Werbung

Pressemitteilung vom 14.03.2023    

Landtagspräsident läutet Friedensglocke der AG "Friedenserziehung-Geschichte“ aus Daaden

Die Zehntklässler der Hermann-Gmeiner-Realschule plus Daaden besuchen den Landtag in Mainz. Die Besuchstage sahen eine Vorbereitung auf die jeweilige Plenarsitzung, das Erleben aktiver Demokratie im Plenarsaal und das Abgeordnetengespräch mit Fragerunde vor.

Die Zehntklässler der Hermann-Gmeiner-Realschule plus Daaden besuchen den Landtag in Mainz.

Daaden/Mainz. Der Einsatz künstlicher Intelligenz (unter anderem im Schulalltag) und der Umgang mit den Herausforderungen zunehmender Migration waren die Themen und boten gründlich Stoff für Diskussion zwischen den Fraktionen. Aber auch für eine kurze Begrüßung der Schülerdelegationen durch die jeweiligen Sitzungspräsidenten blieb in der Debatte Zeit. Sogar die Bildungsministerin erwähnte innerhalb ihrer Redezeit vor dem Parlament die Schüler aus Daaden und die "kleine“ Friedensglocke, die sie zum Antritt ihres damaligen KMK-Vorsitzes in Berlin erhielt. Anfang 2020 hatte sie die AG mit der Friedensglocke nach Berlin eingeladen und ihre Amtszeit vor dem Bundesrat eingeläutet.

Eine besondere Ehre wurde den Schülern durch die Begegnung mit dem Landtagspräsidenten Hendrik Hering zuteil. Er hatte es sich nicht nehmen lassen, die Delegation mitsamt Friedensglocke vor dem Deutschhaus (Landtagsgebäude) zu empfangen. Er lobte ausdrücklich die Hermann-Gmeiner-Realschule plus und die hervorragende Arbeit der Gedenk- und Gedächtnisarbeit durch die nun seit 2014 bestehende Geschichts-AG. "Mit eurer Friedensglocke setzt ihr ein Zeichen für die Mitmenschlichkeit, für den Willen zum Frieden und den Glauben an Freiheit und Demokratie“, lobte der Landtagspräsident das Engagement mit dem Projekt "Friedensglocke“, nachdem er selbst die Friedensglocke nach den verlesenen "Gedanken des Gedenkens“ geläutet hatte. Danach wurde auch ihm, stellvertretend für den Landtag Rheinland-Pfalz, die "kleine Schwester“ zusammen mit einer Urkunde überreicht.

Die Urkunde verbindet einen Dank für die stete Arbeit eines jeden Abgeordneten für den Frieden mit der Verpflichtung, die Glocke mahnend zu läuten, wenn dieser oder die demokratische Ordnung im Land in Gefahr sind. Er nahm das Geschenk gerne entgegen und versprach, die Glocke auch in seinen Sitzungen für Frieden, Freiheit und Freundschaft zum Einsatz zu bringen. Auch die große Friedensglocke soll nicht zum letzten Mal in Mainz gewesen sein.



Eine weitere Ehrung sahen die Schüler der Geschichts-AG für den Landtagsabgeordneten Michael Wäschenbach vor. Er hatte von Anbeginn den Einsatz der Friedensglocke gefördert und sie sogar in das Hambacher Schloss "gebracht“. Auch er erhielt eine "kleine Schwester“ der Friedensglocke und die Urkunde mit den Worten: "Michael Wäschenbach engagiert sich seit der Geburtsstunde der AG Friedenserziehungs-Geschichte als Multiplikator des von den Mitgliedern verfolgten Friedensgedankens. Durch seinen Einsatz war es möglich, das Läuten der Friedensglocke sowie die Botschaft der AG-Teilnehmer an zahlreichen geschichtsträchtigen Orten zu vernehmen. Seine Arbeit verfolgt somit auch das Ziel, für ein friedliches Miteinander bereits im Jugendalter einzustehen und die Gedenk- bzw. Gedächtnisarbeit zu ehren. Ihm gebührt ein höchstes Maß an Lob und Anerkennung".

Die Schüler zeigten im Anschluss an die Plenarsitzungen großes Interesse an den Meinungen der verschiedenen Fraktionsmitglieder. Vertreter der SPD, der CDU, der FWG und der AfD gingen auf die vielseitigen Fragen zum politischen Tagesgeschehen sowie zu landespolitischen und globalen Themen ein, diskutieren und führten den Lernenden vor Augen: Der Wert der Demokratie – und seien die Meinungen auch noch so kontrovers – ist immens hoch. (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


"Streetwork" soll Lücke in der Jugendarbeit der VG Wissen füllen

Der Haupt- und Finanzausschuss der VG Wissen ist sich sicher: Das präventive Angebot der aufsuchenden ...

Historisches Siegen-Wittgenstein – Die Magie der bewegten Bilder

Die Magie bewegter Bilder übt seit jeher eine große Faszination auf uns Menschen aus. Oder wie es der ...

Mitglieder des Landfrauenverbandes Frischer Wind bestätigen Vorsitzende im Amt

Beim Delegiertentag des Landfrauenverbandes Frischer Wind stand das Thema Nachhaltigkeit und Wahlen auf ...

Birkenhof-Brennerei feiert 175-jähriges Jubiläum mit großem Brass-Festival

ANZEIGE | Die Birkenhof-Brennerei, eine der traditions- und erfolgreichsten Brennereien Deutschlands, ...

Schlimmer Verdacht bestätigt: Zwei gleichaltrige Mädchen töteten Luise F. (12) aus Freudenberg (NRW)

Der schlimme Verdacht im Todesfall der zwölfjährigen Luise aus Freudenberg (NRW) hat sich erhärtet: In ...

Landkreis Altenkirchen zeichnet Hubert Latsch mit der Ehrenmedaille in Gold aus

Sein jahrzehntelanger ehrenamtlicher Einsatz für die Musik im Kreis Altenkirchen war und ist für Hubert ...

Werbung