Werbung

Nachricht vom 26.03.2023    

Löschzüge aus Puderbach und Oberlahr übten Zusammenarbeit: Bahnunfall als Szenario

Von Klaus Köhnen

Die Freiwilligen Feuerwehren aus den Verbandsgemeinden Puderbach und Altenkirchen-Flammersfeld bilden seit vielen Jahren eine Ausrückegemeinschaft, um im „Grenzgebiet“ schnell wirksame Hilfe leisten zu können. Dies hat sich bereits bei zahlreichen Einsätzen bewährt und wird durch gemeinsame Übungen gefestigt.

Das Szenario der Übung: Lok gegen Pkw. Fotos: kkö

Seifen. Bei Einsätzen in den Ortsgemeinden Döttesfeld (Kreis Neuwied) und Seifen (Kreis Altenkirchen) werden die Löschzüge Oberlahr und Puderbach im Rahmen einer sogenannten Alarmierungsgemeinschaft über die Kreisgrenze hinweg alarmiert. Um die Zusammenarbeit zu stärken, führen die Einheiten jährlich gemeinsame Übungen mit unterschiedlichen Szenarien durch. Am Samstag (25. März) gab es ein nicht alltägliches Einsatzgeschehen abzuarbeiten.

Die Einsatzmeldung lautete: "Bahnunfall mit Pkw". Ein Güterzug und ein Pkw waren auf dem Bahnübergang in Seifen, Ortsteil Seifen-Bahnhof (L 269) kollidiert. Der Pkw, so die Übungslage, wurde durch den Zug mehrere Meter weit weggeschoben, bevor er zum Stillstand kam. Der Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt, der Lokführer verletzt. Die Feuerwehren und die Kräfte des DRK-Ortsvereins Horhausen wurden alarmiert. Die Kräfte standen bereits an den Gerätehäusern bereit, und das Übungsstichwort war bekannt. Alles Weitere zum Einsatz und zum Unfallgeschehen musste vor Ort erkundet werden.

Die Einsatzleitung bildete vor Ort drei Einsatzabschnitte. Der Löschzug Oberlahr wurde im Bereich des Pkw eingesetzt. Hier galt es, den Fahrer bis zum Eintreffen der Rettungskräfte zu betreuen und die technische Rettung vorzubereiten. Der Löschzug Puderbach übernahm die Rettung des Lokführers aus seinem engen Führerstand. Die Kräfte setzten zur patientengerechten und schonende Rettung die Rettungsplattform ein. Diese Plattform ist auf dem Rüstwagen verlastet und bietet den Feuerwehrleuten, aber auch den Kräften des Rettungsdienstes die Möglichkeit, Verletzte in Lkw oder, wie hier, in einer Lok sicher zu versorgen.



Weitere Kräfte übernahmen die Absicherung der Unfallstelle und den Brandschutz. Unter der Leitung des stellvertretenden Wehrführers des Löschzuges Oberlahr, Ingo Becker, waren rund 55 Einsatzkräfte, einschließlich der Besetzung der Feuerwehreinsatzzentrale in Flammersfeld, im Einsatz.

Nach rund einer Stunde war die Übung beendet. Auch Mitglieder der Wehrleitungen beider Verbandsgemeinden waren vor Ort. Die Organisatoren André Wollny, Wehrführer in Oberlahr, und Sven Born, Wehrführer in Puderbach, zeigten sich mit dem Ablauf zufrieden. Beide bedankten sich bei Florian Bulba (Lappwaldbahn) und Manfred Limbach (Schütz GmbH). Beide Firmen unterstützten die Übung durch Zurverfügungstellung der Bahnstrecke und der Lok samt Waggons. (kkö)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Elli Maaß begeistert mit "Der kleine Rubin" beim Schreibwettbewerb in Sassenroth

In Sassenroth überzeugte die Viertklässlerin Elli Maaß mit ihrer fantasievollen Geschichte "Der kleine ...

Flammersfelder Tennis-Damen freuen sich über verlustpunktfreie Saison und Aufstieg

Das ist ein Durchmarsch wie im Lehrbuch gewesen: Mit sechs Siegen aus sechs Spielen haben sich die Flammersfelder ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Zwei Kitas aus Neuwied und Altenkirchen im Finale des Deutschen Kita-Preises 2025

Die Kindertagesstätten "Villa Kunterbunt" in Unkel und "St. Nikolaus" in Kirchen haben es unter die acht ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Weitere Artikel


Musiker der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen wurden geehrt

Ganz im Zeichen des Slogans "So klingt Tradition. So klingt Verein. So klingt Wissen" bereitet sich die ...

Familienwandertag am Ostersamstag in Altenkirchen

Wanderspaß am Bismarckturm. Unter diesem Motto lädt der Wanderausschuss der Kreisstadt Altenkirchen Familien, ...

Durch drei Tunnel ins Glück

Eine nahezu perfekte Kreisstraße ist grundsätzlich eine feine Sache. Wo Schlaglöcher, Risse und Bodenwellen ...

Ärmel hochgekrempelt beim Freiwilligentag in Selbach

In der Ortsgemeinde Selbach wurde auch beim jüngsten Freiwilligentag wieder kräftig angepackt. Neben ...

Siegerehrung VG-Schützenturnier 2022

Der Sportbeauftragte der Verbandsgemeinde Kirchen-Sieg, Klaus-Jürgen Griese, hatte im Namen des Verbandsbürgermeisters ...

Spielplätze in der Gemeinde Pracht geöffnet

Nach der Winterzeit können nun zum Frühlingsanfang die Spielplätze in den Ortsteilen Pracht und Wickhausen ...

Werbung