Werbung

Pressemitteilung vom 07.03.2023    

NABU empfiehlt: Weg mit der Mistelplage auf Streuobstwiesen

Das zeitige Frühjahr ist die richtige Zeit für den Obstbaumschnitt. Schluss mit der Obsternte ist aber, wenn sich Misteln auf dem Baum ausbreiten. Die falsche Annahme, dass sie unter Naturschutz stünde, hat zur extremen Ausbreitung der Schmarotherpflanze geführt. Der NABU Hundsangen rät dringend, Misteln zu entfernen, denn dem Baum droht der Tod.

Was hier wie eine Krone aussieht, wurde im Winter fotografiert. Der Baum hat gar keine Blätter, sondern ist extrem von Misteln befallen. Foto: Marcel Weidenfeller

Region. Hochstämmige Kernobstbäume (Apfel und Birne) auf Streuobstwiesen müssen regelmäßig geschnitten werden, wenn man den Baum am Leben erhalten und regelmäßig ernten will. Fast in Vergessenheit geraten ist dagegen die Notwendigkeit, die Obstbäume auch von Misteln zu befreien. Schuld ist die falsche Annahme, die Laubholz-Mistel (Viscum album ssp. album) sei geschützt.

Durch diesen Irrtum wurden ihre Bestände vor allem in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und besonders in Hessen so stark gefördert, dass Obstbäume, vor allem Äpfel, unter der Last der Misteln zusammenbrechen, dadurch besonders windwurfgefährdet, oder von diesem Halbschmarotzer so stark befallen sind, dass ganze Streuobstbestände vor dem Absterben stehen.

Nur durch konsequentes Entfernen der Äste, auf denen die Mistel wächst, kann man der Plage Herr werden. Führt man die Baumpflege regelmäßig durch, kann man durch Ausbrechen der Mistel verhindern, dass sie Beeren produziert und sich darüber ausbreitet. Auch wird die Mistel so geschwächt, dass sie über die Jahre abstirbt.

Misteln entfernen - wie geht das?
Will man die Mistel nachhaltig entfernen, muss man mindestens 20 bis 30 Zentimeter unterhalb ihres Ansatzes den Ast des Obstbaumes entfernen. Manche Bäume sind so stark befallen, dass ein radikaler Rückschnitt nötig wäre. Diesen kann man aber nur bei Bäumen vornehmen, die noch genügend Vitalität besitzen. Mit Baumschnitterfahrung und Sachverstand besteht aber die Chance, den Baum wieder fit zu machen.



Im Winter rücken die Misteln dem Beobachter wieder ganz besonders ins Blickfeld. Die Blätter der meisten Apfelbäume sind abgefallen, und Kugeln stechen ins Auge. Häufig ist der Besatz so stark, dass die Krone teilweise wie geschlossen aussieht. Diese Partien sind dann bereits für die Obstproduktion verloren, oftmals verabschiedet sich der Baum wenige Jahre später komplett.

Wer also weiterhin den Streuobstbau als ökologischen Baustein und Hotspot der Artenvielfalt, aber auch als Obstlieferant nutzen möchte, sollte zielgerichtet die Mistel - unabhängig von der Jahreszeit - ausschneiden. Die „blattlose“ Zeit eignet sich aus verschiedenen Gründen am besten dazu. Die Mistel steht nach der Bundesartenschutzverordnung unter keinem besonderen Schutz, so der NABU. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Weitere Artikel


Unbekannter Autofahrer fährt "Grundschule Kita"-Absperrung in Wissen um

Der Polizeiwache in Wissen wurde am Montag (6. März) eine Verkehrsunfallflucht in Wissen mitgeteilt. ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur Lesung ins Daadener Atelier "Liese" ein

Auch in 2023 gibt es "Kunst, Politik und Wein" im Atelier "Liese" der Künstlerin Anne Strunk in Daaden. ...

In Steinebach geriet junge Autofahrerin in den Gegenverkehr

Eine Autofahrerin ist von der Elkenrother Straße in Bindweide (Steinebach) abgekommen und mit einem entgegenkommenden ...

Gebhardshainer Badmintonnachwuchs mischte vorne mit

Es geht mit den Teilnehmerzahlen bei den Jugendturnieren endlich wieder nach oben. Beim C-Ranglistenturnier ...

Moderiertes Gespräch: Brauchen wir den assistierten Selbstmord?

Das eigene Leben beenden, wenn es einem nicht mehr lebenswert erscheint, und dabei Hilfe erhalten. Das ...

Spenden unterstützen: Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth sammelten fast 300.000 Euro

300.000 Euro zur Unterstützung von schwerkranken Kindern und ihren Familien: Diese stolze Summe haben ...

Werbung