Werbung

Pressemitteilung vom 15.03.2023    

Lernort-Labor-Preis für die Mathewerkstatt der Uni Siegen

Die Mathewerkstatt der Universität Siegen wurde mit dem 1. Platz beim LeLa-Preis in der Rubrik „MINT-Bildung von Lehrkräften" ausgezeichnet. LeLa steht für Lernort Labor. Der Bundesverband der Schülerlabore würdigt mit dem Preis jährlich herausragende Leistungen von Schülerlaboren als wichtige Säulen des Bildungssystems.

Dr. Eva Hoffart (Mitte) nahm den Preis in Göttingen entgegen. Begleitet wurde sie von den studentischen Hilfskräften Janika Bosniakowsky und Louisa Borkenhagen. Die Laudatio hielt Jurymitglied Prof. Dr. Stefan Schwarzer (links). Es gratulierte Dr. Andreas Kratzer vom Vorstand des Bundesverbandes der Schülerlabore. Foto: Uni Siegen

Siegen. Die Preisverleihung fand im Rahmen der LeLa-Jahrestagung in Göttingen statt. Für die Universität Siegen nahm Dr. Eva Hoffart die Auszeichnung entgegen. Die Mathe-Werkstatt und die Bandbreite der Möglichkeiten für Studierende und Lehrende wurden bei der Veranstaltung in einem Video vorgestellt.

Die Fachjury lobte in der Laudatio das Gesamtkonzept der Mathe-Werkstatt, „das nicht nur durch Kontinuität, sondern auch durch didaktische Qualität und Innovation überzeugt“.

Die Mathe-Werkstatt an der Universität Siegen wurde 2012 initiiert. Sie ist konzipiert als Lernraum, Forschungsraum an Schnittstellen von Theorie und Praxis und bietet Platz für außerschulische Projekte. Das Kernelement der Mathematik-Werkstatt ist die Zusammenarbeit von Schülern, Studenten und Wissenschaftlern mit dem Ziel eines lebendigen und produktiven Miteinanders entlang der Bildungskette.

So bieten beispielsweise die curricular verorteten Mathe-Werkstatt-Seminare einen geschützten Raum für die gemeinsame Kompetenzentwicklung, Austausch und Forschung. An Projektvormittagen kommen Studierende, Schüler, Lehrkräfte und Wissenschaftler zusammen. Schulklassen aus der Region sind mit Begeisterung dabei.

Die Studierenden sammeln Kenntnisse in der fachlichen und fachdidaktischen Vorbereitung und Durchführung. So wird Praxisnähe ermöglicht und die Chance gegeben, sich mit den Herausforderungen eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts auseinanderzusetzen. Der Austausch unterschiedlicher Akteure wurde von der Jury besonders hervorgehoben.



Für die Studierenden ermöglicht die Mathe-Werkstatt praktische Übung und forschendes Lernen gleichermaßen, denn die technische Ausstattung erlaubt es, die Lernsituationen aufzuzeichnen und später theoriebasiert zu reflektieren. Lehrern bietet die Mathe-Werkstatt an der Uni die Gelegenheit, sich mit ihren zukünftigen Kollegen auszutauschen und neue Medien und Materialien für den Mathematikunterricht vor einem wissenschaftlichen Hintergrund auszuprobieren. Für die Schüler ist es vor allem ein großer Spaß und eine Bereicherung, Mathe einmal ganz anders und handlungsorientiert zu erleben.

Den Mathematikdidaktiker der Universität Siegen bietet die Mathe-Werkstatt praxisnahe Forschungsmöglichkeiten. „Besonders spannend ist dabei die Verbindung von analogen und digitalen Medien. Wir haben ein großes Materialangebot von haptischem Anschauungsmaterial bis hin zum 3D-Drucker und VR-Brille - alles was dabei helfen kann, die Welt der Mathematik zu erobern“, erläutert Jun.-Prof. Dr. Daniel Thurm und fährt fort: „Der LeLa-Preis ist eine schöne Belohnung für die bereits geleistete Arbeit, aber gleichsam Verpflichtung für die Zukunft, die bestehenden Strukturen den Ansprüchen der modernen mathematikdidaktischen Lehre und Forschung stetig anzupassen. Dazu arbeiten wir im Mathe-Werkstatt-Team gerade sehr intensiv und produktiv.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Querflöten im Einklang: flautosphaere verzaubert die renovierte Christuskirche

Neun Querflötenstimmen treffen auf besondere Akustik: flautosphaere gastiert in der Konzertkirche am ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Singen am Morgen: Der Bachchor Siegen lädt zum neuen Vormittagsprogramm ein

Der Bachchor Siegen bietet ein neues Chorangebot am Vormittag. Start ist am Donnerstag, 13. November ...

Närrisches Spektakel in Herdorf: Eröffnung der Session auf der "Knöstplatte"

Am 11. November 2025 um 11.11 Uhr startet die Karnevalsgesellschaft Herdorf 1904 e.V. in die Session. ...

Weitere Artikel


Keine Ahnung von Yoga? Felsenkeller bietet Schnuppernachmittag

Ein kleines Schnupperangebot im Haus Felsenkeller in Altenkirchen lässt Interessierte einen ersten Blick ...

Jahreshauptversammlung beim TuS Honigsessen

Der TuS Honigsessen lädt seine Mitglieder zur turnusgemäßen Jahreshauptversammlung in die Gaststätte ...

Die App "RegioQuest" bringt Azubi und Firma spielerisch zusammen

Unternehmen fällt es immer schwerer, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Gleichzeitig haben junge Menschen ...

Perlen der Orgelmusik erklingen in der Birnbacher Kirche

Wenn am Samstag, 18. März, Kirchenmusikdirektor Friedhelm Flamme aus Dassel in Niedersachsen in der Birnbacher ...

Den Körper im Blick beim Workshop "Beckenboden, Hüfte und Rücken"

Am 25. März ab 9 bietet der DRK-Kreisverband Altenkirchen einen Workshop für Beckenboden, Hüfte und Rücken ...

Neustadt (Wied)/Horhausen (WW): Polizei führt Schulwegkontrolle durch

Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg war der Hintergrund für Kontrollen, die die Polizei Straßenhaus ...

Werbung