Werbung

Nachricht vom 28.03.2023    

Kopernikus-Gymnasium Wissen: "Achtung Auto" macht fit für den Straßenverkehr

Von Katharina Behner

Spielend lernen und für den Ernstfall gerüstet sein: Das ist das Motto der Verkehrserziehung "Achtung Auto" von der ADAC-Stiftung. Im Verkehrserziehungsprogramm lernen die Fünft- und Sechstklässler des Kopernikus-Gymnasiums in Wissen, dass Kopfhörer im Straßenverkehr nicht schlau sind und was "Lauf- und Stopp-Spiele" mit dem Bremsweg zu tun haben.

Die Schüler der Orientierungsstufen des Kopernikus-Gymnasiums in Wissen nehmen am Verkehrserziehungsprogramm der ADAC-Stiftung "Achtung Auto" teil. (Fotos: KathaBe)

Wissen. "Ich habe gemerkt, dass es nicht so schlau ist, mit Kopfhörern im Straßenverkehr unterwegs zu sein", stellt eine Schülerin fest. "Wir haben gelernt, wie sich ein Bremsweg errechnet", fügt eine Weitere an. "Die Experimente waren echt cool", sagt einer der anderen Schüler des Kopernikus-Gymnasiums in Wissen.

Das alles spricht durchaus dafür, dass die Fünft- und Sechstklässler zum einen begeistert sind vom Programm "Achtung Auto" der ADAC-Stiftung und zum anderen fürs Leben lernen. Dafür, dass die Sache so richtig anschaulich wird, sorgt Helmut Klawonn, Moderator der ADAC-Stiftung, an den insgesamt vier Verkehrserziehungstagen ab Montag (27. März) am Kopernikus-Gymnasium. Praktisch zu üben sei immer gut, dann präge sich alles viel besser ein, weiß Klawonn.

Beim Programm "Achtung Auto" werden die Kinder altersgerecht und mit Praxisspielen für die Herausforderungen des Straßenverkehrs gewappnet. Gerade, weil sie in dem Alter noch kaum in der Lage sind, Geschwindigkeiten von Fahrzeugen und deren Bremswege richtig einzuschätzen. Das bestätigt auch Lehrer Benjamin Bachmann, der sich um die Verkehrserziehung am Gymnasium kümmert. "Man meint zwar hier auf dem Land ist nicht so viel Verkehr, doch das stimmt nicht". Gerade im Bereich der Schulen auf dem Alserberg sei das der Fall und noch dazu werde oft schnell gefahren. Umso wichtiger, dass die Schüler gut vorbereitet sind.

Vorbereiten konnten sich die Schüler der insgesamt acht Orientierungsstufen unter anderem mit Selbstversuchen. Etwa beim Lauf- und Stopp-Spielen, bei dem sie erfahren, dass sie selbst einen eigenen Anhalteweg haben - abruptes Stehenbleiben geht eben nicht. Durch die Beobachtungen und Übungen wurde ihnen deutlich, was die Formel "Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg" bedeutet. Zuletzt konnten Freiwillige eine Vollbremsung bei 30 Kilometer pro Stunde als Mitfahrer im Aktionsfahrzeug erleben. Natürlich nicht ohne angemessen gesichert zu sein. Dazu wurde zuvor die jeweilige Größe der Kinder gemessen. Erst ab 1,50 Meter beziehungsweise erst ab dem zwölften Lebensjahr dürfen sie ohne einen Kindersitz oder eine Sitzerhöhung mitfahren.



"Achtung Auto" ist eine bundesweite Initiative zur Verkehrssicherheit der ADAC-Stiftung. Sie trägt wesentlich zur Verkehrserziehung an Schulen bei. Für die Durchführung entstehen den teilnehmenden Schulen keine Kosten. "Für unsere Schule ist das eine super Unterstützung", hebt Benjamin Bachmann hervor und Julia Cramer, Klassenlehrerin der 6b, ergänzt, es trage wesentlich zum Sensibilisieren der Schüler rund um das Thema Verkehr bei.

Noch bis zum Donnerstag, 30. März, läuft das Training am Kopernikus-Gymnasium in Wissen. Bis dahin sind dann alle acht Klassen der Orientierungsstufen mit je rund 27 Kindern fit für den Straßenverkehr. (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


Abiturfeier an der BBS Wissen: Ein besonderer Abend für den Jahrgang BGYW22

Am Freitag (27. Juni) erhielten die Abiturienten des BGYW22 der BBS Wissen ihre Zeugnisse. Die feierliche ...

Sommerfest in Kirchen: Tennisverein feiert mit Turnier und guter Laune

ANZEIGE | Bei bestem Wetter lockte das Sommerfest des VfL Kirchen am Samstag (5. Juli) zahlreiche Mitglieder ...

Unfall in Altenkirchen: Alkoholeinfluss als Ursache

In den frühen Morgenstunden des Samstags (12. Juli) ereignete sich in Altenkirchen ein Verkehrsunfall, ...

Zukunftsvisionen für Selbach und Ziegenhain: Im Landesentscheid erfolgreich

Selbach und Ziegenhain, zwei Ortsgemeinden im Landkreis Altenkirchen, haben es in den Landesentscheid ...

CDU-Sommerfest im Daadener Land: Politik trifft auf Musik

Bei strahlendem Sonnenschein und beeindruckender Kulisse fand das traditionelle Sommerfest der CDU im ...

Sommerlicher Nachmittag der Seniorenakademie: Erinnerungen und Eisgenuss in Horhausen

In Horhausen fand ein besonderer Nachmittag der Seniorenakademie statt, der die Teilnehmer in vergangene ...

Weitere Artikel


Etzbach: Gegenstand auf fahrenden Pkw geworfen - Zeugen gesucht

Am Montag (27. März) befuhr der Fahrer eines Pkw Ford Fiesta gegen 20.50 Uhr die Rother Straße in Etzbach, ...

Westerwälder Naturerlebnisse 2023 vorgestellt: Jede Menge Natur und Umwelt

Passend zum Frühlingsbeginn präsentiert sich die Veranstaltungsübersicht "Westerwälder Naturerlebnisse" ...

Ortsverband "Bündnis 90/Die Grünen" Hamm/Wissen trifft sich am 5. April

Das nächste Treffen des Ortsverbands "Bündnis 90/Die Grünen" Hamm/Wissen findet am Mittwoch, 5. April, ...

Computer- und Handyhilfe im IT-Café

Die Projektgruppe Computer- und Handyhilfe im IT-Café der Ehrenamtsinitiative "Ich bin dabei" in der ...

Sportbund Rheinland ehrt verdiente SV Adler 09 Vorstandsmitglieder

In Vertretung von Sportkreisvorsitzenden Benjamin Limper übernahm der Sportbeauftragter der Verbandsgemeinde ...

Schürdt: Diebstahl einer Geldbörse aus Pkw - Zeugen gesucht

Bereits in der Zeit von Donnerstag (23. März, 21 Uhr) bis Freitag (24. März, 15 Uhr) ereignete sich in ...

Werbung