Werbung

Pressemitteilung vom 11.02.2023    

Europäischer Tag des Notrufes am 11. Februar

Bereits seit 2009 gibt es den jährlich stattfindenden Aktionstag des "Europäischen Tag des Notrufes 112“ am 11. Februar. Mit diesem Tag soll der Bekanntheitsgrad der Notrufnummer erhöht werden. Über die Hintergründe zu diesem Tag berichtet der Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Katzwinkel.

Mit dem Europäischen Tag des Notrufes am 11. Februar (11.2.) soll der Bekanntheitsgrad der Notrufnummer gesteigert werden. (Foto: KathaBe)

Katzwinkel/Region. Bereits seit 1991 besteht der europaweite Notruf 112, um eine einheitliche Notrufnummer in allen EU-Mitgliedsstaaten verfügbar und erreichbar zu machen. Allerdings hat es weitere Jahre - genauer bis zum Dezember 2008 - gedauert, bis die Notrufdienste überall in der Europäischen Union gebührenfrei aus allen Fest- und Mobilfunknetzen über die einheitliche Notrufnummer 112 erreichbar waren.

Um den Bekanntheitsgrad der 112 zu erhöhen, haben das Europäische Parlament, der EU-Rat und die EU-Kommission im Jahr 2009 beschlossen, den 11. Februar zum jährlich wiederkehrenden Europäischen Tag des Notrufs zu erklären. In diesem Datum "11.2.“ ist die Notrufnummer 112 enthalten. So soll sie nochmals sichtbarer und bekannter werden. Immer noch und vor allem weit verbreitet sind Unsicherheiten, wenn es um das Absetzen eines Notrufes geht. Zudem wann und wer zuständig ist und welche Notrufnummer richtig ist.

Notruf 112 für Feuerwehr und Rettungsdienste
Ein Feuer ist über die 112 zu melden, sofern es sich nicht um ein zulässiges Nutzfeuer (etwa Kamin, Grill, Feuertonne) handelt. Man spricht von dem sogenannten Schadenfeuer. Für rettungsdienstliche Hilfe ist der Notruf 112 grundsätzlich zu wählen, wenn eine akute lebensbedrohliche Erkrankung oder Verletzung vorliegt.



Lebensbedrohliche Situationen sind etwa akute Atemnot, starke Brust-, Bauch- oder Rückenschmerzen. Zudem schwere Verletzungen mit stark blutenden Wunden oder offene Knochenbrüche. Auch Bewusstseinsbeeinträchtigungen, Sprach- oder Sehstörungen, Lähmungen, Vergiftungen/Drogenintoxikationen sowie allergische Reaktionen, offene Knochenbrüche und Bewusstseinseinschränkungen gehören in die Kategorie der lebensbedrohlichen Situationen. Oftmals ist das für den Anrufenden nicht immer zu erkennen oder die Situation kann nicht richtig eingeschätzt werden. In diesen unklaren Fällen darf und soll der Notruf gewählt werden.

Mitarbeiter der Leitstelle arbeiten die geschilderte Situation dann anhand einer strukturierten Notrufabfrage aus und wählen das geeignete Rettungsmittel. In nicht lebensbedrohlichen Situationen kann unter Umständen auf den Patientenservice Tel. 116 117 oder den Hausarzt verwiesen werden.

Weitere Fragen zu diesem aktuellen Thema oder rund um Feuerwehr, Brandschutz, Rettungswesen und Katastrophenschutz können per E-Mail an den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Katzwinkel (FVFFKatzwinkel@web.de) gesendet beziehungsweise die Feuerwehren vor Ort gerichtet werden. (PM/KathaBe)



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Blutspendeaktion zum Jubiläum der Handwerkskammer Koblenz

Zum 125-jährigen Bestehen plant die Handwerkskammer Koblenz eine besondere Aktion. Am 4. September wird ...

Vermisstensuche im Raum Alsdorf: Polizei setzt Drohnen ein

Seit dem Samstagabend (12. Juli) sucht die Polizei im Bereich Alsdorf, Steineroth und Schutzbach nach ...

Tai Chi und Qi Gong im Sommer: Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene in Altenkirchen

Das Haus Felsenkeller in Altenkirchen bietet im zweiten Halbjahr wieder Kurse für Tai Chi und Qi Gong ...

Klimaschutz auf dem Sportplatz: Neue Flutlichtanlagen in der VG Betzdorf-Gebhardshain

Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain hat ihre Sportplätze mit modernen LED-Flutlichtanlagen ausgestattet. ...

RE 9 aus Siegen betroffen: Zugverkehr nach Aachen unterbrochen

Am Samstag (12. Juli) kam es laut einer Mitteilung des Zuginfo NRW-Teams zu einer Streckensperrung zwischen ...

Hachenburg: Monika Runkel wird "Försterin des Jahres 2025"

Monika Runkel, Leiterin des Forstamts Hachenburg, wurde mit dem Titel "Försterin des Jahres 2025" ausgezeichnet. ...

Weitere Artikel


Nach dem Brand: Schweigeandacht an der Pfarrkirche Kreuzerhöhung in Wissen

Am Freitag (10. Februar) haben sich am Abend Menschen zu einer Andacht an der durch Vandalismus und den ...

Neues Trainerduo ab Sommer bei der SG Honigsessen/Katzwinkel

Nachdem Tarek Petri und Sven Mensch in der Winterpause ihr Traineramt beim Fußball-A-Kreisligisten SG ...

Alsdorfer Kita-Leiterin Marina Höfer in Ruhestand verabschiedet

Marina Höfer, die Leiterin der Kindertagesstätte Hand in Hand der Lebenshilfe GmbH in Alsdorf, ist in ...

Mit 1,49 Promille im Blut von der Polizei Betzdorf erwischt

Farbschmierereien, Auffahrunfälle, Geldwechselbetrug und einiges mehr hat die Polizei Betzdorf in den ...

Werden die Kindertagesstätten bald wieder geschlossen?

In der aktuellen Tarifrunde, welche die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) für die Beschäftigten ...

Notrufsäulen: Wie die orangefarbenen Telefone am Straßenrand im Ernstfall helfen

Unterwegs auf deutschen Autobahnen sieht man sie immer wieder: Orangefarbene Notrufsäulen. Während viele ...

Werbung