Werbung

Nachricht vom 19.08.2011    

Bürgermeisterwahl: Michael Wagener hat viel Lust auf Wissen

Der CDU-Gemeindeverband Wissen gab mit 47 von 49 möglichen Stimmen ein eindeutiges Votum für Michael Wagener als Bürgermeisterkandidat für die Wahl am 23. Oktober. Keine Spur von Amtsmüdigkeit auch nicht im 16. Jahr als Bürgermeister, denn es gebe noch viel zu tun, so Wagener. Der amtierende Verwaltungschef wies darauf hin, dass die Bewerberfrist am 12. September endet.

Michael Wagener hat viel Lust auf die dritte Amtszeit als Verwaltungschef in der VG Wissen. Foto: Helga Wienand

Wissen. Michael Wagener (55) ist noch nicht amtsmüde, deshalb kandidiert er für die dritte Amtsperiode zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wissen. Die CDU-Mitgliederversammlung nominierte Wagener mit 47-Ja-Stimmen. Es gab ein Nein und eine Enthaltung. Dies teilte der Vorsitzende des CDU-Gemeindeverbandes, Sebastian Boketta, im Rahmen einer Pressekonferenz, an der Fraktionssprecher Hermann-Josef Selbach und Wagener in der Kreisgeschäftsstelle in Wissen teilnahmen, mit.
Wagener ging auf die bevorstehende Bürgermeisterwahl am 23. Oktober ein.
Bewerbungsschluss für mögliche Mitbewerber ist der 12. September, aber selbst wenn es keinen Mitbewerber gibt, muss gewählt werden. Die Wahlberechtigten können mit Ja oder mit Nein stimmen.
"Ich würde mich freuen, wenn die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Wissen meine Arbeit unterstützen und mir ihre Zustimmung zur nächsten Amtszeit geben", sagte Wagener, der seit 16 Jahren die Geschicke der VG Wissen leitet. Er habe sich im Juli um das Amt regulär beworben, unabhängig von der Entscheidung der Mitgliederversammlung.
"Die großen Projekte sind gemacht, Regio-Bahnhof, Industriebrache Walzwerk, die Besiedlung des Gewerbeparks Frankenthal ist nach 15 Jahren fast vollendet, die wichtige zukunftsfähige Übernahme der Kindertagesstätten durch die Verbandsgemeinde, all dies waren wichtige Schritte", sagte Wagener. Als Meilenstein für die Region zählte Wagener die Gründung der Zukunftsschmiede mit ihren Arbeitskreisen während seiner Amtszeit. Jetzt müsse man andere Dinge weiterentwickeln und dabei die Finanzlage der Kommunen im Blick behalten.
Selbach wies auf drohende Probleme hin, die nicht nur die Stadt Wissen betreffe. Er nannte die Diskussionen um das Katasteramt, die erneute Diskussion um die Polizeiwache, und auch die Notarztversorgung. "Wir brauchen Wagener, denn diese Probleme betreffen die ganze Region, es betrifft die Lebensqualität der Menschen die hier wohnen", sagte Selbach.
Wagener sieht auch große Chancen in der Gründung einer eigenen Netzbetreibergesellschaft unter dem Dach der Stadtwerke GmbH. Aber das ist noch Zukunft, denn erst müssen sich RWE und Eon Mitte über den Preis des Netzes einigen. "Wir sind mit eigenen Gutachten für mögliche Verhandlungen gut gerüstet und Wissen bekommt den Betriebssitz von Eon Mitte", berichtete Wagener. (hw)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Feuerwehr Oberlahr: Von den Anfängen bis heute - Technik im Wandel

Am Wochenende (12. und 13. Juli) gab es für die Ehrenamtlichen des Löschzuges Oberlahr viel zu feiern. ...

Förderkindergarten in Weyerbusch erhält neuen Namen

Die Lebenshilfe Altenkirchen hat ihrem Förderkindergarten in Weyerbusch einen neuen Namen gegeben. Die ...

Aktualisiert: Photovoltaikanlage in Rosenheim in Flammen

Am Dienstagmittag (15. Juli) kam es zu einem Brand im Industriegebiet von Rosenheim. Eine Photovoltaikanlage ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Pflegeproblematik: Film „Heldin“ ist ein ungeschönter Blick auf die Realität

Nicht nur die ärztliche Versorgung vor allem auf dem Land steht auf der Kippe, weil die Zahl der niedergelassenen ...

Neues Dorfgemeinschaftshaus in Eichelhardt: Spatenstich läutet Baubeginn ein

Ein Spatenstich verbreitet Aufbruchstimmung. Wenn ein solch formaler Akt vollzogen wird, ist die Umsetzung ...

Weitere Artikel


40 Jahre Polizeidienst: Eberhard Thiel und Rüdiger Trepper

Das 40-jährige Dienstjubiläum im Polizeidienst feierten die beiden Polizeihauptkommissare Eberhard Thiel ...

Ein Super-Erlös beim 1. Hoffest in Langenbach

Bei idealem Sommerwetter lockte das 1. Hoffest mehr als 1000 Besucher nach Langenbach bei Bruchertseifen. ...

Am Birnbach findet ein "Tauffest" statt

Ein "Tauffest" am Birnbach feiert am Sonntag, 21. August, die Evangelische Kirchengemeinde Birnbach. ...

Detlef Meyer ist neuer Schützenkönig in Alsdorf

Der neue Alsdorfer Schützenkönig heißt Detlef Meyer. Insgesamt 18 Schützinnen und Schützen waren zum ...

Demonstration für eine sichere Notarztversorgung

Am Sonntag, 21. August, ab 15 Uhr wird in Kirchen für eine sichere Notarztversorgung im Landkreis Altenkirchen ...

PSAG-Fachtagung: Macht Arbeit psychisch krank?

Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Altenkirchen führt am 13. September in der Stadthalle ...

Werbung