen ...

Beim Azubi-Speeddating in Betzdorf lernten sich Schüler und Ausbilder kennen

Kurz, kompakt und vor allem im persönlichen Gespräch haben Ausbilder, und diejenigen, die einen Ausbildungsplatz ...

Werbung