Werbung

Region | Steinebach/Sieg | Anzeige


Pressemitteilung vom 13.03.2023    

Elektro-Bus besteht Praxistest bei der Westerwaldbus GmbH

Bereits der zweite namhafte Bushersteller stellte der Westerwaldbus GmbH für einige Tage einen rein elektrisch betriebenen Bus zu Testzwecken zur Verfügung.

Tobias Gerhardus, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Westerwaldbahn, Oliver Schrei, Geschäftsführer der Westerwaldbus und Steffen Rothenpieler, National Account Manager ÖPNV, Mercedes-Benz und Setra Omnibusse (von rechts). (Foto: Westerwaldbus)

Steinebach. Noch im Jahr 2018 winkten Busproduzenten, die von der Westerwaldbus auf E-Busse angesprochen wurden, ab. Der Betrieb eines reinen Elektrobusses machte zu diesem Zeitpunkt im ländlichen Raum einer Mittelgebirgslandschaft wenig Sinn. Gerade im Winter, wenn die Heizung viel von der Akku-Leistung beansprucht, sei die Reichweite, so die Experten damals, zu gering. Dazu komme die Topografie mit den teils enormen Steigungen. Dies habe sich in nur rund vier Jahren grundlegend geändert, heißt es in der Pressemitteilung der Westerwaldbus GmbH. In dieser Zeit seien mehrere Akkugenerationen entwickelt worden, die für eine deutliche Leistungssteigerung sorgen.

"Den ersten vollelektrischen Bus haben wir im letzten Jahr getestet, in den letzten Tagen hatten wir nun ein Modell eines Wettbewerbers im Einsatz", so Tobias Gerhardus, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Westerwaldbahn. "Mit den Ergebnissen von beiden E-Bussen sind wir sehr zufrieden", so Gerhardus weiter. "Besonders im Einsatz unter Realbedingungen, also im normalen Regelfahrbetrieb, bewies der E-Bus, dass er den täglichen Anforderungen auch im Westerwald gewachsen ist", berichtet Oliver Schrei, Geschäftsführer der Westerwaldbus.

Das Fahrzeug schaffte im Tagesumlauf eine Reichweite von über 200 Kilometer - und das bei winterlichen Temperaturen, was für die Akkus eine besondere Herausforderung bedeutet. Und eine neue Akku-Generation sei bereits serienreif. "Auch unsere Busfahrer, die den E-Bus im Einsatz hatten, zeigten sich mit Fahrkomfort und den Leistungen sehr zufrieden", meint Schrei. Leider seien aber die Kosten für einen E-Bus im Vergleich zu den Hybrid-Varianten derzeit noch sehr hoch. Eine Umstellung auf vollelektrische Busse könne daher nicht von heute auf morgen erfolgen, sagt Gerhardus. Der Preis für einen reinen E-Bus liegt derzeit bei rund dem Doppelten des Preises eines Hybrid-Busses, der noch einen Großteil der Fahrten mit Dieselantrieb bewältigt. "Finanziell ist der ÖPNV bundesweit ohnehin in einer schwierigen Lage, sodass weitere Mehrkosten, ohne die Klärung der Finanzierung, nicht darstellbar ist. Hier sind Bund und Land gefragt", erklärt Gerhardus.



Nicht außer Acht gelassen werden sollten auch die immensen Kosten für den Aufbau einer kompletten Lade-Infrastruktur. "Hier liegen wir im siebenstelligen Bereich", weiß Schrei. Wichtig sei gewesen, dass man sich aber frühzeitig mit den neuen Technologien beschäftige, um hier auf dem Stand der Zeit zu bleiben. Die Tests hätten gezeigt, dass auch ein Einsatz in der heimischen Region technisch möglich ist. (PM)




Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Elli Maaß begeistert mit "Der kleine Rubin" beim Schreibwettbewerb in Sassenroth

In Sassenroth überzeugte die Viertklässlerin Elli Maaß mit ihrer fantasievollen Geschichte "Der kleine ...

Flammersfelder Tennis-Damen freuen sich über verlustpunktfreie Saison und Aufstieg

Das ist ein Durchmarsch wie im Lehrbuch gewesen: Mit sechs Siegen aus sechs Spielen haben sich die Flammersfelder ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Zwei Kitas aus Neuwied und Altenkirchen im Finale des Deutschen Kita-Preises 2025

Die Kindertagesstätten "Villa Kunterbunt" in Unkel und "St. Nikolaus" in Kirchen haben es unter die acht ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Weitere Artikel


Best of Poetry Slam auf Betzdorfer Stadthallenbühne

Endlich ist es so weit! Der Poetry Slam Zirkus macht wieder Halt in Betzdorf. Am 17. März treten in Betzdorfs ...

Altenkirchen: Premiere für „Ebene 1: Musik unterm Schlossplatz“

Mal was Neues ausprobieren: Das steht als Leitgedanken über dem ersten Event in der Altenkirchener Tiefgarage. ...

Einwohnerversammlung in Friesenhagen wird verschoben

Die Ortsgemeinde Friesenhagen hat die für Donnerstag, 16. März, geplante Einwohnerversammlung abgesagt. ...

Nächster Stopp Betzdorf: Autor Will Gmehling zu Gast am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Der bekannte Kinder- und Jugendbuchautor Will Gmehling war kürzlich zu Gast am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium ...

Der Natur Raum geben: Kleine Säugetiere, Vögel und Insekten kämpfen ums Überleben

Momentan wird in den Gärten, Parkanlagen und Wäldern geschnitten, gefällt, "aufgeräumt". Oftmals weicht ...

Katzwinkler Schlachtfest der Freiwilligen Feuerwehr und des DRK

Am Sonntag, dem 26. März findet das traditionelle Katzwinkler Schlachtfest ab 10.30 Uhr im Feuerwehrhaus ...

Werbung