Werbung

Nachricht vom 21.04.2023    

Bauprojekt in Selbach: Handlungsdruck nach Starkregen-Ereignissen

Von Katharina Behner

In vorangegangenen Jahrzehnten herrschte zum Ausbau von Gemeindestraßen außer in den Neubaugebieten eher Stillstand in Selbach. Im Sinne einer guten Infrastruktur hat der Ortsgemeinderat 2021 beschlossen die Schwerpunkte anzupacken. Im Vorgriff auf eigentliche Ausbaumaßnahmen wurde nun mit der Oberflächenentwässerung in der Schulstraße begonnen.

Im Vorgriff auf den eigentlichen Ausbau der Schul- und Görsbachstraße wurde die ordnungsgemäße Straßenentwässerung in der Schulstraße in Angriff genommen. Die Maßnahme wird voraussichtlich bis Juli dauern. (Foto: KathaBe)

Selbach. Wenn auch die Erneuerung der Schulstraße eigentlich nicht an erster Stelle auf der Prioritätenliste der Straßenausbauten in der Ortsgemeinde Selbach steht, zeigten vorangegangene Starkregen-Ereignisse deutlichen Handlungsbedarf. Große Oberflächenwassermengen samt Geröll sorgten für starke Beeinträchtigungen auf privaten Grundstücken in der Schul- sowie in der darunter verlaufenden Hauptstraße.

Im Vorgriff auf die eigentliche Ausbaumaßnahme der Schulstraße im Verbund mit der Görsbachstraße wurde daher Mitte April zur Oberflächenentwässerung mit dem Bau eines Stauraumkanals im Straßenkörper und der Ablaufleitung auf etwa 66 Meter zum Selbach begonnen. Auftraggeber der Baumaßnahme, die voraussichtlich bis Ende Juli dauern wird, sind die Verbandsgemeindewerke. Während dieser Zeit bittet die Ortsgemeinde um Verständnis für Einschränkungen im Straßenverkehr.

Bisher keine Ableitung vorgehalten
Wie Ortsbürgermeister Matthias Grohs berichtet, hatten die Verbandsgemeindewerke bislang für die Schulstraße keine Ableitung für das anfallende Oberflächenwasser vorgehalten. Diese wurde durch die Verbandsgemeindewerke beziehungsweise das beauftragte Planungsbüro Planeo auf Wunsch der Ortsgemeinde geplant. Da das anfallende Oberflächenwasser nur gedrosselt mittels der neu entstehenden Ablaufleitung in den Selbach eingeleitet werden darf, erfolgt die Errichtung einer Rückhaltung mittels Stauraumkanal im Straßenkörper. Den Zuschlag für die Tiefbauarbeiten erhielt die Firma Schmidt für rund 260.000 Euro, weitere Materialkosten werden in Höhe von rund 90.000 Euro anfallen. Die anfallenden Kosten werden erstmalig über die Wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge (WKB) abgerechnet. Zur Information der Modalitäten ist für Herbst eine Einwohnerversammlung vorgesehen.



Tannenstraße: Ausbau frühestens 2024
Ebenfalls teilte Grohs mit, dass sich die Planungen zum Ausbau der Tannenstraße auf der Zielgeraden befinden. Je nach Bewilligung einer I-Stockförderung, sei mit dem Ausbau frühestens ab 2024 zu rechnen. Die Anlieger werden auf einer Anliegerversammlung (Termine werden mitgeteilt) über den Planungsstand informiert, sobald dieser tragfähig ist.

Im Verlauf der jüngsten Sitzung des Bauausschusses wurde neben der in Augenscheinnahme des neu gestalteten Spielplatzes auch die Straßen im Neubaugebiet im Rottfeld abgegangen. Wie Ortsbürgermeister Matthias Grohs und der Erste Beigeordnete Michael Gotto erläuterten, ist es der Ortsgemeinde ein Anliegen, die wenigen bereits ausgebauten Straßen instand zuhalten und prophylaktisch bereits jetzt Sorge dafür zu tragen, dass eventuelle Schäden nicht größer werden. Diese Instandhaltungsmaßnahmen werden von der Gemeinde übernommen und finanziert. Sie stehen nicht im Zusammenhang mit der Prioritätenliste der noch gänzlich neu auszubauenden Straßen. (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


Sicherheitsweckruf: IG Bau weist auf Tücken am Arbeitsplatz hin

Die IG Bau startet ihren "Sicherheits-Weckruf“ zum internationalen Gedenktag an die Menschen, die der ...

Missachtung von Engagement: Illegal Baumaterial in Mittelhof entsorgt

Erst vor wenigen Tagen hatte sich die Gemeinschaft der kleinen Ortschaft Mittelhof für die Natur eingesetzt ...

Westerwaldwetter: Temperaturen auf Achterbahnfahrt

Zwischen einer Hochdruckzone über Skandinavien und einem Tiefdruckgebiet westlich von Irland fließt mit ...

IHKs in Rheinland-Pfalz bilden 191 Auszubildende zu Energiescouts weiter

Mit dem Qualifizierungsprogramm "Energiescouts" werden Auszubildende dazu befähigt, Energieeinsparpotenziale ...

HwK Koblenz: Seminar bringt Licht in Steuer-Dschungel des Auslandsgeschäftes

Internationale Dienstleistungen und Warenlieferung in der EU und in Drittländer gehören im Handwerk zum ...

Digitalisierung kreiseigener Schulen: Förderbescheid über weitere 824.259 Euro

Alles nimmt ein gutes Ende für den, der warten kann: Der Kreis Altenkirchen hat die letzte Tranche aus ...

Werbung