Werbung

Nachricht vom 26.04.2023    

Gutes tun in der Region: Der erste "Forest For Future Award" geht an Wäller Helfen

Von Janina Kehrbaum

Der Verein Wäller Helfen e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, neben den Menschen in der Region, auch der Region selbst zu helfen. Ein Ziel des Vereins ist es, 100.000 Bäume in der Region zu pflanzen. Dieses Engagement wurde jüngst von dem Fotovoltaik-Unternehmen "enen endless energy" mit der Verleihung des ersten "Forest For Future Awards" gewürdigt.

Der erste Forest For Future Award" wurde verliehen. Von links: Michael Seyfarth, Jürgen Mäurer, Björn Flick, Marcel Schäfer, Oliver Spies, Volker Stahl. (Fotos: Janina Kehrbaum)

Müschenbach. Was für eine Ehre! Der Verein Wäller e. V. erhielt am vergangenen Dienstag (25. April) den ersten "Forest For Future Award". Das Fotovoltaik-Unternehmen "enen endless energy" verlieh passend zum Tag des Baumes den ersten dieses Awards. Denn neben Wäller Helfen forstet auch enen die heimischen Wälder auf. Jeder Kunde, der in ein Fotovoltaik-Projekt investiert, wird auf Wunsch Baumpate und kann so seinen Beitrag zur CO2-Verwertung leisten und zugleich seinen persönlichen CO2-Fußabdruck verbessern. "Der Borkenkäfer war ein auslösender Moment, die Wälder in unserer Region wieder aufzuforsten", erklärt Jürgen Mäurer, enen-Geschäftsführer und Inhaber.

Der Ansporn, Gutes für die Umwelt zu tun, hat das Unternehmen dazu inspiriert, einen speziellen Award ins Leben zu rufen und so wurde kurzerhand der "Forest For Future"-Award gegründet. Dieser wurde natürlich an keinen geringen Verein als an Wäller Helfen verliehen, der sich bereits seit drei Jahren in der Region ehrenamtlich engagiert. Der Vorsitzende des Vereins Wäller Helfen, Björn Flick, zeigte sich bei der Verleihung sehr dankbar und betonte: "Es macht uns wahnsinnig stolz, dass wir den ersten Award bekommen haben. Enen hat nun auch einen eigenen Unternehmerwald und wir sind dem Ziel, 100.000 Bäume in der Region zu pflanzen, wieder ein Stück näher gekommen." Für das Jahr 2023 werde angestrebt, insgesamt 60.000 bis 65.000 Bäume gepflanzt zu haben.



Der Award wurde extra von einer Siegener Behindertenwerkstatt erstellt und ist natürlich aus Holz. Ein weiteres Schmankerl des Awards ist, dass dieser mit 5.000 Euro dotiert ist. Das heißt, dass enen nun jeden neu gepflanzten Baum von Wäller Helfen finanziert, bis die 5.000 Euro aufgebraucht sind.

Urkundenverleihung von Wäller Helfen an enen
Die Awardverleihung beruhte jedoch nicht nur auf Einseitigkeit. Denn zuvor überreichte Björn Flick im Namen von Wäller Helfen eine sogenannte Partnerurkunde. Somit wurde das Unternehmen für "sein regionales und heimatnahes Social Responsibility" mit dem "Wäller Helfen Siegel" ausgezeichnet. Flick betonte, dass das Unternehmen eines der Ersten war, das eine Mitgliedschaft bei Wäller Helfen beantragte. Eine schöne Partnerschaft, die das gleiche Ziel verfolgt. Nämlich die Region immer ein Stück besser zu machen. (jke)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Erntedankfest in Friesenhagen: Musikalischer Auftakt mit Alpenmesse

Am 20. September wird in Friesenhagen das Erntedankfest mit einem besonderen Gottesdienst eröffnet. Die ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

Illegale Altreifenablagerung in Hasselbach entdeckt

In Hasselbach sorgt eine illegale Müllablagerung für Aufregung. Die Ordnungsbehörde ist auf der Suche ...

VHS Herdorf hat noch Plätze frei

Die VHS Herdorf e.V. ist mit einem Abwechslungsreichen Programm ins neue Semester gestartet und hat in ...

Nächtliche Sprengung eines Zigarettenautomaten in Birken-Honigsessen

In der Nacht von Sonntag auf Montag (14. auf 15. September) kam es in Birken-Honigsessen zu einem spektakulären ...

Weitere Artikel


"Schlaufüchse" der Kita Löwenzahn aus Katzwinkel besuchten Bäckerei und Bücherei

17 Schlaufüchse aus der Kindertagesstätte Löwenzahn und der Waldgruppe Wisserland aus Katzwinkel erlebten ...

"Potenziale erkennen, Zukunft gestalten!": Dorfspaziergang durch Birken-Honigsessen

"Potenziale erkennen, Zukunft gestalten!" So lautet der Titel der Einladung des CDU-Ortsverbandes Birken-Honigsessen ...

Transformationsnetzwerk TraForce lädt heimische Betriebe ein

Ende 2022 kam die gute Nachricht aus Berlin: Das Transformationsnetzwerk TraForce Altenkirchen/Westerwald ...

Alarm in Neuwieder Pflegeheim: Angebranntes Essen löst Feuerwehr- und Polizeieinsatz aus

Diese Mahlzeit dürfte wohl nicht mehr geschmeckt haben: Angebranntes Essen war der Grund, warum am frühen ...

Deutschland spielt Tennis: Tennisfreunde Blau-Rot Wissen spielen mit

Auch in diesem Jahr setzen wieder zahlreiche Tennisvereine in ganz Deutschland unter dem Motto "Deutschland ...

Folkgruppe aus der Ukraine gastiert in Selters

Die 28. Weltmusikreihe "Musik in alten Dorfkirchen" im Kultursommer Rheinland-Pfalz startet am Sonntag, ...

Werbung