Werbung

Pressemitteilung vom 25.04.2023    

Technikmuseum Freudenberg eröffnet die Saison am 30. April

Mit neuen Highlights und dem bewährten Programm empfängt das Technikmuseum Freudenberg ab Sonntag, 30. April, 10 Uhr, die Besucher. Getreu dem Motto "Alles bewegt sich". Die Transmissionen beben, die Maschinen laufen, der Schmied schwingt am Schmiedefeuer seinen Hammer und im Obergeschoss läuft die historische Modell-Kirmes.

Im Technikmuseum gibt es viel zu bestaunen. (Foto: Technikmuseum)

Freudenberg. Das Technikmuseum Freudenberg hat in den Wintermonaten ein 3,5 Meter hohes Riesenrad gebaut. In acht Gondeln drehen 20 Modell-Dampfmaschinen ihre Runden. Diese einmaligen Modelle wurden von Ernst Benfer gebaut und nach seinem Tod von der Familie dem Technikmuseum gespendet. Das Riesenrad kann von Kindern mit einem alten Holzgetriebe gedreht werden. Peter Lustig hat dieses Getriebe in einem seiner Löwenzahnfilme vorgestellt und dem Museum später geschenkt.

Natürlich fährt im Außenbereich auch wieder die Eisenbahn und in der Cafeteria gibt es die berühmten Waffeln. Gudrun Denker baut mit den kleinen Gästen in der Lernwerkstatt lustige Dinge, während am Eröffnungstag die Spinngruppe im Gerhard-Kritzler-Saal ihre Kunst vorführt, Wolle verkauft und gerne Fragen beantwortet. Auf der Empore arbeiten geübte Weberinnen an den alten Webstühlen. "Die so beliebte historische Modellkirmes haben wir in den Wintermonaten noch einmal überarbeitet. Sie strahlt in neuem Glanz", erklärt das Museum. (PM)





Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Nachhaltigkeit am Wegesrand: "WesterwaldSteig" als Vorreiter auf der Zukunftswerkstatt Wandern

Ende Juni trafen sich die Verantwortlichen der Top Trails of Germany in Hinterzarten, um konkrete Maßnahmen ...

Erfolgreiche Absolventen der Handwerkskammer Koblenz

Neun Handwerker haben in Koblenz die anspruchsvolle Weiterbildung zum "Geprüften Betriebswirt nach der ...

Schulentwicklungsplan in Altenkirchen: Herausforderungen und Chancen

Der neue Schulentwicklungsplan des Landkreises Altenkirchen zeigt positive Entwicklungen bei den Schülerzahlen, ...

Feldenkrais-Kurse im Haus Felsenkeller in Altenkirchen: Beliebt und wirkungsvoll

Im Haus Felsenkeller in Altenkirchen sind Feldenkrais-Kurse ein fester Bestandteil des Angebots. Diese ...

Geheimtipp Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf: Naturschauspiel im Laubachtal

Der Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf zählt zu den beeindruckendsten Natursehenswürdigkeiten im Westerwald. ...

Gewinner des Zahnputz-Wettbewerbs im Kreis Altenkirchen gekürt

Im Kreis Altenkirchen wurden die besten Klassen im Schulwettbewerb "Zahnputz-Stars" ausgezeichnet. Die ...

Weitere Artikel


Aktionsgemeinschaft Niederfischbach freut sich auf das Brunnenfest

Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause veranstaltet die Niederfischbacher Aktionsgemeinschaft wieder ...

Gesamtleiter des Vereins SRS zu Gast in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin

Daniel Mannweiler, Gesamtleiter des Vereins SRS mit Sitz in Altenkirchen und Stiftungsratsmitglied der ...

Wo kommt eigentlich das Wasser im Kreis Altenkirchen her?

Die Idee einer zentralen Wasserversorgung im Kreis Altenkirchen reicht weit zurück. Mit der Gründung ...

Spannender Vortrag und aufregende Zeitreise beim Landfrauentag Altenkirchen

Feierstimmung beim Landfrauenverband "Frischer Wind" im Kreis Altenkirchen: Rund 300 Teilnehmer, darunter ...

Computer- und Handyhilfe im IT-Café Betzdorf

Die Projektgruppe Computer- und Handyhilfe im IT-Café der Ehrenamtsinitiative "Ich bin dabei“ in der ...

Polarlichter über dem Westerwald und wie man sie einfängt

Was vor einigen Jahren noch eigentlich unvorstellbar war, kommt mittlerweile sogar häufiger vor: Polarlichter ...

Werbung