Werbung

Pressemitteilung vom 04.03.2023    

Tarifrunde Öffentlicher Dienst: Warnstreiks in Rheinland-Pfalz und im Saarland werden fortgesetzt

In der Tarif- und Besoldungsrunde für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) am Internationalen Frauentag am den Druck. "Bis zur nächsten Verhandlungsrunde werden wir die Warnstreiks in vielen Bereichen ausweiten", kündigt der Landesbezirksleiter ver.di Rheinland-Pfalz-Saarland, Michael Blug, an. So werde in der nächsten Woche, am 8. März 2023, auch der Sozial- und Erziehungsdienst betroffen sein.

Symbolbild
(Foto: Pixabay)

Region. Nachdem die Arbeitgeber ein Angebot auf den Tisch gelegt haben, bei dem von Wertschätzung für die Beschäftigten keine Rede sein kann, kündigt ver.di an, die Warnstreiks bis zur nächsten Verhandlungsrunde auszuweiten. Es soll in Rheinland-Pfalz und dem Saarland zu weiteren deutlich spürbaren Arbeitsniederlegungen kommen.

Die Laufzeit des Tarifvertrages von zwölf Monaten und den geforderten Mindestbetrag von 500 Euro pro Monat sowie 200 Euro mehr für die Auszubildenden lehnen die Arbeitgeber weiterhin ab. "Es wird nicht zu vermeiden sein, dass sich die Ausweitung der Streikmaßnahmen auch auf die Öffentlichkeit auswirkt", bittet der Landesbezirksleiter die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis. Allerdings lasse das Verhalten der Arbeitgeber den Beschäftigten aus Bund und Kommunen keine andere Möglichkeit, als mit Arbeitsniederlegungen für ihre Forderungen einzustehen.

"Die Beschäftigten der Sozial- und Erziehungsdienste haben gar kein Verständnis mehr für ihre Arbeitgeber. Das Angebot von Bund und Kommunen treibt sie regelrecht in den Streik. Daher beziehen sie nun auch eine klare Position und schließen sich den Protesten an", macht Rebecca Liebig, stellvertretende Landesbezirksleiterin, deutlich.



Für den 8. März ruft ver.di daher die Tarifbeschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst zum Warnstreik auf. Aufgefordert ist ebenfalls der allgemeine Teil wie Hauswirtschaft, Küche und Therapie sowie die Auszubildenden in der Heilerziehungspflege. Auch die Evangelische Kirche der Pfalz wird sich an den Arbeitsniederlegungen beteiligen.

ver.di fordert in der Tarifrunde für die Angestellten von Bund und Kommunen 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Das Tarifergebnis soll zeit- und wirkungsgleich auf Beamtinnen und Beamte, Richterinnen und Richter, Soldatinnen und Soldaten sowie auf Versorgungsempfängerinnen und -empfänger übertragen werden. ver.di führt die Tarifverhandlungen gemeinsam für GdP, GEW, IG BAU sowie mit dbb beamtenbund und tarifunion. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Mach mit! Ehrenamt für eine lebendige Betzdorfer Innenstadt

Die Stadt Betzdorf ist fest entschlossen, die eigene Innenstadt durch gezielte Maßnahmen wieder zum Leben ...

Schwerer Verkehrsunfall bei Elkenroth: Jugendlicher Motorradfahrer schwer verletzt

Am Nachmittag des 31. Juli 2025 ereignete sich auf der L 286 zwischen Elkenroth und Rosenheim ein schwerer ...

"Bundespolizei: mit Sicherheit vielfältig" beim BiZ-Donnerstag

Wer sich bei der Bundespolizei bewerben möchte, bekommt im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur ...

Auffahrunfall in Herdorf: Eine Person leicht verletzt

In Herdorf ereignete sich am Nachmittag des 31. Juli ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt ...

Aus Frittierfetten und Speiseölen wird Ökostrom: Initiative des AWB zum Klimaschutz

Die Deutschen sind Weltmeister im Sammeln und Recyceln von Wertstoffen. Leider gibt es aber noch gewisse ...

Fotofreunde Blickpunkt aus Elkenroth laden zum letzten Ausstellungstag ein

Zu Recht stolz sind die Fotofreunde aus Elkenroth über den Erfolg ihrer Ausstellung die aktuell noch ...

Weitere Artikel


Spezielle Versorgung für übergewichtige Menschen: Adipositas-Diagnosen in Rheinland-Pfalz steigen

Immer mehr Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer sind stark übergewichtig und die Tendenz ist ...

Trierer Gericht: Bußgeldbescheide wegen "Handy-Blitzern" bleiben gültig

Die ersten Bußgeldbescheide nach dem Einsatz der "Handy-Blitzer" bleiben vorerst gültig. Das entschied ...

Demo in Wissen: Forderung nach 24/7-Besetzung der Polizeiwache

Organisiert vom Jahrmarktsteam Wissen gingen mehrere Hundert Menschen unter dem Motto "Wissen steht zusammen" ...

Rockspektakel in Wissen – "Demon's Eye" spielte Deep Purple

Die Fans, die Hard Rock, Progressive Rock, Bluesrock und Klassik lieben, konnten im Kulturwerk in Wissen ...

Brucher Blues Band bei Rock & Bluesnacht im Haus Hellertal

Am 18. März ist die Brucher Blues Band live on stage im Haus Hellertal zu hören. Nachdem plötzlichen ...

Uni Siegen und Region arbeiten an Lösungen für die Zukunft des ländlich-industrialisierten Raumes

Die Universität Siegen arbeitet eng mit der Region zusammen, um Lösungen für die Zukunft des ländlich-industrialisierten ...

Werbung