Werbung

Pressemitteilung vom 26.04.2023    

Bilanz des Polizeipräsidiums Koblenz zum europaweiten Speedmarathon

Koblenz. Am 21. April fand in der Zeit von 0 bis 24 Uhr zum wiederholten Mal der europaweite "Speedmarathon" statt. Auch im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz fanden entsprechende Maßnahmen statt. Im Gebiet des Polizeipräsidiums Koblenz wurden an insgesamt 28 Stellen Messungen durchgeführt.

Symbolfoto

Region. Neben den Messungen an festen Messstationen wurden die Geschwindigkeit unter anderem durch Lasermessungen und mobile Messungen (Provida) überwacht. Bei einer Durchlaufzahl von über 145.000 Fahrzeugen beträgt die Beanstandungsquote circa zwei Prozent. Nach der bisherigen Auswertung konnten 3.222 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt werden, wovon 3.057 auf automatisierte Messungen fallen. Die übrigen Verstöße wurden mittels Laser- und Providamessungen festgestellt.

Abschließende Angaben zu den schwerwiegendsten Verstößen können aufgrund noch ausstehender Auswertungen noch nicht gemacht werden. In einem Fall wurde auf der B9 bei einer Messung mit 118 Kilometern pro Stunde in einem 40 Stundenkilometer-Baustellenbereich (außerorts) erfasst. Der Verantwortliche muss mit einem Fahrverbot von drei Monaten, zwei Punkten im Verkehrszentralregister Flensburg und einem Bußgeld in Höhe von mindestens 700 Euro rechnen.



Insgesamt zeigt sich aus Sicht des Polizeipräsidiums Koblenz, dass sich die gefahrene Geschwindigkeit als eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle nach wie vor als ein wesentlicher Aspekt der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit herausstellt. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Bahnübergang Charlottenhütte in Niederschelderhütte wird gesperrt

Wegen Instandsetzungs- und Gleisarbeiten muss der Bahnübergang Charlottenhütte in der Straße "Auf der ...

Bier-Yoga im Haus Felsenkeller: Bewegung trifft Genuss

ANZEIGE | Die Kombination aus Sport und Entspannung mit einem kühlen Getränk lockt auch 2025 wieder viele ...

Hornissen erobern Eichentorso auf der Köttingerhöhe

Auf dem Hof Paffrath in Köttingerhöhe hat sich ein bemerkenswertes Naturereignis eingestellt. Zwei Hornissenvölker ...

Dreifach-Mörder von Weitefeld: Versteck im Betonrohr entdeckt

Nach monatelanger Suche gibt es neue Erkenntnisse zum Dreifachmord in Weitefeld. Der 61-jährige Tatverdächtige, ...

Memorabilia - Die (fast) vergessenen Legenden: Fußball-Rekord der Germania Mudersbach

Im Jahr 1943 stellt die Germania Mudersbach einen Allzeit-Rekord für Fußballdeutschland auf. Durch die ...

Zwei Neuseeländer on Tour: Eine abenteuerliche Reise bis in die Tiefen des Westerwalds

Vom Reisefieber gepackt, stürzen sich zwei reisefreudige Neuseeländer in ein unvergessliches Abenteuer. ...

Weitere Artikel


Ferienbetreuung in den Sommerferien in Wissen: Voranmeldungen ab 2. Mai möglich

Wie jedes Jahr bietet das Haus der Offenen Tür auch in diesem Jahr eine Ferienbetreuung in den ersten ...

Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert: Bäume als "Alleskönner" stärker schützen!

Wie stark der Wald in den letzten Jahren geschädigt wurde, zeigen die Kahlflächen durch den Borkenkäfer ...

Altenkirchener Hallenbad: Richtfest markiert weiteren Meilenstein des Neubaus

Es ist der letzte offizielle Akt des Vorgeplänkels gewesen: Das Richtest am neuen Altenkirchener Hallenbad ...

Betrugsmaschen bei der Reisebuchung im Internet

Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt bieten ein gemeinsames Web-Seminar an, um für Gefahren bei ...

Rennen mit der Polizei von Daaden nach Herdorf - Zeugen gesucht

Es klingt wie in einem schlechten Film; mit bis zu 200 Sachen durch die geschlossene Ortschaft. Eine ...

Prozess: Geldautomatensprengung von Kroppach geht in nächste Runde

Bei der 9. Strafkammer des Landgerichts Koblenz wurde schon über Plädoyers und Urteil im Hinblick auf ...

Werbung