Werbung

Nachricht vom 22.02.2023    

Technologie und Weiterbildung: Dem Fachkräftemangel wird auch in der Region begegnet

Von Klaus Köhnen

Am Mittwoch (22. Februar) stellten die SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr gemeinsam mit der Technologie-Institut Metall und Engineering GmbH ihre Maßnahmen vor. Den Schwerpunkt bildet die Ausbildung zum qualifizierten Schweißer. Die SLV Bildungszentren sind eine von 13 Niederlassungen der Gesellschaft für Schweißtechnik International (GSI).

Modernste Schweißtechnik wird genutzt. (Bilder: kkö)

Wissen. Der Deutsche Verband für Schweißtechnik und verwandte Verfahren hat die gemeinnützige Stiftung GSI gegründet. Schwerpunkte sind die Qualifizierung im Bereich Schweißen, Fügetechnik, Prüftechnik und Korrosionsschutz. Am Standort in Wissen werden Maßnahmen für die Agentur für Arbeit sowie die Jobcenter angeboten.

Neben dem Bürgermeister der Stadt- und Verbandsgemeinde Wissen waren Vertreter der Agentur für Arbeit und mehrerer Jobcenter erschienen. Die Besucher wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Herr Rautert zeigte den Besuchern einen Schweißsimulator. Dieses Gerät bildet mittels Kamera und sogenannter künstlicher Intelligenz den Schweißvorgang ab. An dieser Einrichtung kann ressourcenschonend der Ablauf bei den unterschiedlichen Schweißverfahren simuliert werden. "Wichtig", so Herr Aute weiter, "ist es auch, dass die Ausbilder hier die Handhaltung und auch die Körperhaltung der Lehrgangsteilnehmer korrigieren können. Dies ist in den Schweißkabinen nicht möglich, da Auszubildende und Ausbilder entsprechende Schutzkleidung tragen müssen. Hierzu zählt auch ein Schweißschild, das den Blickwinkel einschränkt und durch die erforderliche dunkle Färbung nur den Blick auf die zu schweißende Stelle zulässt." Die Besucher konnten den Schweißsimulator vor Ort testen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

"Alle Bildungszentren von SLV haben", so die Verantwortlichen, "eine Erfolgsquote von über 95 Prozent. Die Maßnahmen richten sich auch an Geflüchtete. Im Rahmen der Maßnahme wird diesem Personenkreis auch Sprachunterricht erteilt." Die Maßnahme dauert in der Regel zehn Monate. Wie Herr Aue erläuterte, sei das Berufsbild des Schweißers kein Ausbildungsberuf mehr. Es handelt sich nun vielmehr um eine Fachkraft im Bereich der metallverarbeitenden Berufe. "Dieser Fachbereich wird immer wichtiger", so Thorsten Gorszka. Die Schweißtechnik entwickelt sich weiter und sorgt in vielen Bereichen für erhebliche Nachfrage nach Fachkräften.

"Auf die Vermittlung aus unseren Maßnahmen sind wir stolz", so Gorszka weiter. Viele der Teilnehmer werden bereits vor dem Ende der Zertifizierung durch Firmen aus der Region angesprochen und erhalten Arbeitsverträge. Die Verantwortlichen von der Agentur für Arbeit und der Jobcenter sowie Bürgermeister Neuhoff sind froh, eine solche Möglichkeit in der Region anbieten zu können. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass der alte Spruch "Handwerk hat goldenen Boden" heute mehr denn je berechtigt ist. (kkö)


Mehr dazu:   Handwerk  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


Im alten Altenkirchener Hallenbad gehen in wenigen Tagen die Lichter aus

Zählt die Stunden und nicht mehr Wochen oder Monate: Das „Leben“ des alten Altenkirchener Hallenbades ...

Abschied von Heinz Keuler: Ein Leben für den Fußball in Engers

Am Dienstag (21. Oktober 2025) versammelten sich über 500 Menschen in der St. Martin Kirche, um Abschied ...

Von Elkenroth über London in die Welt: Foto aus Elkenroth bei internationalem Wettbewerb ausgezeichnet

Ein Naturfoto aus dem Westerwald hat es in die internationale Kunstszene geschafft. Der Dortmunder Fotograf ...

Von Brachbach nach Odessa: Regionale Solidarität für die Ukraine

Die Ukrainehilfe Salchendorf hatte Anfang September erneut zu einer Spendenaktion aufgerufen. Die Not ...

Von stillgelegten Steinbrüchen zu historischen Wüstungen: Mit Siegfried Breuer zum Nauberg

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, lädt der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) zu einer geführten Wanderung ...

Barbarafest in Betzdorf sorgt für Verkehrseinschränkung

Das Betzdorfer Barbarafest bringt Verkehrseinschränkungen mit sich. Autofahrer und Anwohner müssen sich ...

Weitere Artikel


MINT-Projekt begeisterte Schüler der IGS Betzdorf-Kirchen für Forschung und Technik

Wie schaffe ich es, ein kleines Windrad zum Laufen zu bekommen, oder eine LED-Lichterkette zum Leuchten? ...

Hermann-Gmeiner-Schule in Daaden vergab "Ritterdiplom"

Einen "Tag der offenen Tür“ mit Schulrallye und Mitmachangeboten für Schüler der Klassenstufe 4 veranstaltete ...

Aktion zum Internationalen Frauentag am 8. März im Cinexx in Hachenburg

Seit mehr als 20 Jahren organisiert das Team des Arbeitskreises zum Internationalen Frauentag Westerwald, ...

Kinonachmittag des Migrationsbeirates war ein voller Erfolg

Der Beirat für Migration und Integration des Landkreises Altenkirchen lud gemeinsam mit dem Kino Cinexx ...

Altenkirchener Expert-Klein-Filiale zieht vorübergehend in die Kölner Straße um

Diese beiden Altenkirchener Geschäfte haben in diesen Tagen einiges gemein: In beiden läuft jeweils ein ...

13 neue Schulbusbegleiter an der Realschule Plus Daaden erfolgreich ausgebildet

Mit dem Schulbus oder mit einem stark besetzten Linienbus zur Schule zu fahren, ist für die meisten Schüler ...

Werbung