Werbung

Pressemitteilung vom 24.02.2023    

Superintendentin Andrea Aufderheide aus Kirchenleitung verabschiedet

Die Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen, Pfarrerin Andrea Aufderheide, wurde im Abschlussgottesdienst der 76. ordentlichen Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) als nebenamtliches Mitglied der Kirchenleitung verabschiedet.

Andrea Aufderheide (r.) mit ihrem Nachfolger Dr. Hartmut Sitzler. Fotos: Kirchenkreis/PES

Altenkirchen. Aufderheide, die seit 18 Jahren in der Kirchenleitung tätig war, scheidet auf eigenen Wunsch aus: "Ich habe all die Jahre gerne die Geschicke der Landeskirche mitgestaltet, möchte mich aber jetzt verstärkt den Reformprozessen im eigenen Kirchenkreis widmen. Deswegen soll unter anderem anstelle der nächsten Kreissynode am 1. Juli eine Zukunftswerkstatt zum Thema ‚Unser Kirchenkreis im Jahr 2035‘ stattfinden", so Aufderheide, die in ihrer Amtszeit drei Präsides und viele personelle Veränderungen innerhalb der 15-köpfigen Kirchenleitung erlebt hat. Präses Dr. Thorsten Latzel dankte ihr für die langjährige und engagierte Mitarbeit sowie ihren großen Einsatz und Dienst für die Kirche: "Du warst immer eine engagierte Streiterin für die besonderen Belange der ländlichen Regionen unserer Landeskirche." Zu ihrem Nachfolger wurde der Superintendent des Kirchenkreises an Lahn und Dill, Pfarrer Dr. Hartmut Sitzler, gewählt. Für den 49-Jährigen stimmten 126 Synodale bei 30 Nein-Stimmen und 25 Enthaltungen.

Bildung war zentrales Thema der Landessynode
Andrea Aufderheide und die drei weiteren Synodalen aus dem Kirchenkreis, Pfarrer Joachim Triebel-Kulpe (Kirchengemeinden Almersbach und Hilgenroth), Petra Stroh und Frank Schumann (beide Kirchengemeinde Birnbach), haben zusammen mit den anderen 195 Delegierten sechs Tage mit einem vollen Programm hinter sich: So ging es neben der Solidarität mit den Protestierenden im Iran, dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine, Überlegungen etwa zum Flüchtlingsschutz an den EU-Außengrenzen oder zur Energiekrise und Armut, einem ausführlichen Bericht des Präses, der Verschlankung der Kirchenordnung, der Arbeitszeitregelung im Pfarrdienst, Regularien, Beschlüssen und Wahlen vor allem um Bildung.



Die Synode hat sich mit großer Mehrheit das Impulspapier "Sensibel für Vielfalt, offen für Gott - Bildung. Evangelisch. Frei." zu eigen gemacht, in dem sich die EKiR für die Zukunft ihrer Bildungsarbeit vier Schwerpunkte setzt: vielfaltssensible Bildung fördern, vernetzte Bildungslandschaften gestalten, Religionslehrer von Anfang an unterstützen und religiöse Bildung in Familien stärken. "Das sind natürlich alles Themen, die mir als Schulpfarrerin besonders am Herzen liegen", so Aufderheide.

Stichwort: Landessynode
Die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland ist das oberste Leitungsgremium der mit mehr als 2,2 Millionen Mitgliedern zweitgrößten Landeskirche in Deutschland. Die Synode hat 199 stimmberechtigte Mitglieder (sowohl Theologen als auch Nichttheologen) aus den 37 Kirchenkreisen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und im Saarland. (PM)



Mehr dazu:   Kirche & Religion  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Wissen: Absolventen feiern Abschluss als Betriebsfachwirte und Betriebswirte

An der BBS Wissen erhielten Studierende der Fachschule Wirtschaft ihre Zeugnisse. Sie schlossen ihre ...

Abschlüsse an der BBS Wissen: Zwei Fachrichtungen, viele Erfolge

In Wissen erhielten Absolventen der Höheren Berufsfachschule ihre Zeugnisse. Die Schüler meisterten eine ...

Wissen: Stadtrat beschließt Nachtragshaushalt und wichtige Projekte

Der Stadtrat Wissen hat in seiner Sitzung im Juni wichtige Weichen für das Jahr 2025 gestellt. Von Grundsteuer ...

Neues Wohn- und Geschäftshaus belebt Zentrum von Wissen

In Wissen entsteht ein neues Wohn- und Geschäftshaus mit Café, Arztpraxis und Eigentumswohnungen. Der ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

60 Jahre IPA Betzdorf: Ein Symbol für Freundschaft und Zusammenhalt

Am Freitag (27. Juni) feierte die IPA-Verbindungsstelle Betzdorf ihr 60-jähriges Bestehen im Rathaus ...

Weitere Artikel


Mehr Netzwerken ist das Ziel der IHK

Die IHK-Regionalgeschäftsstellen Altenkirchen, Neuwied und Montabaur laden zu einem gemeinsamen Austausch ...

Kunterbuntes Treiben der Kita Löwenzahn und der Waldgruppe Wisserland

Unter dem Motto "Bei uns geht es richtig rund, unsere Kita feiert kunterbunt!" trafen sich zu Altweiber ...

Am Industriedenkmal Förderturm in Willroth gedachten viele des Jahrestags des Krieges

Der Rotary Club Westerwald hatte am Freitag (24. Februar) zu einer Gedenkstunde an den Kriegsbeginn in ...

Kita-Waldgruppe Wisserland hat jetzt einen Schlechtwetter-Unterstand

Selbst bei Regenwetter haben die Kinder der Kita-Waldgruppe Wisserland in Elkhausen keine Lust ihren ...

"CREATIVA 2023": Kreisvolkshochschule fährt zur Ausstellung für kreatives Gestalten

Sie gilt als Europas größte Kreativmesse: die "CREATIVA" in der Dortmunder Westfalenhalle. Und sie ist ...

Schulgemeinschaft des Betzdorfer Gymnasium weiterhin solidarisch mit der Ukraine

Am heutigen Tage (24. Februar) jährt sich der schreckliche Einmarsch Russlands in die Ukraine. Aus diesem ...

Werbung