Werbung

Pressemitteilung vom 10.05.2023    

Wäschenbach fordert Monitoring für Leiharbeitskräfte in der Pflege

In der Sendung Report Mainz wurde unter dem Titel "Teure Leiharbeit: Heime lassen Pflegebetten bewusst unbesetzt“ über dramatische Fehlentwicklungen in der Pflege berichtet. Grund genug für den heimischen Landtagsabgeordneten Michael Wäschenbach und seine Fraktionskollegen im Landtag, Lars Rieger und Anette Moesta, eine kleine Anfrage an das Land zu stellen.

(Symbolbild: Pixabay)

Betzdorf/Mainz. In der kleinen Anfrage wird unter anderem gefragt, welche Pflegeeinrichtungen im Land Betten leer stehen lassen, wie viele Leiharbeitskräfte in Alteneinrichtungen, in ambulanten Pflegediensten und in der Intensivpflege eingesetzt würden und in wie vielen Fällen Stationsschließungen durch Einsatz von Leiharbeitskräften im letzten Jahr verhindert werden konnten. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Landtagsabgeordneten hervor.

"Die Antworten lassen uns nicht kalt“, sagt Wäschenbach, der vor allem beklagt, dass es keinerlei verlässliche Zahlen gebe, wann und wo Leiharbeitskräfte eingesetzt würden und dass es weder für Krankenhäuser noch für die Pflegeeinrichtungen Anzeige- oder Berichtspflichten gebe, sodass keine Aussagen zu vermeidbaren Schließungen von Stationen in Krankenhäusern sowie in Wohnbereichen von Pflegeeinrichtungen getroffen werden könnten.

"Wir brauchen hier ein klares Monitoring, damit seitens des Landes der Fehlentwicklung Einhalt geboten werden kann. Leiharbeit ist für die Einrichtungen und auch für die ambulanten Pflegedienste oftmals zu teuer, das gilt auch hier für uns im Landkreis Altenkirchen. Die Residenz Pro Seniore in Cochem hat die Zahl der belegten Betten aus diesem Grunde offenbar notgedrungen deutlich reduziert. Das Problem wurde in den Sendungen von Report Mainz und Zur Sache Rheinland-Pfalz aufgegriffen, aber das ist nur die Spitze des Eisberges“, sagt der Parlamentarier, der die Aussage in der Antwort "Ein vollständiges Verbot von Leiharbeit in der Pflege wäre sehr weitgehend, da es durchaus sinnvoll ist, in Ausnahmesituationen zusätzliches Personal zu beschäftigen, um die ordnungsgemäße Pflege, Betreuung und Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeeinrichtungen zu gewährleisten“ begrüßt.



"Wir wollen kein generelles Verbot der Leiharbeit, das wäre angesichts des Fachkräftemangels kontraproduktiv, aber Priorität muss vor allem eine Attraktivierung des Pflegeberufes haben. Leiharbeit darf nicht die Regel werden, sondern muss eine Ausnahme bleiben. Während der Coronapandemie wurde den Pflegekräften Beifall geklatscht, aber wer einmal selbst in die Pflegeeinrichtungen geht, der sieht, vor welchen Herausforderungen die Kräfte und auch die Leitungen der Einrichtungen jeden Tag und rund um die Uhr stehen“, so Wäschenbach. Er, dessen Kollegin Anette Moesta und dessen Kollege Lars Rieger fordern im Hinblick auf eine gesicherte Bestandsaufnahme die Erfassung der Quoten von Leiharbeitern für die rheinland-pfälzischen Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste, vor allem aber eine "Ausbildungsoffensive“ für Pflegekräfte und damit einhergehend eine Attraktivierung des Pflegeberufes. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Betzdorf-Gebhardshain auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


"FreiTalk" in Kirchen: Sabine-Bätzing-Lichtenthäler im Gespräch

Kirchen. Bätzing-Lichtenthäler freut sich auf den Austausch, der auch in diesem Jahr monatlich an verschiedenen Standorten ...

Zustand der L 289: Bürgermeister bitten Landtagsabgeordnete um Hilfe

Wissen. Die Landesstraße L 289 ist seit vielen Jahren in einem schlechten Zustand. Termine gab es viele, auch immer wieder ...

Prostitution in Europa: EU-Parlament fordert Mitgliedsstaaten zum Handeln auf

Koblenz. Mit einer deutlichen Mehrheit wurde die Resolution am 14. September in Straßburg verabschiedet. Das Parlament stellte ...

Windkraftstandort Stegskopf: Zeitenwende im Kreis Altenkirchen

Emmerzhausen/Stegskopf. Zum Hintergrund heißt es in der Anfrage: „Dem Vernehmen nach plant die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben ...

FWG Birken-Honigsessen: Jahreshauptversammlung wählt neuen Vorstand

Birken-Honigsessen. 1. Vorsitzender, Norbert Leidig - 2. Vorsitzender , Michael Kölzer - Geschäftsführerin, Caroline Leidig ...

Heimischer Abgeordneter Diedenhofen zum Heizungsgesetz: Regierungsentwurf deutlich verbessert

Berlin/Region. "Wir haben die Sorgen der Menschen ernst genommen und den ersten Entwurf von Robert Habeck im Parlament grundlegend ...

Weitere Artikel


Zoo Neuwied: Bislang größte Investition steht an

Neuwied. Die Seehunde im Zoo Neuwied erfreuen sich großer Beliebtheit, insbesondere wenn die Fütterungen und die spielerischen ...

Mein Kind will ein Smartphone: VZ und LKA geben Tipps für Sicherheit im Internet

Mainz. Mit Vorkehrungen wie Drittanbietersperre oder Kindersicherung kann der Umgang mit dem Smartphone sicherer werden. ...

Prozess: Mann soll seine Ex-Ehefrau mit Tretroller und Kofferraumdeckel verletzt haben

Hamm. Bei dem Vorfall in der Verbandsgemeinde Hamm soll der Angeklagte seine Ex-Ehefrau bei einem Streit mit einem Kofferraumdeckel ...

Gründungswettbewerb: ISB lobt Pioniergeist 2023 aus

Mainz. Der Preis für das beste Gründungskonzept ist mit 15000 Euro dotiert, der Zweit- und der Drittplatzierte erhalten 10000 ...

Betzdorfer Schüler bekommen eigene Ausstellung in Hachenburg

Betzdorf/Kirchen. "Die Buchhandlung hat bei uns angefragt, da sie gerne auch Schülerarbeiten ausstellt", erläutert Kathrin ...

Jubiläums-Verbandstag: 50 Jahre Landesverband Amateurtheater Rheinland-Pfalz

Ransbach-Baumbach. Es ist die fünfte Amtszeit des Ransbach-Baumbacher Theaterschaffenden, der seine künstlerische Heimat ...

Werbung