Werbung

Pressemitteilung vom 09.02.2023    

MVZ-Zweigstelle in Altenkirchen muss zum 31. März schließen

Ärztemangel und weitere Faktoren tragen dazu bei, dass die kinderärztliche Versorgung im Landkreis Altenkirchen schwieriger geworden ist. Von der Situation ist auch das DRK-Krankenhaus Kirchen betroffen, das ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in Altenkirchen unterhält.

Um die kinderärztliche Versorgung ist es nicht gut bestellt. (Symbolbild)

Altenkirchen. Es hat sich mittlerweile nicht nur unter Eltern herumgesprochen: Die kinderärztliche Versorgung im Landkreis Altenkirchen wird aufgrund des Ärztemangels und anderer Faktoren zunehmend schwieriger. Davon betroffen sind auch die Krankenhäuser. So hat bislang das DRK-Krankenhaus Kirchen über sein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) die ambulante Behandlung sowohl in Kirchen als auch in der Zweigstelle an der Wilhelmstraße in Altenkirchen unterstützen können. Nachdem aufgrund von Personalengpässen schon jetzt in Kirchen keine regulären Sprechstunden mehr angeboten werden können, muss nun auch die "Filiale“ in der Kreisstadt zum 31. März schließen. Die beiden bislang dort tätigen Mediziner wollen sich neu orientieren, kündigt der Träger an.

"Trotz intensiver Bemühungen ist es uns nicht gelungen, Kinderärzte für die Praxis in Altenkirchen zu gewinnen. Die Geschäftsführung bedauert außerordentlich, dass wir dieses Versorgungsangebot nicht aufrechterhalten können“, sagt Jürgen Ecker, Kaufmännischer Direktor des DRK-Krankenhauses Altenkirchen-Hachenburg. Aufgrund der angespannten Personalsituation in Kirchen sei es auch nicht möglich gewesen, dass hier andere Kinderärzte die Versorgungslücke schließen. Dort müssten gerade selbst zwei Abgänge kompensiert werden: Eine Fachärztin habe das Krankenhaus verlassen, ein anderer Kollege befinde sich in einer Weiterbildungsmaßnahme.



Nicki Billig, Kaufmännischer Direktor im Kirchener DRK-Krankenhaus, hatte dieser Tage bereits öffentlich die Gründe für den aktuellen Engpass erläutert. Grundsätzlich gelte für ländliche Regionen wie den Kreis Altenkirchen, dass es kaum noch möglich sei, bestimmte Fachärzte zu akquirieren. Eine weitere Rolle spiele die Pflegepersonal-Untergrenzenverordnung, was zunehmend Personal im stationären Bereich binde, das dann für die Arbeit in einem MVZ nicht mehr zur Verfügung stehe. Aber auch die – politisch gewollte – Spezialisierung sorge dafür, dass weniger Spielraum für allgemeine kinderärztliche Leistungen bleibe.

Auch wenn Ecker und Billig die Sorgen in der Bevölkerung nur allzu gut nachvollziehen können, möchten sie in der Diskussion auf einen wichtigen Aspekt hinweisen: "Wir als stationäre Gesundheitseinrichtungen sind primär für die stationäre Versorgung zuständig". Gleichwohl werde man im Schulterschluss mit allen Beteiligten im regionalen Gesundheitsnetzwerk nach Lösungen suchen. Derzeit finden auf verschiedenen Ebenen Gespräche statt, wie die Situation bei der kinderärztlichen Versorgung im Landkreis wieder verbessert werden kann. Eingebunden sind neben den Kliniken auch Vertreter des Kinderärztlichen Notdienstes, der niedergelassenen Mediziner und der Kassenärztlichen Vereinigung. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Feuerwehr Oberlahr: Von den Anfängen bis heute - Technik im Wandel

Am Wochenende (12. und 13. Juli) gab es für die Ehrenamtlichen des Löschzuges Oberlahr viel zu feiern. ...

Förderkindergarten in Weyerbusch erhält neuen Namen

Die Lebenshilfe Altenkirchen hat ihrem Förderkindergarten in Weyerbusch einen neuen Namen gegeben. Die ...

Aktualisiert: Photovoltaikanlage in Rosenheim in Flammen

Am Dienstagmittag (15. Juli) kam es zu einem Brand im Industriegebiet von Rosenheim. Eine Photovoltaikanlage ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Pflegeproblematik: Film „Heldin“ ist ein ungeschönter Blick auf die Realität

Nicht nur die ärztliche Versorgung vor allem auf dem Land steht auf der Kippe, weil die Zahl der niedergelassenen ...

Neues Dorfgemeinschaftshaus in Eichelhardt: Spatenstich läutet Baubeginn ein

Ein Spatenstich verbreitet Aufbruchstimmung. Wenn ein solch formaler Akt vollzogen wird, ist die Umsetzung ...

Weitere Artikel


SGD Nord schützt beliebte Rastplätze der Zugvögel

An so manchem sonnigen Tag erklingt ein trompetenartiges Krächzen über dem nördlichen Rheinland-Pfalz ...

Zu Besuch beim "Weißen Ring" Westerwald: Beistand für die Opfer nach einer Straftat

Als die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtentäler das Amt der Landesvorsitzenden beim "Weißen Ring" ...

Zahlreiche Pkw-Fahrer mit Potpourri an Drogen unterwegs

Von Dienstag (7. Februar) bis Mittwoch (8. Februar) konnten Beamte der PI Altenkirchen und Betzdorf im ...

Kinder der Kita "Kleine Hände" Wissen lernen von Brandschutzexperten

Die Kita "Kleine Hände", eine Einrichtung der Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen in Wissen-Schönstein, ...

Brachbacher Künstlerin Nina Niederhausen stellt in Freudenberg aus

Die Brachbacher Künstlerin Nina Niederhausen erlebte großen Zuspruch bei der Eröffnung ihrer Ausstellung ...

St. Hubertus Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen plant Aktivitäten

Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen hat ihre Mitglieder zur Mitgliederversammlung ...

Werbung