Werbung

Pressemitteilung vom 01.04.2023    

Gegen Blasenschwäche gibt es hilfreiche Therapien

Blasenschwäche gilt häufig noch immer als Tabu - dabei handelt es sich um ein weit verbreitetes Leiden, das Frauen und Männer jeden Alters betrifft. Ein Indiz dafür: die große Resonanz auf den jüngsten Vortrag beim "Siegener Forum Gesundheit".

Dr. Friedericke Winter, Fachärztin für Urologie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, beantwortete beim "Siegener Forum Gesundheit" viele Fragen zum Thema Blasenschwäche. Foto: privat

Siegen. Dr. Friedericke Winter, Fachärztin für Urologie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen, informierte in der voll besetzten Cafeteria des Krankenhauses über Formen, Ursachen und Therapiemöglichkeiten. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen.

Überfallartiger Harndrang, häufiges "Müssen" am Tag, schlafraubende Toilettengänge in der Nacht - eine schwache Blase schränkt die Lebensqualität enorm ein, weiß die Expertin: "Dabei kann sowohl die Speicher-, als auch die Wasserlass-Funktion gestört sein." Kommt es gar zu unwillkürlichem Urinabgang, spricht man von Harninkontinenz. Diese kann beispielsweise als Folge eines überempfindlichen Blasenschließmuskels auftreten, der sich schon bei gering gefüllter Blase zusammenzieht ("Reizblase"), aber auch als Belastungsinkontinenz bei körperlicher Anstrengung (Sport, Treppensteigen, Niesen oder Husten), wobei die Ursache hier zumeist ein unzureichender Verschluss der Harnröhre und/oder eine schwache Beckenbodenmuskulatur ist.

Von Blasenschwäche betroffen sind vor allem ältere Menschen, nicht selten aber auch Jüngere - Frauen etwa nach einer schweren Geburt oder Männer nach einer Prostataentfernung. Ebenso können Entzündungen oder Fremdkörper wie Steine oder Tumoren in der Blase ursächlich sein, Störungen des Blasenmuskels, Nervenschädigungen im Rückenbereich oder auch eine Reihe neurologischer Erkrankungen. Bereitet das Wasserlassen Probleme, kommen als Auslöser eine vergrößerte Prostata oder eine verengte Harnröhre infrage.

So komplex die Ursachensuche bisweilen ist - "sie ist unerlässlich für eine wirksame Therapie", betont die Urologin. Patienten können den Arzt unterstützen, indem sie ihre Trinkgewohnheiten und den Harnabgang dokumentieren. Neben einer Analyse des Urins werden körperliche Untersuchungen durchgeführt, die Rückschlüsse etwa auf die Funktionsfähigkeit der Beckenbodenmuskulatur geben können. Ein Ultraschall macht Veränderungen von Organen im Becken sichtbar, zum Beispiel einen störenden Tumor im Enddarm oder bei Frauen eine Absenkung der Scheide oder der Gebärmutter.

Sind darüber hinaus diagnostische Maßnahmen erforderlich, folgen in der Regel eine Blasenspiegelung, weitere bildgebende Untersuchungen und die Urodynamik. Während dieser rund 20-minütigen Untersuchung werden der Blasendruck, das Blasenvolumen, der Harnstrahl und das Harnröhrendruckprofil analysiert. "Die Urodynamik", erklärt Dr. Winter, "ist das, was ein EKG für das Herz ist. Für Ihre Blase ist es die Stunde der Wahrheit."



Die Bandbreite möglicher Therapien reicht, je nach Problematik, von Antibiotika (bei einem Infekt) über operative Eingriffe (bei einem Stein oder Tumor) bis hin zur Behebung von Funktionsstörungen des Blasenmuskels. Ist dieser überaktiv, können entspannende Medikamente oder hemmende Botox-Injektionen helfen. Bei einer Hydrodistension wird die Blase durch Befüllen mit Wasser behutsam gedehnt, um die funktionelle Blasenkapazität zu erhöhen. Einen weiteren Ansatz bietet die sogenannte EMDA-Therapie, bei der unter Betäubung Medikamente in flüssiger Form über einen Elektrodenkatheter durch die Harnröhre in die Blase eingeführt werden.

Ist der Blasenmuskel dagegen inaktiv oder zu träge, kommt neben stimulierenden Medikamenten auch Selbstkatheterisierung in Betracht. Dabei führt der Patient selbst einen dünnen Schlauch in die Blase ein, über den der Urin abfließen kann. "Für viele ist das erst mal gewöhnungsbedürftig", so Dr. Winter, "aber mit etwas Übung ist es für die Betroffenen eine enorme Erleichterung." Auch ein implantierter Blasenschrittmacher kann bei Patienten, die ihre Blase nicht mehr selbstständig entleeren können, eine Lösung sein. Bei Belastungsinkontinenz helfen laut Dr. Winter derweil oft schon Basistherapien wie angeleitetes Beckenbodentraining, spezielle Medikamente oder Elektrostimulation. Operativ käme hier sonst die Implantation von Bändern oder eines künstlichen Schließmuskels in Betracht.

Fazit der Expertin:
Noch immer gibt es eine hohe Dunkelziffer von Betroffenen, die aus Scham nicht zum Arzt gehen und sich stattdessen aus dem Alltagsleben zurückziehen. Dabei gebe es eine ganze Reihe Erfolg versprechender Therapien, jenseits von Windeln und Kathetern. Ihr eindringlicher Appell: "Schämen Sie sich nicht, suchen Sie sich Hilfe!"

In der urologischen Ambulanz des Diakonie-Klinikums Jung-Stilling werden regelmäßig montags und donnerstags Kontinenz-Sprechstunden angeboten. Kontakt: Telefon 0271/333-4525. (PM)



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


2. Aktualisierung: Umgestürzter Baum auf Schienen - Züge können eingleisig wieder fahren

Region. Aktuelle berichtet die Deutsche Bahn, dass die Streckensperrung zwischen Herchen und Au (Sieg) aufgehoben wurde. ...

Kreuzerhöhungskirche Wissen sucht nach Brandkatastrophe Orgelpaten

Wissen. Der Gesamtschaden der durch die Brandstiftung verursachten Brandschäden beläuft sich auf über zwei Millionen Euro. ...

Westerwaldwetter: Regen, Schnee und Sonne – am Wochenende ist alles dabei

Region. Das kommende Wochenende (20. und 21. April) hat von allem etwas. Nur die frühlingshaften Temperaturen wollen sich ...

Umgestürzter Baum Höhe Reiferscheid - Behinderungen auf der Bundesstraße (B 256)

Reiferscheid. Durch den Einsatz kam es auf der Bundesstraße zu erheblichen Behinderungen im Feierabendverkehr. Auch ein Linienbus ...

Verkehrsunfall auf der Landstraße (L276) Gemarkung Weyerbusch - zwei verletzte Personen

Weyerbusch. Im Verlaufe des Einsatzes zeigte sich, dass an einem der Fahrzeuge Rauch aus dem Motorraum aufstieg. Die Leitstelle ...

Großeinsatz der Polizei Rheinland-Pfalz bei länderübergreifendem Sicherheitstag

Mainz/Region. Im Rahmen des Sicherheitstages wurden am vergangenen Mittwoch in Rheinland-Pfalz mehr als 2.500 Personen kontrolliert, ...

Weitere Artikel


Absolute Transparenz, auch bei Besuchern: Hachenburger Erlebnis-Brauerei bietet ab sofort FKK-Touren

Hachenburg. Die Westerwald-Brauerei hat nichts zu verstecken. Besucher der Hachenburger Erlebnis-Brauerei können sich davon ...

Der Westerwald rückt zusammen - Neuer Landkreis entsteht

Region. Seit 2009 arbeiten die drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald bereits vertrauensvoll auf mehreren Ebenen ...

Kreisvolkshochschule präsentiert Ausstellung "Malen aus purer Lebensfreude"

Altenkirchen. Malen bedeutet für die beiden Entspannung, Loslassen vom Alltag und Fokussieren auf den Moment. Es gibt hierbei ...

One Of These Pink Floyd Tributes spielen "Live In Pompeii" in Wissen

Herausgekommen ist ein einzigartiger Konzertfilm, der die Musik von Pink Floyd in einer einzigartigen Eindringlichkeit präsentiert. ...

Touristischer Arbeitskreis tagte in Waldbreitbach

Waldbreitbach. 33 Vertreterinnen und Vertreter von Partnern der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinden und hessischen Gemeinden ...

Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn - Ehrenamtliche gingen auf göttliche Spurensuche

Hachenburg. Gemeinsam mit dem Referenten des Tages, Pater Guido Dupont OCist, gingen die Teilnehmenden der Frage nach "Wo ...

Werbung