Werbung

Pressemitteilung vom 11.05.2023    

Was essen Astronauten? "Heimspiel Wissenschaft" im Wissener Kulturwerk klärt auf

Ein Aufenthalt im All ist eine sehr spannende und einzigartige Erfahrung. Aber was essen eigentlich die Astronauten? Am Mittwoch, 24. Mai, um 18 Uhr spricht die Ernährungswissenschaftlerin Martina Heer im kulturWERKwissen über ihre Forschung. In ihrem Vortrag wird sie von ihren eigenen Erfahrungen in der Weltraumforschung für NASA und ESA berichten.

(Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Wissen. Bei einem Aufenthalt im All beeinträchtigt die Schwerelosigkeit die Gesundheit von Astronauten und setzt viele Anpassungsprozesse des Körpers in Gang. Relativ schnell nach dem Verlassen der Erdatmosphäre verschiebt sich zum Beispiel Flüssigkeit aus den Beinen in den Oberkörper. Muskeln und Knochen bauen sich ab. Aufgrund der verringerten Bewegung können Symptome von Diabetes auftreten. Geschmacks- und Geruchssinn scheinen sich zu reduzieren, was zu verringertem Appetit führt.

Die in Wissen geborene Martina Heer studierte nach dem Abitur am örtlichen Kopernikus Gymnasium Ernährungswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Nach ihrer Promotion und Habilitation am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin des DLR in Köln forschte sie unter anderem am NASA-Johnson Space Center in den USA und dem ANZAC Research Institute in Australien. 2018 wurde sie Professorin für Ernährungswissenschaften an der IU Internationalen Hochschule. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich damit, inwiefern eine unzureichende Nährstoffaufnahme als Ursache für die oben genannten Symptome eine Rolle spielt und wie man durch Ernährungsanpassung darauf Einfluss nehmen kann. In ihrem Vortrag geht sie der Frage nach, ob zum Beispiel die erhöhte Zufuhr von ausgewählten Nährstoffen positiv wirkt und damit die Gesundheit der Weltraumfahrer erhalten kann. Das ist spannend, denn die beschriebenen Symptome kennen wir so auch von den Alterungsprozessen auf der Erde. Der Eintritt ist frei und es wird zu einem kleinen Umtrunk geladen.

"Heimspiel Wissenschaft"
Die Veranstaltung ist Teil der bundesweiten Reihe "Heimspiel Wissenschaft", die Wissenschaftler in ihre Heimatorte bringt. Dort erzählen sie, worüber, wie und warum sie forschen und was das mit unser aller Leben zu tun hat. Sie beantworten Fragen und diskutieren mit ihren Gästen. Eingeladen sind alle, die das Thema spannend finden - ganz ausdrücklich auch Menschen, die mit wissenschaftlicher Forschung im Alltag normalerweise wenig oder nichts zu tun haben. Auch Fragen und Wünsche der Bevölkerung an die Forschung allgemein werden diskutiert.

Mit "Heimspiel Wissenschaft" wird Wissenschaft und Forschung in der Kneipe um die Ecke, im Gemeindehaus, im Vereinsheim oder auf dem Dorfplatz greifbar. "Heimspiel Wissenschaft" ist ein Verbundprojekt der Hochschulrektorenkonferenz, der Wissenschaftskommunikationsagentur con gressa und dem #WisskommLab an der Universität Heidelberg. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative "Wissenschaftsjahre" gefördert. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Umsetzung des Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes der VG Betzdorf-Gebhardshain

Vor rund drei Jahren machte die Verbandsgemeindeverwaltung Betzdorf-Gebhardshain sich auf den Weg, ein ...

Encantada gibt Konzert und nimmt am Deutschen Chorwettbewerb teil

Große Ereignisse werfen beim Frauenensemble Encantada ihre Schatten voraus: Im Juni nimmt die Formation ...

Zur Cannabis-Legalisierung: Vortrag und Diskussion "Cannabis - Wirkung und Gefahren"

Die Debatte um die Legalisierung von Cannabis hat in der Politik und der Öffentlichkeit wieder Fahrt ...

Missachtung des Rechtsfahrgebots mit anschließendem unerlaubten Entfernen vom Unfallort

Mittwochabend (10. Mai) befuhr ein 46-jähriger Fahrer eines Pkw Ford gegen 19.10 Uhr die B 62 aus Richtung ...

Herdorf: Lkw-Fahrer touchiert Transporter - Hinweise gesucht

Am Mittwoch (10. Mai) kam es in der Herdorfer Straße zu einem Verkehrsunfall. Dabei befuhr ein 28-jähriger ...

Heimatbuch-Autoren trafen sich im "Kulturtempel" der Montanindustrie

Die harte Arbeit der früheren Montanindustrie und die hohe Kultur in Form von Musik, Tanz und Theater ...

Werbung