Werbung

Pressemitteilung vom 16.03.2023    

Aktion Stadtradeln: Jeder Kilometer auf dem Fahrrad hält fit und schützt das Klima

Anmeldestart für Stadtradeln und Schulradeln: Das Klimaschutzministerium fördert die Teilnahme von Kommunen und Schulklassen mit insgesamt 113.000 Euro.

(Symbolbild: Pixabay)

Mainz. "Jeder Kilometer, der mit dem Fahrrad statt mit einem Verbrennungsmotor zurückgelegt wird, schützt das Klima. Der Wettbewerb Stadtradeln trägt dazu bei, unsere Verkehrsgewohnheiten zu überdenken. Wer drei Wochen lang aufs Rad statt ins Auto steigt, macht das vielleicht künftig öfter. Radfahren schützt das Klima und hält fit, deshalb unterstützt das Klimaschutzministerium auch dieses Jahr wieder die beiden Wettbewerbe Stadtradeln und Schulradeln mit insgesamt 113.000 Euro", sagt Klimaschutzministerin Katrin Eder.

Kommunen können sich auf der Stadtradeln-Website für den Wettbewerb anmelden. Sobald die eigene Kommune angemeldet ist, können sich Bürger registrieren. Ziel des Stadtradelns ist es, in 21 aufeinanderfolgenden Tagen so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dadurch werden neue, klimafreundliche Gewohnheiten gefördert und das Radfahren kann leichter in den Alltag integriert werden. Um möglichst vielen rheinland-pfälzischen Kommunen eine kostenlose Teilnahme zu ermöglichen, fördert das Klimaschutzministerium den Wettbewerb Stadtradeln zum fünften Mal - 2023. Das heißt: Schnell anmelden lohnt sich. Das Stadtradeln findet im Zeitraum 1. Mai bis 30. September statt. Jede Kommune legt den Aktionszeitraum von 21 aufeinanderfolgenden Tage individuell fest.



Vergangenes Jahr nahmen mehr als 33.000 Radelnde aus 113 Kommunen an der Aktion teil. Dabei wurden rund 6,7 Millionen Kilometer zurückgelegt und damit der Ausstoß von über 1.000 Tonnen CO2 vermieden.

Schulradeln geht in die zweite Runde
Parallel zum Aktionszeitraum des Stadtradelns findet das Schulradeln statt. Hier können Schüler, Lehrkräfte und Eltern für weiterführende Schulen Kilometer sammeln. Der Wettbewerb ist Teil der Stadtradeln Kampagne. Sobald die zugehörige Kommune beim Stadtradeln angemeldet ist, können sich die Schulen für das Schulradeln registrieren. Die Schulen radeln im Aktionszeitraum der jeweiligen Kommune. Die gesammelten Kilometer werden sowohl für die Schule als auch die Kommune gezählt. Es kann also doppelt gepunktet werden.

Das Schulradeln fand 2022 zum ersten Mal in Rheinland-Pfalz statt: Mit dabei waren 164 Schulen. Insgesamt stiegen für das Schulradeln 8.915 Menschen aufs Rad und sammelten über eine Million Kilometer, was einer CO2-Vermeidung von rund 190 Tonnen entspricht. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr fördert das Klimaschutzministerium auch 2023 wieder den Wettbewerb Schulradeln und übernimmt die Anmeldegebühren der Schulen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Bundesagentur für Arbeit sucht Nachwuchskräfte

Die Bundesagentur für Arbeit sucht als Arbeitgeberin Nachwuchskräfte. Die Behörde wird in diesem Jahr ...

Papiercontainer am Kopernikus-Gymnasium Wissen brennt komplett aus

Mittwochmorgen (15. März) wurde die Polizeiwache Wissen durch einen Mitarbeiter des Kopernikus-Gymnasiums ...

Mit kleinen Verhaltensänderungen mehr Klimaschutz erreichen

Der CO2-Fußabdruck der Deutschen beträgt etwa elf Tonnen pro Person und Jahr und liegt damit weit über ...

Kinder- und Jugendhospiz Olpe feiert 25-jähriges Jubiläum

Am 18. September 1998 eröffnete das Kinderhospiz Balthasar als deutschlandweit erste Einrichtung ihrer ...

Lana Horstmann und Martin Diedenhofen bieten gemeinsame Bürgersprechstunde an

Am Samstag, 25. März, findet eine gemeinsame Bürgersprechstunde von Lana Horstmann (Mitglied des Landtages) ...

"Einkauf" in Altenkirchen endete für 27-Jährigen mit Vollstreckung eines Haftbefehls

Ein 27 Jahre alter Mann ist in einem Einkaufsmarkt in Altenkirchen aufgefallen, weil er Verkaufsartikel ...

Werbung