Werbung

Pressemitteilung vom 02.03.2023    

"Zukunftspaket" ruft Kinder und Jugendliche zur Teilnahme am Wettbewerb auf

Kinder und Jugendliche können gemeinsam mit einem Träger der Kinder- und Jugendarbeit, wie zum Beispiel Jugendzentrum oder Sportverein, einen Förderantrag bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung stellen. Die Antragstellung ist für Jugendprojekte, die von Kindern und Jugendlichen selbst geplant werden, bis zum 15. September durchgängig möglich.

Zusammen mit einem Träger können Kinder ihre Projekte verwirklichen. (Foto: Pixabay)

Koblenz. In den vergangenen Jahren hatte die Meinung junger Menschen zu wenig Gewicht. Sie mussten im Alltag auf viele Dinge verzichten und haben die Erfahrung gemacht, dass ihre Interessen nicht berücksichtigt wurden. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat deshalb das Programm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" ins Leben gerufen. Es ermöglicht Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz, eigene Ideen zu realisieren und ihr Umfeld aktiv zu gestalten. Um die Strukturen der Jugendbeteiligung zu fördern, stehen neben der professionellen Unterstützung von Akteuren aus der Jugendarbeit Mittel für Personal- und Sachausgaben zur Verfügung.

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung lädt Kinder und Jugendliche ein, sich direkt mit ihren Ideen zu bewerben oder sich für eine erste Information an die Beratungshotline zu wenden. Ob es um die Einrichtung eines Jugendparlaments, einen Kinoabend für Kinder und Jugendliche in einem Stadtteil, ein Sportturnier für die ganze Gemeinde, einen Theater-Workshop oder ein Musikfestival geht: Junge Menschen bis zum einschließlich 26. Lebensjahr haben die Chance, eigene Projektideen in Rheinland-Pfalz weiterzuentwickeln und dabei Mitbestimmung und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Das Programm wird mit individuellen Beratungsterminen, Tutorials und Sprechstunden begleitet. Kinder und Jugendliche werden dabei unterstützt, Mitstreiter oder einen Träger zu finden, um gemeinsam einen Förderantrag zu stellen.

Über das Formular auf der Website können sich Kinder und Jugendliche direkt melden oder über die kostenlose Beratungshotline informieren: Tel. 0800/6647766. Das Team der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung berät und beantwortet Fragen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Kinder und Jugendliche können gemeinsam mit einem Träger der Kinder- und Jugendarbeit, wie zum Beispiel einem Jugendzentrum oder einem Sportverein, einen Förderantrag stellen. Die Antragstellung ist für Jugendprojekte, die von Kindern und Jugendlichen selbst geplant werden, bis zum 15. September durchgängig möglich. Außerdem können Anträge für Projekte, die Träger gemeinsam mit jungen Menschen planen, in den Zeiträumen vom 20. März bis 3. April und vom 8. bis 26. Mai eingereicht werden.

Die DKJS begleitet "Das Zukunftspaket" mit Vernetzungs- und Qualifizierungsangeboten, darunter Videos mit Expertengesprächen und der wöchentlichen Veranstaltungsreihe "Wissen geht raus - Beteiligung in der Mittagspause", bei der sich Träger und kommunale Vertreter zu verschiedenen Schwerpunkten zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung austauschen können. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Zukunftspaketes.

Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil "Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket" wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).(PM)



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Energietipp der Verbraucherzentrale: Haus ohne Keller?

Region. Der Keller entfällt vor allem, wenn wegen ungünstigen Bodenverhältnissen, hohem Grundwasserpegel oder in Hochwassergebieten ...

Betrunken und zu schnell an Pfingsten: Zwei Unfälle mit hohem Sachschaden in Rott und Sörth

VG Altenkirchen-Flammersfeld. In der Nacht auf Pfingstsonntag (28. Mai) passierte der erste Unfall gegen 2.40 Uhr in Sörth. ...

Mit der Hilfe des FSV Kroppach: Reiner Meutsch eröffnet Autisten-Schule in Ruanda

Kroppach. Über die Eröffnung der Reiner-Meutsch-Arena in Kroppach hatten die Kuriere bereits im vergangenen Jahr berichtet. ...

Altenkirchen: Verkehrsunfall unter Alkoholeinwirkung und anschließende Körperverletzungen

Altenkirchen. Der Fußgänger stürzte infolge der Kollision auf die Motorhaube des Fahrzeuges. Hierbei erlitt er leichte Verletzungen. ...

Aufbrüche von Zigarettenautomaten in Kircheib - Hinweise gesucht

Kircheib. In beiden Fällen entwendeten die bislang unbekannten Täter sämtliche Zigaretten und das komplette Bargeld aus den ...

LEADER: 30.000 Euro an Fördermitteln für ehrenamtliche Bürgerprojekte im Kreis Altenkirchen

Kreis Altenkirchen. Im Mittelpunkt der LAG-Sitzung standen die Entscheidungen über insgesamt 35 Bewerbungen um eine Förderung ...

Weitere Artikel


Kinderbasar am 4. März im Pfarrheim in Birken-Honigsessen

Birken-Honigsessen. Neben gut erhaltener Kinderkleidung gibt es Spielzeuge, Schuhe und vieles mehr beim beliebten Kinderbasar ...

Nachhaltige Verpflegung in Kitas und Schulen bringt Klimaschutz auf den Teller

Region. „Nachhaltige und gesundheitsförderliche Verpflegung erfolgreich umsetzen – Ein Leitfaden für Kita- und Schulträger ...

Aktualisiert: Brennender Pkw auf A 48

Weitersburg. Am 2. März kam es gegen 10.45 Uhr zu einem Pkw Vollbrand auf der A 48 Fahrtrichtung Trier in Höhe Weitersburg. ...

"Start.in.RLP": Das Gründungsstipendium RLP geht in die zweite Runde

Koblenz. Start.in.RLP ist ein Zuschuss, der Gründer in der frühen Phase ihrer Existenzgründung unterstützt. Er muss nicht ...

Unfallverursacher flüchtet alkoholisiert von Unfallstelle

Hamm (Sieg). Am 1. März ereignete sich gegen 14.30 Uhr ein Verkehrsunfall im Einmündungsbereich der Thalhauser Straße zur ...

Unfall nach vorherigem Ausweichmanöver in Horhausen

Horhausen. Am Mittwochabend (1. März) kam es auf der Bundesstraße 256 zwischen Horhausen und Willroth zu einer Verkehrsunfallflucht. ...

Werbung