Werbung

Nachricht vom 20.02.2023    

Lesermeinung: "Deutschland, das Schlaraffenland für Geldautomatenknacker"?

LESERMEINUNG | In der Region hält eine Serie von Geldautomatensprengungen Polizei, Geldinstitute und Bürger in Atem, der jüngste Vorfall passierte erst vor wenigen Tagen in Bad Breisig. Kuriere-Leser Lothar Vreden aus Königswinter ist der Meinung, dass die Geldinstitute schnellstens tätig werden müssen, falls nötig auch mit "gesetzlicher Verpflichtung".

LESERBRIEF. Deutschland ist ja wohl inzwischen Schlaraffenland für Geldautomatenknacker. Die Sprengung in Bad Breisig am 17. Februar ist das jüngste Beispiel dafür. Acht Tage vorher, am 9. Februar, war Bornheim-Merten im Rhein-Sieg-Kreis bei Bonn an der Reihe. Das Haus musste sogar evakuiert werden. Es ist allmählich lächerlich, dass im Prinzip nichts gegen die Sprengungen unternommen wird. Und es ist eine Zumutung für die Vermieter und Bewohner der betroffenen Häuser, bei denen man deutschlandweit Sachschäden bis zu 400.000 Euro festgestellt hat, in einem Jahr laut BKA im zweistelligen Millionenbereich, ganz abgesehen von dem Schrecken und den oft langwierigen Renovierungen.

Gibt es vielleicht Versicherungen, die dieses Theater mitspielen? Es ist doch nicht mehr hinzunehmen, dass Banken und Sparkassen nur zögerlich etwas dagegen unternehmen. Wenn die Chefs der Geldinstitute sich nach einer Sprengung äußern, vermerken sie immer öfter, dass in Deutschland noch zu viele Leute bar bezahlen. Will man mit der Untätigkeit dem Barzahlen den Garaus machen?

Geldinstitute müssen tätig werden
Man hört dann insbesondere die Schilderungen der aufgebrachten Bewohner. Man hört aber auch jedes Mal den fast wörtlich gleichen Report der Polizei, es ist aber absurd, ihr einen Vorwurf zu machen. Denn die Geldinstitute müssen tätig werden. Sie bräuchten doch nur die Zugangszeiten der Geldautomaten in die Öffnungszeiten der Geschäfte zu legen.

Die Sparkasse Fulda hat für ihren Einzugsbereich festgestellt, dass nachts kaum zwei Prozent der Abhebungen stattfinden. Somit ist eine Zugangszeit von 6 bis 22 Uhr geboten und auch für jeden Nachtschwärmer machbar.



Überfälle finden nachts statt
Denn wenn Sie im Internet recherchieren, stellen Sie fest: Alle Überfälle finden nachts statt, in der Regel zwischen 1 und 4 Uhr. Hier nur ein paar Beispiele: Bad Breisig 2.35 Uhr, Neustadt (Wied) 1.30 Uhr, Bad Hönningen 2.05 Uhr. Diese Liste könnte man entsprechend von Flensburg bis München fortsetzen.

Die Automatenknacker - die Jungs von der Abteilung "Doo laachs de dich kapott" - wissen doch: Die spät Heimgekommenen schlafen fest, und die Frühaufsteher sind noch nicht unterwegs. Und das Wichtigste: Die Straßen sind somit zu diesen Uhrzeiten frei für ihre meist gestohlenen hochmotorisierten Fluchtautos.

Gesetzliche Verpflichtung?
Wenn aber die Geldinstitute nicht bereit sind, selbst aktiv zu werden - zum Beispiel durch sofortige Einschränkung der Zugangszeiten, muss, wie der ehemalige Innenminister von Niedersachsen, Boris Pistorius, heute Verteidigungsminister, es formuliert hat, eine "gesetzliche Verpflichtung" her, und zwar schnellstmöglich, ohne diese Initiative, wie so oft bei uns üblich, in diversen Gremien jahrelang zu prüfen und zu begutachten.

Die Gesetzgeber, also die Politiker, stehen hier in der Verantwortung, umgehend zu handeln. Vielleicht wären dann Einfärbungen und Verklebungen der Geldscheine nur noch für externe Automaten sinnvoll. Oder wollen wir das Märchen fortsetzen: "Deutschland, das Schlaraffenland für Geldautomatenknacker", koste es, was es wolle?

Lothar Vreden, Königswinter


Mehr dazu:   Lesermeinung  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Azubis der Westerwald Bank helfen, den heimischen Wald aufzuforsten

Statistische Werte, die schwarz auf weiß daherkommen und Erfolg ausweisen, sind gut und schön. Aber erst ...

Finnian Garvey: Weltrekordlauf entlang des Limes von Rheinbrohl bis Bad Gögging

Der 27-jährige Abenteurer Finnian Garvey hat eine beeindruckende Reise entlang des historischen Limes ...

Neun Monate eingesperrt - jetzt will Mathilda artgerecht leben

Mathilda, ein weißes Riesenkaninchen von etwa neun Monaten, beginnt, die Welt um sich herum zu entdecken. ...

Vorträge im Kreis Altenkirchen: Elektronische Patientenakte und Pflegefinanzierung im Fokus

Der Kreisseniorenbeirat und das Seniorenbüro der Kreisverwaltung Altenkirchen laden zu zwei informativen ...

Betzdorfer Herz-Tag 2025: Wissen für ein gesundes Herz

Am 25. Oktober 2025 öffnet die Stadthalle Betzdorf ihre Türen für den Betzdorfer Herz-Tag. Die Veranstaltung ...

Asiatische Hornisse entdeckt: Großes Nest in Wissen aufgetaucht

In Wissen sorgt der Fund eines großen Nestes der Asiatischen Hornisse für Aufsehen. Die invasive Art, ...

Weitere Artikel


"Wissen o-jö-jo" erklingt in der Kita Villa Kunterbunt

"Heldenhaft geht`s bei uns rund in der Villa Kunterbunt!“ hieß es beim Eintreffen einer großen Abordnung ...

Wohnungsbrand in Altenkirchen

Am Sonntag (19. Februar) kam es gegen 17.50 Uhr zu einer starken Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus ...

IGS Hamm sammelt Spenden für die Erdbebenopfer

Die Idee einer Spendenaktion der IGS Hamm ist spontan während des Ethikunterrichts der 10. Klassen in ...

Zum Jubiläum der KG Altenkirchen zog der Karnevalszug wieder durch die Kreisstadt

Bereits um die Mittagszeit machten sich Gruppen am Sonntag (19. Februar) auf den Weg nach Altenkirchen. ...

"Blutspenden - Wenn nicht jetzt, wann dann?" - die Termine für den Kreis Altenkirchen

Der DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland weist darauf hin, dass ein kontinuierlicher Nachschub ...

Körperverletzung, sexuelle Belästigung, Sachbeschädigung - viel zu tun über Karneval

Die Polizei Betzdorf war am Samstag (18. Februar) unter anderem mit der Absicherung der Festumzüge der ...

Werbung