Werbung

Nachricht vom 24.03.2023    

Hallo Sommerzeit! In der Nacht zum Sonntag, 26. März, die Uhr umstellen!

Von Angela Göbler

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25. auf 26. März) ist es wieder soweit: Die Sommerzeit kommt und die Uhren werden um eine Stunde vorgestellt. Langschläfer müssen damit wohl oder übel auf eine Stunde Schlummer - formell auf die Stunde zwischen 2 und 3 Uhr morgens - verzichten. Aber sollte die Zeitumstellung nicht schon längst abgeschafft sein? Und wie soll man sich merken, wann die Uhr vor oder zurück gedreht wird? Die Kuriere haben die Antworten.

(Symbolfoto. Quelle: Pixabay)

Region. Wieso stellen wir überhaupt die Uhren um?
1916 wurde die Zeitumstellung im Deutschen Reich eingeführt, um die energieintensiven "Materialschlachten" im Ersten Weltkrieg zu unterstützen. Und auch heute noch soll die Sommerzeit eigentlich dabei helfen, Strom und Energie zu sparen, weil das Tageslicht in den Abendstunden länger ausgenutzt werden kann. Was rechnerisch plausibel klingt, haut so in der Praxis aber nicht hin: Unter dem Strich wird keine Energie gespart, weil die Menschen im Herbst und Frühjahr in den frühen Morgenstunden zwar keine Lampen anmachen, aber dafür vermehrt heizen.

Wann wird die Zeitumstellung abgeschafft?
Eigentlich ist die Entscheidung schon 2018 auf Europaebene gefallen, 2019 hätte sie schon greifen sollen: Die Zeitumstellung soll abgeschafft werden. Was die EU-Parlamentarier beschlossen haben, ist aber praktisch noch lange nicht gültig, die Umsetzung ist bis mindestens 2026 verschoben. Denn gemäß dem Plan der EU-Kommission sollte jedes Land selbst entscheiden, in welcher Zeitzone es bleiben will: In der auch Normalzeit genannten Winterzeit oder in der um eine Stunde vorgeschobenen Sommerzeit? Die schlimmste Konsequenz könnte ein Flickenteppich verschiedener Zeitzonen sein - eine Katastrophe für den Handel, Bahn- und Flugpläne und internationale Beziehungen. Außerdem hat Corona dazwischengefunkt: Das Pandemie-Geschehen war seit 2020 auch auf EU-Ebene wichtiger als Entscheidungen zur Zeitumstellung.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Wie empfinden wir die Zeitumstellung?
Gerade in Deutschland hat das regelmäßige Drehen an der Uhr nur noch wenig Fans: Grade einmal ein Fünftel der Deutschen befürworten laut aktueller Umfragen die Umstellung. Die Mehrheit ist eher genervt: Viele Deutsche klagen über einen "Mini-Jetlag" mit Schlafproblemen oder Durchschlafstörungen, am Montag nach den Umstellungen schnellen die Krankmeldungen regelmäßig in die Höhe. Damit werden sich die Deutschen aber noch eine Weile arrangieren müssen: Die Umstellung auf die Winterzeit am letzten Oktoberwochenende – also in der Nacht von Samstag, 28., auf Sonntag, 21. Oktober, ist praktisch schon beschlossene Sache. Kleiner Trost: Die eingebüßte Stunde Schlaf bekommen wir dann zurück.

Vor oder zurück? Eselsbrücken für die Zeitumstellung
Kleine Gedankenstützen, um das Vor und Zurück der Uhren nicht zu verwechseln, gibt es reichlich. Die vielleicht beliebteste dürfte die Gartenmöbel-Eselbrücke sein: Tisch und Stühle stellt man im Frühjahr VOR das Haus - die Uhr wird vorgestellt. Im Herbst kommen sie in den Keller ZURÜCK - und auch die Uhr wird zurückgestellt.

Auch schön: Im Frühjahr hat man den größten Teil des Jahres noch VOR sich, im Herbst schaut man schon auf das Jahr ZURÜCK. So dürfte hoffentlich niemand mehr in die falsche Richtung drehen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mudersbach: Alkoholisierter Randalierer wurde in Polizeigewahrsam genommen

Mudersbach. Der Betrunkene bewarf die Schausteller mit einer Glasflasche, bedrohte und beleidigte sie genauso wie auch die ...

Dr. Lutz Neitzert: „Man kann gewiss ein, dass sich Rechte irgendwo einnisten“

Altenkirchen. Viele Menschen waren bestürzt, kommunale Gremien auf dem falschen Fuß erwischt worden, als sich Rechtsextreme, ...

Kleines Rockkonzert an der Mühle in Michelbach begeistert die Gemeinde

Michelbach. Auf der Rockbühne in Michelbach eröffnete Bürgermeisterin Alex Schleiden die Veranstaltung und begrüßte die zahlreichen ...

Tom Kalender startet mit Punkte in Endphase

Hamm/Lédenon . „Ich freue mich darauf, dass es nun weiter geht. Nach der langen Pause bin ich hochmotiviert und möchte das ...

Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema Cybermobbing

Wissen. Der Gebrauch digitaler Messenger Dienste besonders von der jungen Generation kann häufig zu massiven Problemen führen. ...

Kreisvolkshochschule bietet Online-Kurs mit prämiertem Fotografen an

Altenkirchen. Der Online-Kurs richtet sich an alle, die Spaß am Fotografieren haben, aber oft mit ihren Bildern nicht zufrieden ...

Weitere Artikel


Erfolgreiche Familien- und Händlertage bei ADjOKO GmbH

Altenkirchen. Im März 2023 veranstaltete die ADjOKO GmbH gleich zwei erfolgreiche Events: den Mitarbeiter- und Familientag ...

Freibier für Abiturienten

Hachenburg. Da die Westerwald-Brauerei weiß, wie viel Blut, Schweiß und Tränen manchmal bis zum Abiturzeugnis nötig sind, ...

Tiefgarage unterm Schlossplatz wurde musikalisch eingeheizt

Altenkirchen. Dass die Stadt mit rund 20.000 Euro keine Kosten und Mühen gescheut hatte, wurde bereits beim Betreten der ...

Mittelhof: Steckensteiner Straße auf Prioritäten-Liste für den Straßenausbau

Mittelhof. Wenn auch nicht in Kürze mit dem Straßenausbau der maroden Steckensteiner Straße gerechnet werden kann, hat sie ...

Achtung, Sperrungen! Knotenpunkt L285 und L284 in Herdorf: Was weiter geplant ist

Herdorf. Wie aus dem Newsletter des Landesbetriebs Mobilität (LBM) Diez hervorgeht, sind folgende Abläufe geplant: Vorbereitenden ...

Medizincampus Koblenz: Initiatoren der Bundeswehr stellten Konzept in Altenkirchen vor

Altenkirchen/Koblenz. Geht es nach den Initiatoren, könnten bereits zum Sommersemester 2024 dort bis zu 48 klinische Plätze ...

Werbung