Werbung

Nachricht vom 18.08.2011    

PSAG-Fachtagung: Macht Arbeit psychisch krank?

Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Altenkirchen führt am 13. September in der Stadthalle Altenkirchen eine Fachtagung zum Thema "Macht-Arbeit-Psychisch-Krank" durch. Interessierte Bürger sind ebenso wie das Fachpublikum dazu eingeladen, sich über die Hintergründe zu informieren und neue Ansätze zur Prävention und Intervention zu diskutieren.

Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Altenkirchen stellte in der Kreisverwaltung das Programm zur Fachtagung "Macht-Arbeit-Psychisch-Krank" vor. Foto: Thorben Burbach

Altenkirchen. Immer häufiger hört man von Beschäftigten, die schlichtweg ausgebrannt sind. Von Menschen, die durch ihre Arbeit und die Bedingungen am Arbeitsplatz psychisch krank werden, dem Leistungsdruck im Beruf nicht mehr standhalten. Diese aktuelle Problematik nimmt die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft im Kreis Altenkirchen (PSAG) zum Anlass, am 13. September 2011, 9 bis 16 Uhr, eine Fachtagung zum Thema "Macht-Arbeit-Psychisch-Krank" in der Stadthalle Altenkirchen durchzuführen. Ziel der Veranstaltung ist es, Arbeitgeber, Institutionen und die Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren und Verbesserungen im Umgang mit psychischen Erkrankungen anzuregen. So soll der Fachtag über Chancen und Risiken des Arbeitsmarktes informieren und neue Ansätze der psychosozialen Präventions- und Interventionsmöglichkeiten aufzeigen. Zur Fachtagung sind ausdrücklich auch alle interessierten Bürger eingeladen, die sich über die Hintergründe psychischer Erkrankungen informieren wollen.

Eine Podiumsdiskussion steht ebenso auf dem Programm wie verschiedene Fachvorträge. Dr. Hilmar Schneider, Direktor Arbeitsmarktpolitik beim Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA), referiert zum Thema "Veränderung der Arbeitsorganisation und ihre Folgen", Wiebke Ahrens wird als Koordinatorin des Aktionsbündnisses "Seelische Gesundheit" die "Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz" näher beleuchten. Im Anschluss hält Uli Schmidt vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Soziales einen Vortrag zum Thema "Integrationsfirmen als Chance der beruflichen Integration von psychisch kranken Menschen". Landrat Michael Lieber und Roswitha Beck, Kuratoriumsvorsitzende des Vereins für Gemeindenahe Psychiatrie in Rheinland-Pfalz, werden die Tagung eröffnen.



Bereits auf dem Kreisheimattag in Betzdorf hatte die PSAG 133 Besucher nach dem Thema der Fachtagung befragt, um ein Meinungsbild der Bevölkerung zu ermitteln, wie Klaus Gerhardus, Sprecher der PSAG, erläuterte. Allein die Ergebnisse dieser nicht repräsentativen Umfrage lassen auf Defizite im Umgang mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz schließen. Nach ausreichenden gesundheitsfördernden Maßnahmen in den Betrieben befragt, antwortete über die Hälfte der Befragten mit "Nein". Um psychische Erkrankungen durch den Beruf zu verhindern, halten die meisten Teilnehmer der Umfrage eine "generelle Verbesserung der Arbeitsplatzbedingungen", "Aktionen zur Verbesserung des Betriebsklimas" und die "Akzeptanz unterschiedlicher Leistungsfähigkeit" für notwendig. Den Organisatoren um Doris Lindlohr, ehemalige Psychiatriekoordinatorin und Geschäftsführerin der PSAG im Kreis Altenkirchen, und ihren Nachfolger Werner Hollmann geht es daher nicht zuletzt darum, das Thema in den Blickpunkt von Firmen und Öffentlichkeit zu rücken. Sie wolle man aufrütteln, betonte Eberhard Köhler von der Caritas Betzdorf, und so sei die Tagung bewusst sehr offen gestaltet worden, um unterschiedliche Aspekte zur Sprache zu bringen.

Interessierte Bürger werden gebeten, sich bis zum 5. September bei Werner Hollmann per E-Mail unter werner.hollmann@kreis-ak.de oder unter Telefon 02681/812724 anzumelden. Es ist ein Tagungsbeitrag in Höhe von 20 Euro (inklusive Getränke und Mittagessen) fällig. (Thorben Burbach)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Demonstration für eine sichere Notarztversorgung

Am Sonntag, 21. August, ab 15 Uhr wird in Kirchen für eine sichere Notarztversorgung im Landkreis Altenkirchen ...

Detlef Meyer ist neuer Schützenkönig in Alsdorf

Der neue Alsdorfer Schützenkönig heißt Detlef Meyer. Insgesamt 18 Schützinnen und Schützen waren zum ...

Bürgermeisterwahl: Michael Wagener hat viel Lust auf Wissen

Der CDU-Gemeindeverband Wissen gab mit 47 von 49 möglichen Stimmen ein eindeutiges Votum für Michael ...

Tatort-Kommissar Kopper "ermittelt" in Hagdorn

Als Tatort-Kommissar Kopper ist Andreas Hoppe bestens bekannt. Zusammen mit Jacqueline Roussety kommt ...

Neues Schuljahr: Wo gibt es Probleme?

Kritik der heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders und Dr. Josef Rosenbauer an der Bildungspolitik ...

Jugendbildungsfahrt führte nach Cuxhaven

Die Jugendbildungsfahrt des Kreisjugendamtes führte in diesem Jahr nach Cuxhaven. Zwölf junge Mädchen ...

Werbung