Werbung

Pressemitteilung vom 01.05.2023    

DGB und Kooperationspartner starten gemeinsames Projekt "Haus der Arbeit - Haus der Bildung"

Der 2. Mai 1933 war ein bedeutender Tag für die Gewerkschaftsbewegung in Deutschland, da es an diesem Tag zu einem massiven Angriff auf die Gewerkschaften durch die Nationalsozialisten kam. Damals wurden die Gewerkschaftshäuser im ganzen Land von der SA und anderen nationalsozialistischen Gruppierungen besetzt, so auch das Haus der Arbeit in der Siegener Sandstraße. Die Gewerkschaftsführer wurden verhaftet und die Gewerkschaftsbewegung wurde zerschlagen.

Von links Björn Eckert, Dieter Pfau, Ulf Richter und Dr. Jens Aspelmeier. (Foto: DGB)

Siegen. Der 2. Mai ist alljährlich für den DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften ein Tag der Erinnerung und der Mahnung. Zum diesjährigen 90. Jahrestag starten der DGB-Kreisverband Siegen-Wittgenstein und die DGB-Jugend Südwestfalen daher ein ganz besonderes Kooperationsprojekt: Gemeinsam mit dem Aktiven Museum Südwestfalen und dem Historiker Dieter Pfau werden Jugendliche sich mit dem Thema auf zeitgemäße Art beschäftigen und ihre Ergebnisse dokumentieren.

"Wir haben uns als DGB-Kreisverband mit unserer Jugend überlegt, wie wir den 90. Jahrestag gebührend begehen können und haben uns zur Ideenfindung an Dieter Pfau und an das Aktive Museum Südwestfalen gewandt. In einem ersten Austauschtermin entstand die Idee zu einem Kooperationsprojekt 'Haus der Arbeit – Haus der Bildung', sagt DGB-Kreisverbandsvorsitzender Ingo Degenhardt. "Wichtig ist uns, dass die Ergebnisse nicht in der Schublade verschwinden oder nur kurzzeitig irgendwo zu sehen sind, sondern dass etwas langfristig Relevantes und Wirksames entsteht“, erläutert Dr. Jens Aspelmeier, Vorstandsmitglied des Aktiven Museums Südwestfalen. "Die Ergebnisse werden dauerhaft auf der Plattform Mapping Memory online sein“, so Dr. Aspelmeier weiter. Dabei handelt es sich um ein weiteres Projekt des Aktiven Museums, eine interaktive Karte mit Erinnerungsorten, die in Kürze online gehen wird.

"Wir geben Jugendlichen Raum, selbst zu entscheiden, welche Inhalte sie erarbeiten und lassen ihnen da alle Möglichkeiten“, erläutert Björn Eckert, Jugendbildungsreferent der DGB-Region Südwestfalen. "Es könnten zum Beispiel ein Filmbeitrag oder ein Podcast entstehen – wir starten inhaltlich mit dem 'Haus der Arbeit', doch von dort aus können sich weitere Themenwege ergeben“, sagt Eckert weiter.

Historiker Dieter Pfau ordnet die Bedeutung des 2. Mai ein: "Dieser Tag markierte das Ende der unabhängigen Gewerkschaftsbewegung in Deutschland und den Beginn einer Zeit, in der die nationalsozialistische Regierung die Kontrolle über alle Aspekte des Arbeitslebens übernahm. Es war ein schwerer Schlag für die Rechte der Arbeiterinnen und Arbeiter in Deutschland und hatte weitreichende Auswirkungen auf die allgemeine politische und gesellschaftliche Entwicklung im Land und selbstverständlich auch in Siegen".



DGB-Organisationssekretärin Sandra Grimm ergänzt: "Anlässlich des 70. Jahrestages wurde am ehemaligen Standort des Hauses der Arbeit in der Sandstr. 20 eine Gedenktafel am damaligen Möbelhaus Wonnemann angebracht, die auf die Geschehnisse am 2. Mai 1933 hinweist. Das ehemalige Haus der Arbeit gehört zu unserer Stadtgeschichte wie das Krönchen oder die Universität. Wir wollen mit dem Projekt das ehemalige Haus der Arbeit wieder sichtbar und erlebbar machen".

Dabei war das Haus der Arbeit nicht nur Heimstätte für die Sozialdemokratie, die Siegener Volkszeitung und den Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund. Es war auch eine Bildungsstätte. Und nun zieht demnächst auf das Gelände Sandstraße 20 ein Teil der Universität ein. Während der noch andauernden Bauarbeiten wurde die Gedenktafel abgehängt und eingelagert. Sie wird später einen würdigen Platz an alter Stelle erhalten. "Vom Haus der Arbeit zum Haus der Bildung – dieses Projekt unterstützen wir als Universität Siegen selbstverständlich gerne", erklärt Ulf Richter.

Projektauftakt ist die 1. Mai-Kundgebung des DGB in Siegen. Bei dieser berichtet Dieter Pfau über die Geschehnisse am 2. Mai 1933. Auch wird das neue Projekt bei der Kundgebung vorgestellt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Auseinandersetzung im Straßenverkehr: Mercedes-Fahrer attackiert anderen Autofahrer

Am 15. September 2025 kam es in Daaden zu einem brisanten Vorfall im Straßenverkehr. Ein Mercedes-Fahrer ...

Flucht eines Rollerfahrers vor der Polizei endet in einer Verfolgungsjagd durch Kirchen

Am Abend des 15. September 2025 kam es im Stadtgebiet von Kirchen zu einem ungewöhnlichen Vorfall. Ein ...

Weitere Artikel


Schützen trafen sich zum Pokalschießen in Altenkirchen: neue elektronische KK-Anlage eingeweiht

Es war bereits seit Längerem klar, dass die Anlage der Schützengesellschaft Altenkirchen einer Erneuerung ...

600 Jahre Wallfahrtsort Marienthal - Veranstaltungen im Marienmonat Mai

Zum 600-jährigen Jubiläum finden besonders im Marienmonat Mai eine Reihe von Veranstaltungen in Marienthal ...

Badewannenrennen auf der Sieg war ein riesiger Spaß

Der 1. Mai bildet seit gut 30 Jahren eine günstige Gelegenheit für ein Schauspiel der außergewöhnlichen ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler tauschte sich mit Betzdorfer Einzelhandel aus

Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler hat ihre "Städtetour 2023" mit dem Auftakt in Betzdorf ...

Einblicke in die Geschichte: Uwe Büch stellt Wissener Kirchenbücher vor

Das Jahresprogramm der Wissener Kolpingsfamilie beinhaltet traditionell eine Vielzahl unterschiedlicher ...

Energieexperten der Verbraucherzentralen beraten in Betzdorf und Altenkirchen

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bieten wieder Beratungsgespräche rund um die Einsparung von Energie ...

Werbung