Werbung

Pressemitteilung vom 14.03.2023    

Ortsgemeinden entwickeln als "Klima-Wandeldörfer" eigene Maßnahmen

Bürgermeister aus der Region haben sich im Rahmen der "Klima-Wandeldörfer“ am Samstag (11. März) getroffen, um sich über die Möglichkeiten von kommunalen Klimaschutz-Netzwerken auszutauschen. Verbandsbürgermeister Fred Jüngerich betonte, wie wichtig der Klimaschutz für die kommunale Familie sei und forderte alle Beteiligten auf, mitzumachen.

Die Veranstaltung in Heupelzen war sehr gut besucht. (Foto: g.r.i.p.s.)

Heupelzen. Das neue Bürgerhaus in Heupelzen war gut besucht, als die Teilnehmer den Vorträgen über kommunalen Klimaschutz folgten. Das g.r.i.p.s.-Büro lud zur Veranstaltung der "Klima-Wandeldörfer“ nach Heupelzen, gemeinsam mit dem Ortsbürgermeister Rainer Düngen und der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld. Fred Jüngerich betonte gleich zu Anfang, dass sich der Klimawandel nicht wegdiskutieren lasse: "Nun sind wir alle gefordert: Die Verbandsgemeinde, die Gemeinden und auch alle Bürger und Gewerbetreibende können etwas tun“. Er verwies auf das Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde und regte die Ortsgemeinden an, sich als "Klima-Wandeldorf“ daran aktiv zu beteiligen.

Judith Gondorf vom g.r.i.p.s. skizzierte das Konzept der Klimaschutz-Netzwerke und verwies auf diese niedrigschwellige Methode, als Ortsgemeinde mitzumachen. Das Besondere an den "Klima-Wandeldörfern“ sei, dass Ortsgemeinden eigene Maßnahmen entwickeln und von der Idee bis zur Verwirklichung verfolgen können. Sie warb eindrücklich dafür, den Bürgern eine Plattform für ihr Engagement zu bieten, um selbst ausgewählte Klimaschutzprojekte umzusetzen. Das entlaste auch die Gemeinderäte und führe zu vielen kleinen Aktionen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Im Anschluss stellte Dr. Rudolf Rabe vom Netzwerk Blühende Landschaft verschiedene Möglichkeiten für kommunale Artenschutzprojekte vor. Auch hier waren es vor allem viele kleine Schritte, die alle selbst machen können, aber im Netzwerk einfach eine größere Wirkung entfalten.

Nach den Vorträgen diskutierten die Gäste über Chancen und Schwierigkeiten des kommunalen Klimaschutzes. Während einerseits die Gesetze noch nicht darauf ausgelegt seien, viel Solarstrom zu produzieren, gebe es andererseits hohe Fördermöglichkeiten gerade für kleine Kommunen wie das landesweite Klimaschutzprogramm KIPKI oder auch Mittel aus dem LEADER-Fördertopf. Man erhoffe sich eine schnelle Entbürokratisierung für den Bau von Photovoltaik-Anlagen, wie von der Bundesregierung angekündigt, möchte aber die Planung von Maßnahmen nicht bis dahin aufschieben. Rainer Düngen betonte am Ende der Veranstaltung, dass die "Klima-Wandeldörfer" gerade deswegen attraktiv für Ortsgemeinden seien, weil sie Gemarkungsgrenzen überwinden und bessere Vernetzung schaffen können. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Entsorgung von Waschbetonplatten in der Gemarkung Schöneberg

Schöneberg. Die Waschbetonplatten, gegebenenfalls aus vorangegangenen Abbrucharbeiten stammend, wurden am Rand einer wenig ...

Horhausen: Kollision beim Abbiegen - Frau leicht verletzt

Horhausen. Bei dem Abbiegevorgang übersah die 43-Jährige das entgegenkommende Fahrzeug einer 35-Jährigen, die einen Zusammenstoß ...

Westerwaldwetter: Gewitter, Starkregen und Hagel

Region. Am heutigen Mittwoch (7. Juni) nimmt ab dem Mittag die Bewölkung und insbesondere im nördlichen Westerwald brauen ...

Westerwälder Rezepte - Erdbeer-Quark-Torte

Dierdorf. Zutaten für eine Springform, 26 Zentimeter Durchmesser:
3 Eier
100 g Vollrohrzucker
200 g Dinkelmehl Type 1050
1 ...

Bitzen: Gasaustritt aus einem Flüssiggastank sorgt für Evakuierungsaktion

Wissen. Am Dienstagnachmittag (6. Juni) kam es in Bitzen zu einem längeren Feuerwehreinsatz. Der Bewohner eines Hauses mit ...

Brandserie in Alsdorf: Was steckt dahinter? Polizei bittet um Mithilfe

Betzdorf/Alsdorf. Den Bewohnern von Alsdorf und der umliegenden Region wird kaum entgangen sein, dass es immer häufiger zu ...

Weitere Artikel


Förderverein Kita St. Elisabeth Birken-Honigsessen lädt zur Jahreshauptversammlung ein

Birken-Honigsessen. Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Kindertagesstätte St. Elisabeth (Kita) findet Donnerstag, ...

Burglahrer Alvenslebenstollen: Auf dem Weg zur Wiedereröffnung

Altenkirchen. Seit gut einem Jahr ist es noch stiller als eh schon um den Alvenslebenstollen in Burglahr geworden. Verschiedene ...

Hochpolitisch aus der Herzensmitte: Friedensmeditation der Tibetfreunde WW

Birnbach. Die Meditation erreichte Geist und Herzen der etwa 25 Teilnehmer und machte deutlich, dass tatsächlich "das Herz ...

Daadener veranstalten Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Daaden. Durch diese verheerende Naturkatastrophe ist das Leid und die Not für die Menschen in den Regionen unsagbar hoch ...

Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen bietet musikalische Reise

Wissen. Die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen hat ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das die Vielseitigkeit ...

Kreisstadt Altenkirchen lädt Senioren zum geselligen Nachmittag ein

Altenkirchen. Nach Angaben der Kreisstadt findet der Seniorennachmittag an dem Donnerstag im Stadtbüro, Quengelstraße 7, ...

Werbung