Werbung

Nachricht vom 03.09.2011    

Dezentrales Abitur in RLP sichert hohe Qualität

Der noch junge Landesverband der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Rheinland-Pfalz traf in Mainz Bildungsministerin Doris Ahnen und den SPD-Fraktionsvorsitzenden Hendrik Hering. Im Verband sind auch Mitglieder aus den nördlichen Landkreisen tätig.

Von links: Hendrik Hering (SPD-Fraktionsvorsitzender), Dr. Markus Müller (Landesvorsitzender), Pascal Badziong (Landespressereferent), Christian Buchner (Landesschatzmeister) und Matthias Schneider (Landesschriftführer) im Gespräch zum Thema "Dezentrales Abitur. Foto: H. Piel

Mainz/Region. Der Berufs- und Interessensverband der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Rheinland-Pfalz vertritt mit dem Fach Deutsch ein Kernfach, das entscheidende Schlüsselkompetenzen vermittelt und daher in den curricularen Vorgaben schon rein quantitativ eine hervorgehobene Stellung einnimmt.
Der Vorstand des rheinland-pfälzischen Fachverbandes Deutsch im Deutschen Germanistenverband e.V. stellte dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Hendrik Hering die Arbeit des jungen Landesverbandes vor und machte dabei auch auf erfahrungsbedingte Kritikpunkte aufmerksam.
Einigkeit herrschte in allen Gesprächen beim Thema "Dezentrales Abitur". Sowohl Hendrik Hering, als auch die bildungspolitische Sprecherin der Grünen, Ruth Ratter, und Grünen-Fraktionschef Daniel Köbler sprechen sich deutlich für den Erhalt des dezentralen Abiturs in Rheinland-Pfalz aus.
"Das dezentrale Abitur sichert eine hohe Qualität, erlaubt im Sinne der pädagogischen Eigenverantwortlichkeit mehr Spielraum bei der Wahl von Themen, kommt den regionalen Besonderheiten von Rheinland-Pfalz deutlich mehr entgegen und wirkt damit identitätsstiftend", plädierte der Landesvorsitzende Dr. Markus Müller.
Neben den Fraktionen der SPD und der Grünen teilt auch Bildungsministerin Doris Ahnen die Auffassung des Landesverbandes. Als Modifizierungsvorschlag des dezentralen Abiturs schlug der Fachverband Deutsch eine Angleichung der einzureichenden Themenvorschläge für das Abitur im Fach Deutsch von vier auf drei vor.
Zur Verwaltungsvorschrift des Ministeriums zur Lese-Rechtschreibeschwäche (LRS) sagte der Landesvorsitzende: "Wir halten die Förderung von Schülern mit besonderen Lernschwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben für einen richtigen und wichtigen Schritt, obwohl auch damit ein erhöhter Arbeitsaufwand für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer verbunden ist." In einem Positionspapier mit der Aufnahme der rechtlichen Vorgaben, Beobachtungen zur praktischen Umsetzung und Verbesserungsvorschlägen, regt der Fachverband die Einführung von verpflichtenden Tests in der Orientierungsstufe an, um frühzeitig alle Möglichkeiten zur Förderung auszuschöpfen. Zugleich wäre damit eine Handhabe gegen den Missbrauch der LRS-Verordnung gegeben. Ministerin Ahnen gab aufgrund der langen Erfahrungen im Haus zu bedenken, dass die Verläufe stets sehr individuell seien. "Wir wollen nicht permanent diagnostizieren, sondern die Kinder fördern", betonte Doris Ahnen.
Zur Stärkung des Faches Deutsch und zur Intensivierung der Identifikation mit dem Bundesland Rheinland-Pfalz wird der Landesverband im Jahr 2012 einen Wettbewerb ausschreiben, dessen Schirmherrschaft die Bildungsministerin in Aussicht gestellt hat.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kommunale Wärmeplanung in Daaden-Herdorf: Bürgerforum informiert über Zukunft der Energieversorgung

Die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf lädt zu einem Bürgerforum ein, um die Fortschritte der kommunalen ...

Hallenbad Daaden wird zukunftsfest gemacht: Generalsanierung des Hallenbads Daaden startet

Das Hallenbad in Daade steht vor einer umfassenden Modernisierung. Die geplante Generalsanierung zielt ...

Helmerother Mühle: Jahrhunderte alte Hofanlage im Westerwald steht zum Verkauf

Kolumbus entdeckt Amerika und im selben Jahr wird die Helmerother Mühle erstmals urkundlich erwähnt: ...

Verkehrsänderungen zum 20. Kirchener Stadtfest

Am Sonntag, 9. November 2025, feiert die Stadt Kirchen ihr 20. Stadtfest. Zahlreiche Straßensperrungen ...

Reiner Meutsch sammelte Spenden für "Fly & Help" in Montabaur

Wenn Reiner Meutsch für seine Stiftung "Fly & Help" zur großen Spendengala oder zur Live-Show seiner ...

Snackautomat in Altenkirchen beschädigt

In Altenkirchen wurde ein Snackautomat in der Bahnhofstraße Opfer von Vandalismus. Die Polizei sucht ...

Weitere Artikel


Defibrillatoren helfen Leben retten

Im Wissener Rathaus, im Kulturwerk Wissen und in der Sparkasse sind jeweils Defibrillatoren gut sichtbar ...

Laura Vanessa Müller lernte Politik hautnah kennen

Während ihres dreiwöchigen Praktikums beim SPD-Landtagsabgeordneten Thorsten Wehner gab es für die junge ...

Dalex unterstützt den 9. Jahrmarktslauf

Die Dalex Schweisstechnik GmbH wird 100 Jahre alt. Anlass für den Dalex-Geschäftsführer, Dr. Walther ...

Mirjamsonntag in der Christuskirche in Altenkirchen gefeiert

Der Mirjamsonntag wird alljährlich in einer anderen evangelischen Kirchengemeinde im Kreis Altenkirchen ...

Vorträge für Unternehmer im TZO in Rheinbreitbach

Das TZO in Rheinbreitbach bietet zwei kostenfreie Vorträge am 20. September 2011 an. Die Themen der Vorträge ...

Kinder auf den Spuren von "Der Herr der Ringe"

Im Niederfischbacher Otterbachtal erlebten nun 13 Kinder aus dem Kreisgebiet einen spannenden Tag. Angeführt ...

Werbung