Werbung

Pressemitteilung vom 23.02.2023    

EVM-Kunden erhalten die staatliche Entlastung ganz automatisch

Gute Nachricht für die Strom- und Erdgaskunden der Energieversorgung Mittelrhein (evm): Sie profitieren von März an von der Strom-, Erdgas- und Wärmepreisbremse des Bundes. Insgesamt sind es rund 340.000 Kunden im Westerwald, in der Region rund um Koblenz, in der Eifel und im Hunsrück, für die die evm die staatliche Entlastung organisiert und sicherstellt.

Die Hauptverwaltung der EVM. Foto: EVM

Koblenz. "Das Angenehme für unsere Kunden ist: Sie müssen sich um nichts kümmern. Die Entlastung aufgrund der Preisbremsen kommt ganz automatisch", teilt evm-Sprecher Marcelo Peerenboom mit. Schon im März müssen die evm-Kunden weniger für Energie bezahlen.

Seit dem Beschluss von Bundestag und Bundesrat kurz vor Weihnachten arbeiten die Experten der Energieversorgung Mittelrhein mit Hochdruck an der Umsetzung der Preisbremsen. "Die beiden Gesetze zur Strompreisbremse und zur Gas- und Wärmepreispreisbremse sind hoch komplex. Allein die Anwendungshilfe umfasst mehr als 100 Seiten. Es war daher eine echte Mammutaufgabe, alle notwendigen Umstellungen und Anpassungen in unseren Abrechnungssystemen rechtzeitig vorzunehmen", berichtet Peerenboom. In den Vorgaben des Bundes gibt es eine Vielzahl von Sonderfallregelungen, unterschiedliche Höchstgrenzen und Fallgruppen, die unterschieden werden. All das musste sauber in die IT-Systeme übernommen werden.

"Wir begrüßen die staatlichen Preisbremsen ausdrücklich und sind froh, dass die Bürger spürbar entlastet werden", betont der evm-Sprecher. Er kündigt an, dass die Anschreiben an die betroffenen Kunden in den nächsten Tagen verschickt werden. "Die Briefe werden voraussichtlich Anfang März bei den Kunden eintreffen. Wir stellen aber sicher, dass bereits im März nur der reduzierte Abschlag abgebucht wird", so Marcelo Peerenboom. Wer üblicherweise monatlich überweist oder einen Dauerauftrag eingerichtet hat, sollte den Brief abwarten und den Abschlag in der neuen Höhe zahlen, rät die evm.



Die Preisbremse für Strom sieht vor, dass Haushaltskunden in der Regel für 80 Prozent ihres Verbrauchs maximal 40 Cent brutto pro Kilowattstunde zahlen; alles, was darüber hinaus verbraucht wird, berechnet die evm zum normalen Tarifpreis. Bei Erdgas sind es für 80 Prozent des Verbrauchs entsprechend 12 Cent/kWh. Die Preisbremsen gelten jeweils rückwirkend ab Januar. Die Entlastung für Januar und Februar berücksichtigt die evm direkt mit dem Abschlag, der im März gezahlt wird. Auch Gewerbe- und Industriekunden profitieren von der staatlichen Hilfe; auch sie informiert die evm individuell über die Höhe der Entlastung. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Junghandwerker der Region im Wettstreit: Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2025

Noch bis zum 11. August können sich junge Gesellen aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz für ...

Volksbank Daaden eG begrüßt neue Auszubildende

Am 1. August beginnt für drei junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt bei der Volksbank Daaden eG. Dort ...

REWE CENTER in Wirges feiert Neueröffnung mit modernem Konzept und Regionalfokus

ANZEIGE | Am frühen Morgen des Eröffnungstags (31. Juli) erlebten die ersten Besucher des neu gestalteten ...

Duale Ausbildung: Hohe Anerkennung, dennoch unbesetzte Stellen

Kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August zeigt sich auf dem Ausbildungsmarkt in Rheinland-Pfalz ...

Konzentration im Fokus: Studienkreis unterstützt Schüler zum Schuljahresbeginn

Mit dem neuen Schuljahr stehen viele Familien vor der Herausforderung, den Alltag zwischen Schule und ...

Fortschritte beim Umbau des REWE PETZ Marktes in Wissen

Die Bauarbeiten am "REWE PETZ Markt" in Wissen schreiten voran. Am Dienstag (29. Juli) informierten die ...

Weitere Artikel


Streik bei Kyocera AVX Components GmbH: IG Metall Betzdorf und Herborn stehen hinter den Streikenden

Bei unbequemem Wetter kamen die Beschäftigten der Firma Kyocera AVX Components am Donnerstag (23. Februar) ...

Geschwindigkeitskontrolle in Fluterschen: 30 Fahrzeuge zu schnell

Am Donnerstag (23. Februar) wurden in der Zeit von 14.30 Uhr bis 19 Uhr Geschwindigkeitsmessungen in ...

Schulgemeinschaft des Betzdorfer Gymnasium weiterhin solidarisch mit der Ukraine

Am heutigen Tage (24. Februar) jährt sich der schreckliche Einmarsch Russlands in die Ukraine. Aus diesem ...

In der Region steigt die Zahl der neuen Ausbildungsverträge im Handwerk

Laut Lehrlingsrolle der Handwerkskammer Koblenz verzeichnen vor allem Koblenz und die Kreise Ahrweiler ...

Bilanz der ADAC Luftrettung: 9.313 Einsätze in Rheinland-Pfalz

Im bundesweiten Städteranking verzeichnete die Luftrettungsstation Koblenz die höchsten Einsatzzahlen. ...

Zoo Neuwied: 40 Jahre Trampeltierhaltung gehen zu Ende

Es ist ein trüber Februarmorgen, als der Pferdeanhänger vom Gelände des Zoo Neuwied rollt, und getrübt ...

Werbung