Werbung

Pressemitteilung vom 14.03.2023    

Historisches Siegen-Wittgenstein – Die Magie der bewegten Bilder

Die Magie bewegter Bilder übt seit jeher eine große Faszination auf uns Menschen aus. Oder wie es der französisch-schweizerische Regisseur und Drehbuchautor Jean-Luc Godard formulierte: "Film ist die Wahrheit – 24 mal in der Sekunde“.

Die Zusammenstellung umfasst Filme aus mehr als 100 Jahren Siegen-Wittgensteiner Geschichte. (Foto: Alexander Fischbach/Archiv)

Siegen. Auch für den Siegener Filmemacher und Kurator Alexander Fischbach bleibt das Medium Film seit vielen Jahren faszinierend. Mit viel Engagement ist es ihm gelungen, das filmische Erbe Siegen-Wittgensteins für die Menschen der Region, aber auch für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. So konnten bis heute in Kooperation mit dem Kreisarchiv des Kreises Siegen-Wittgenstein und der Stadt Siegen über 25 professionelle und kulturhistorisch wertvolle Filme aus gut 100 Jahren Siegerländer und Wittgensteiner Geschichte gesichert und restauriert der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden.

Jetzt wurde eine neue Zusammenstellung der Siegerland Filmedition mit zehn Filmen aus der Region vorgestellt: Die Edition umfasst neun historische und einen aktuellen Film auf einem USB-Stick. Enthalten ist auch der Film "Siegen-Wittgenstein von oben - Echt vielfältig", der eine Vogelperspektive auf die Region ermöglicht.

Die Zusammenstellung umfasst Filme aus mehr als 100 Jahren Siegen-Wittgensteiner Geschichte: Darunter das einzige filmische Zeitdokument, das die Stadt Siegen vor der fast völligen Bombenzerstörung im Zweiten Weltkrieg zeigt. Es ist der älteste Film in der Zusammenstellung und stammt aus dem Jahr 1924. Er wurde anlässlich der 700 Jahrfeier der Stadt Siegen von den Brüdern Helms gedreht. Der Eisenwald, vielen bereits aus der Schulzeit bekannt, entführt seine Betrachter in die frühen 1950er Jahre. Im Stil der Heimatfilme gewährt "Der Eisenwald“ einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt der Siegerländer. "Der Siegerländer Hauberg“ entstand ebenfalls Anfang der 1950er Jahre. Der Film geht gezielt auf die einzigartige Form der damals im Siegerland praktizierten Niederwaldwirtschaft ein, die das Gesicht und das Leben in einer der ältesten Montanregionen Europas über Jahrhunderte hinweg geprägt hat.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

"Der 500-jährige Flecken“ entführt den Zuschauer in das Jahr 1956. Freudenberg steht kurz vor seiner 500-Jahrfeier. Dazu wird nicht nur der historische Stadtkern renoviert, auch die Freudenberger Industrie weiß sich in Szene zu setzen. Die "Glocken über den Bergen“ entführen ins benachbarte Sauerland der 1950er Jahre, der "Heimatabend Siegen“ in die Geschichte Siegens. Ein Highlight ist der zeitkritische Film "Siegen – Notizen zu einer Stadt“ aus dem Jahr 1965. Dieser Film löste seinerzeit eine Welle der Empörung bei Lokalpolitik und Bevölkerung aus. "Hüttenwerke Siegerland“ gewähren einen Einblick in die Kernkompetenz der Siegerländer Industrie, die Metallbearbeitung.

Abgerundet wird die Filmedition mit dem in den 1970 Jahren durch den großindustriellen Friedrich Flick in Auftrag gegebenen Film „Siegerland zwischen Gegenwart und Zukunft“. "Die große Siegerland Filmedition 2023“ ist über den Buchhandel erhältlich. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Mitglieder des Landfrauenverbandes Frischer Wind bestätigen Vorsitzende im Amt

Beim Delegiertentag des Landfrauenverbandes Frischer Wind stand das Thema Nachhaltigkeit und Wahlen auf ...

Kreisstadt Altenkirchen lädt Senioren zum geselligen Nachmittag ein

Der Stadtbürgermeister der Kreisstadt Altenkirchen lädt Senioren, die 75 Jahre alt und älter sind, für ...

Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen bietet musikalische Reise

Das diesjährige Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen findet am Palmsonntag, 2. April, ...

"Streetwork" soll Lücke in der Jugendarbeit der VG Wissen füllen

Der Haupt- und Finanzausschuss der VG Wissen ist sich sicher: Das präventive Angebot der aufsuchenden ...

Landtagspräsident läutet Friedensglocke der AG "Friedenserziehung-Geschichte“ aus Daaden

Die Zehntklässler der Hermann-Gmeiner-Realschule plus Daaden besuchen den Landtag in Mainz. Die Besuchstage ...

Birkenhof-Brennerei feiert 175-jähriges Jubiläum mit großem Brass-Festival

ANZEIGE | Die Birkenhof-Brennerei, eine der traditions- und erfolgreichsten Brennereien Deutschlands, ...

Werbung