Werbung

Pressemitteilung vom 14.03.2023    

Historisches Siegen-Wittgenstein – Die Magie der bewegten Bilder

Die Magie bewegter Bilder übt seit jeher eine große Faszination auf uns Menschen aus. Oder wie es der französisch-schweizerische Regisseur und Drehbuchautor Jean-Luc Godard formulierte: "Film ist die Wahrheit – 24 mal in der Sekunde“.

Die Zusammenstellung umfasst Filme aus mehr als 100 Jahren Siegen-Wittgensteiner Geschichte. (Foto: Alexander Fischbach/Archiv)

Siegen. Auch für den Siegener Filmemacher und Kurator Alexander Fischbach bleibt das Medium Film seit vielen Jahren faszinierend. Mit viel Engagement ist es ihm gelungen, das filmische Erbe Siegen-Wittgensteins für die Menschen der Region, aber auch für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. So konnten bis heute in Kooperation mit dem Kreisarchiv des Kreises Siegen-Wittgenstein und der Stadt Siegen über 25 professionelle und kulturhistorisch wertvolle Filme aus gut 100 Jahren Siegerländer und Wittgensteiner Geschichte gesichert und restauriert der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden.

Jetzt wurde eine neue Zusammenstellung der Siegerland Filmedition mit zehn Filmen aus der Region vorgestellt: Die Edition umfasst neun historische und einen aktuellen Film auf einem USB-Stick. Enthalten ist auch der Film "Siegen-Wittgenstein von oben - Echt vielfältig", der eine Vogelperspektive auf die Region ermöglicht.

Die Zusammenstellung umfasst Filme aus mehr als 100 Jahren Siegen-Wittgensteiner Geschichte: Darunter das einzige filmische Zeitdokument, das die Stadt Siegen vor der fast völligen Bombenzerstörung im Zweiten Weltkrieg zeigt. Es ist der älteste Film in der Zusammenstellung und stammt aus dem Jahr 1924. Er wurde anlässlich der 700 Jahrfeier der Stadt Siegen von den Brüdern Helms gedreht. Der Eisenwald, vielen bereits aus der Schulzeit bekannt, entführt seine Betrachter in die frühen 1950er Jahre. Im Stil der Heimatfilme gewährt "Der Eisenwald“ einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt der Siegerländer. "Der Siegerländer Hauberg“ entstand ebenfalls Anfang der 1950er Jahre. Der Film geht gezielt auf die einzigartige Form der damals im Siegerland praktizierten Niederwaldwirtschaft ein, die das Gesicht und das Leben in einer der ältesten Montanregionen Europas über Jahrhunderte hinweg geprägt hat.




Anzeige

"Der 500-jährige Flecken“ entführt den Zuschauer in das Jahr 1956. Freudenberg steht kurz vor seiner 500-Jahrfeier. Dazu wird nicht nur der historische Stadtkern renoviert, auch die Freudenberger Industrie weiß sich in Szene zu setzen. Die "Glocken über den Bergen“ entführen ins benachbarte Sauerland der 1950er Jahre, der "Heimatabend Siegen“ in die Geschichte Siegens. Ein Highlight ist der zeitkritische Film "Siegen – Notizen zu einer Stadt“ aus dem Jahr 1965. Dieser Film löste seinerzeit eine Welle der Empörung bei Lokalpolitik und Bevölkerung aus. "Hüttenwerke Siegerland“ gewähren einen Einblick in die Kernkompetenz der Siegerländer Industrie, die Metallbearbeitung.

Abgerundet wird die Filmedition mit dem in den 1970 Jahren durch den großindustriellen Friedrich Flick in Auftrag gegebenen Film „Siegerland zwischen Gegenwart und Zukunft“. "Die große Siegerland Filmedition 2023“ ist über den Buchhandel erhältlich. (PM)



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tod der 12-jährigen Luise: 75-mal soll auf sie eingestochen worden sein

Freudenberg. Die bewegende Trauerfeier für die in einem Wald bei Freudenberg ermordete 12-jährige Luise liegt eine gute Woche ...

Vier Kitas im Kreis Altenkirchen wurden für ihr Qualitätsmanagement zertifiziert

Kreis Altenkirchen. Als vor vielen, vielen Jahren die Industrie damit begann, ein Qualitätsmanagement anhand festgelegter ...

Kräuterwind-Frühlingserwachen: Markt in der Tourist-Information WällerLand

Stahlhofen am Wiesensee. Besucher des Frühlingsmarkts können Kaffee und Kuchen genießen, ein frisches Brot von der Bäckerei ...

Rund 20 Helfer engagierten sich beim Dreckwegtag in Wallmenroth

Wallmenroth. Am Mittag war der Anhänger des Bauhoftraktors mit Müll und Unrat gut gefüllt, nicht so viel wie in den vergangenen ...

18. Monkey Jump Kneipenfestival steht in den Startlöchern - mit freiem Eintritt

Hachenburg. Ab 20 Uhr können die Besucher das Programm des Abends in den vielen Locations genießen. Viele unterschiedliche ...

EAM gehört zu "Deutschlands besten Ausbildungsbetrieben 2023"

Baunatal/Altenkirchen. "Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung. Sie bestätigt, dass sich unser langjähriges Engagement ...

Weitere Artikel


Mitglieder des Landfrauenverbandes Frischer Wind bestätigen Vorsitzende im Amt

Altenkirchen. Zur diesjährigen Delegiertentagung hat die Vorsitzende Gerlinde Eschemann im voll besetzten Konferenzsaal des ...

Kreisstadt Altenkirchen lädt Senioren zum geselligen Nachmittag ein

Altenkirchen. Nach Angaben der Kreisstadt findet der Seniorennachmittag an dem Donnerstag im Stadtbüro, Quengelstraße 7, ...

Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen bietet musikalische Reise

Wissen. Die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen hat ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das die Vielseitigkeit ...

"Streetwork" soll Lücke in der Jugendarbeit der VG Wissen füllen

Wissen. Grünes Licht gab der Haupt- und Finanzausschuss der Verbandsgemeinde Wissen (VG) mit seiner Empfehlung an den Verbandsgemeinderat ...

Landtagspräsident läutet Friedensglocke der AG "Friedenserziehung-Geschichte“ aus Daaden

Daaden/Mainz. Der Einsatz künstlicher Intelligenz (unter anderem im Schulalltag) und der Umgang mit den Herausforderungen ...

Birkenhof-Brennerei feiert 175-jähriges Jubiläum mit großem Brass-Festival

Nistertal. Neben den lokalen Helden des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Nistertal gibt es Blechmusik mit fetten Beats ...

Werbung