Werbung

Nachricht vom 20.04.2023    

Alsdorf: Wohnhaus nach Zimmerbrand unbewohnbar und Flächenbrand im Steinerother Tal

Unbewohnbar nach einem Zimmerbrand im Dachgeschoss ist ein Wohnhaus in Alsdorf. Das war der erste von zwei Einsätzen, der die Wehrleute der Löschzüge Alsdorf, Betzdorf und Grünebach in weniger als 24 Stunden am Dienstagabend (18. April) auf den Plan rief. Beim zweiten Einsatz am Mittwochnachmittag (19. April) brannte es im Wald im Steinerother Tal.

Beim ersten Einsatz in Alsdorf musste in dem Haus nachts ein Zimmerbrand im Dachgeschoss gelöscht werden. Der zweite Einsatz führte die Wehren in das Steinerother Tal. (Foto: Feuerwehr)

Alsdorf. Zu einem Zimmerbrand in einem Dachgeschoss wurden die Feuerwehren Alsdorf und Betzdorf am späten Dienstagabend (18. April) an die Straße Weitefelder Garten in Alsdorf alarmiert. Als die Bewohner nach Hause kamen, seien sie auf das Feuer aufmerksam geworden und hätten die Feuerwehr alarmiert, hieß es. Diese rückte um 23.11 Uhr aus. Im Innenangriff gelang es den Feuerwehrleuten, die Flammen zu begrenzen und noch Schlimmeres zu verhindern. Das Dachgeschoss befinde sich in einer Ausbauphase, berichtete Einsatzleiter Niclas Brato. Der Feuerwehr ist es gelungen, ein Durchschlagen der Flammen durch das Dach zu verhindern.

Es musste jedoch von innen die Decke abgenommen werden, um zu sehen, ob sich dahinter Glutnester versteckt haben, berichtete Brato, Wehrführer des Löschzugs Betzdorf. Es sei ein personalintensiver Einsatz gewesen. Die beiden Löschzüge waren mit 38 Feuerwehrleute die Nacht im Einsatz. Die Ursache für den Brand ist noch ungeklärt. Um 4 Uhr waren der Einsatz und die Aufräumarbeiten beendet. Das betroffene Haus - es handelt sich um ein Doppelhaus - ist nach dem Feuer im Dachgeschoss unbewohnbar. Die Bewohner seien bei Nachbarn untergekommen, berichtete Brato. Das direkt angebaute Haus hatte auch Rauch abbekommen. Die Feuerwehr lüftete das Gebäude, das weiterhin bewohnbar ist.

Es waren noch keine 24 Stunden verstrichen, als am späten Mittwochnachmittag (19. April) erneut die Feuerwehren alarmiert wurden. Diesmal lautete die Erstmeldung "unklare Rauchentwicklung." Das war um 17.47 Uhr und der Löschzug Alsdorf und Teile des Löschzugs Betzdorf rückten ins Steinerother Tal aus. Bereits bei der Anfahrt wurde die Alarmierung erhöht und es hieß nun "Waldbrand", berichtet Einsatzleiter Brato. Zusätzlich rückten nun der komplette Löschzug Betzdorf sowie die Feuerwehr Grünebach aus. Rund 400 Quadratmeter Totholz und Waldboden brannten. Mit Strahlrohren gingen die 35 Feuerwehrleute zunächst von den Flanken vor, berichtete der Einsatzleiter. So hatte man das Feuer relativ schnell im Griff und verhinderte, dass es sich weiter ausbreitet.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Danach musste noch Bereiche umgegraben werden, um an die Glutnester zu gelangen. Schließlich wurde noch Schaummittel eingesetzt. Auf der betroffenen Fläche lag auch Astwerk, das von Fällarbeiten - vermutlich nach Käferbefall und Trockenheit - übrig geblieben war. Das querliegende Material macht es den Wehrleuten nicht einfach, wenn ein Feuer gelöscht werden muss, schildert Josef Kipping vom Löschzug Betzdorf. Zum Glück habe es die vergangenen Tage viel geregnet, sagte Brato. Er hatte die Einsatzleitung später an Stefan Prinz vom Löschzug Alsdorf abgegeben. Rund zwei Stunden, die Löscharbeiten und das Aufräumen zusammengerechnet, dauerte dieser zweite Einsatz innerhalb von 24 Stunden. Die Brandursache ist bislang ungeklärt. Beamte der Polizeiinspektion Betzdorf waren vor Ort und haben die Ermittlungen aufgenommen. (tt)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Weitere Artikel


Altenkirchener Wohnpark: Neue Betriebsgesellschaft ist am Ruder

Der ehemals unter dem Namen Convivo firmierende Wohnpark in der Altenkirchener Hochstraße hat einen neuen ...

Es geht wieder rund im großen Festzelt: Malberger Kult-Kirmes startet am 12. Mai

Ein wahres "Mai-Highlight" bildet seit über 20 Jahren die große Kirmes auf dem Festplatz in Malberg. ...

Buchneuerscheinung: Neue Geschichten aus dem Wisserland

Das sanft hügelige Wisserland entlang der Sieg bildet eine farbenfrohe Kulisse. In ihr tummeln sich vielfaltige, ...

Familiengottesdienste in Birken-Honigsessen mitgestalten

Ab Mai 2023 sollen zu festgelegten Terminen an den Sonntagen um 10.30 Uhr in St. Elisabeth, Birken-Honigsessen ...

Flammersfeld: Diebstahl des Motorradkennzeichens "NR-LG111"

Am Montagabend (17. April) kam es in der Zeit zwischen 19 und 19.10 Uhr zu einem Diebstahl auf dem Parkplatz ...

Mit der HwK Koblenz und den Partnerhochschulen zum Bachelor

Handwerkliche Leistungen sind gefragt, aber die Handwerker selbst sind Mangelware. Ein gutes Beispiel ...

Werbung