Werbung

Nachricht vom 02.09.2011    

Erntedankfest mit ökumenischem Gottesdienst und Diskussion

Der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider und die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken sowie der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Leo Blum werden am Samstag, 10. September in Altenkirchen zum Erntedankfest eine Podiumsdiskussion führen. Das Thema: Unsere Nutztiere - Produktionsfaktor und Mitgeschöpf?" Zuvor hält der EKD-Ratsvorsitzende einen ökumenischen Gottesdienst in der Christuskirche.

Die Predigt in der Altenkirchener Christuskirche hält der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider.

Altenkirchen. Die Evangelische Landessynode hat 2011 beschlossen, sich an der ökumenischen Schöpfungszeit zwischen dem 1. September und dem Erntedankfest zu beteiligen und lädt die Gemeinden ein, Veranstaltungen durchzuführen, die das Lob des Schöpfers und die Bewahrung der Schöpfung thematisieren.
Aus diesem Anlass feiert die Evangelische Kirche im Rheinland ihr Erntedankfest am Samstag, 10. September, in Altenkirchen. Angesichts der aktuellen Meldungen über Hunger in der Welt, schlechte Ernten in Deutschland und steigenden Lebensmittelpreisen angesichts von Spekulation mit Nahrungsmitteln, soll an diesem Tag Platz sein zu danken für alles, was wir haben, und Zeit zum Nachdenken über unseren Lebensstil.
Der Tag wird um 11.00 Uhr eröffnet mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Christuskirche in Altenkirchen, in dem der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider die Predigt halten wird. Die anschließenden Podiumsdiskussion zum Thema "Unsere Nutztiere – Produktionsfaktor und Mitgeschöpf?" behandelt ein aktuell diskutiertes Thema. Wie kann ein ethisch vertretbarer Fleischkonsum aussehen? Worauf haben wir als Verbraucher und Verbraucherinnen einen Einfluss? Zu diesem Thema werden sich Nikolaus Schneider, die Staatsministerin für Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz, Ulrike Höfken, sowie der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Leo Blum, im Anschluss an den Gottesdienst äußern.
Rund um die Evangelische Kirche wird es Aktionen für Kinder und Jugendliche sowie Informationen für die Erwachsenen geben. Wer Altenkirchen schon immer mal von oben sehen wollte, kann dies an diesem Tag vom Kirchturm aus tun. "Marmelade für alle" oder "Natur mit allen Sinnen erleben" heißen weitere Aktionen.



Schöpfungstag und Schöpfungszeit – eine ökumenische Idee
Die Idee eines Tages für die Schöpfung kam bereits 1989 vom Ökumenischen Patriarchat in Konstantinopel. Konkret wurde vorgeschlagen, den 1. September, mit dem das orthodoxe Kirchenjahr beginnt und der der Schöpfung gewidmet ist, zum europäischen Schöpfungstag zu erklären. 2007 greift die Schlussbotschaft der 3. Europäischen Ökumenischen Versammlung von Sibiu diese Idee auf: „Wir empfehlen, dass der Zeitraum zwischen dem 1. September und 4. Oktober dem Gebet für den Schutz der Schöpfung und der Förderung eines nachhaltigen Lebensstils gewidmet wird, um den Klimawandel aufzuhalten“. Schöpfungstag und Schöpfungszeit stehen damit in der Tradition des Konziliaren Prozesses für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Er wurde schon 1983 bei der 6. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Vancouver (Kanada) angestoßen.
Angesichts dieser langen kirchlichen Geschichte für die Bewahrung der Schöpfung machen sich immer mehr Gemeinden auf, mit gutem Beispiel voranzugehen. Der Kirchenkreis Jülich veröffentlicht auf der Internetseite www.oekofaire-beschaffung.de Tipps und Hinweise für einen fairen Einkauf. Bundesweit gibt es die Seite www.zukunft-einkaufen.de, die von der Wirtschaftsgesellschaft der Kirchen in Deutschland mbH verantwortet wird.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Abschlüsse an der BBS Wissen: Zwei Fachrichtungen, viele Erfolge

In Wissen erhielten Absolventen der Höheren Berufsfachschule ihre Zeugnisse. Die Schüler meisterten eine ...

Wissen: Stadtrat beschließt Nachtragshaushalt und wichtige Projekte

Der Stadtrat Wissen hat in seiner Sitzung im Juni wichtige Weichen für das Jahr 2025 gestellt. Von Grundsteuer ...

Neues Wohn- und Geschäftshaus belebt Zentrum von Wissen

In Wissen entsteht ein neues Wohn- und Geschäftshaus mit Café, Arztpraxis und Eigentumswohnungen. Der ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

60 Jahre IPA Betzdorf: Ein Symbol für Freundschaft und Zusammenhalt

Am Freitag (27. Juni) feierte die IPA-Verbindungsstelle Betzdorf ihr 60-jähriges Bestehen im Rathaus ...

Schüleraustausch mit Polen: Ein inspirierendes Treffen im Betzdorfer Ratssaal

Ein Schüleraustausch zwischen der PSP 3 aus Gogolin in Polen und der IGS Betzdorf-Kirchen bot den Jugendlichen ...

Weitere Artikel


Bewerbung sollte Hand und Fuß haben

Es ist wieder soweit: Auch im Herbst laden 15 Verbandsgemeinden aus den Kreisen Altenkirchen, Westerwald ...

PHK Albert Ersfeld nach 40 Jahren Dienst in Wissen verabschiedet

Ein "Polizei-Urgestein" in Wissen wurde nach mehr als 40 Jahren Dienst in den Ruhestand verabschiedet. ...

EHC Neuwied: Eiskalter Coup


Im Dreierpack wird der Angriff verstärkt!

Neuwied. Mit Slawomir Kiedewicz, Stefan Kaltenborn und ...

Betreuung für Demenzkranke - Neuer Kurs beginnt

Der AWO-Kreisverband Altenkirchen bietet Hilfe und Betreuung für Demenzkranke im Landkreis. Da geht es ...

Reservisten trainierten an der Mosel

Unter Federführung des Landeskommandos Rheinland – Pfalz (LKdo RP) hat die Reservistenkameradschaft (RK) ...

Grundkurs: "Autogenes Training" im OT Wissen

Das "Haus der offenen Tür" in Wissen ist nicht nur wichtige Jugend-Begenungsstätte, es bietet auch ...

Werbung