Werbung

Pressemitteilung vom 11.05.2023    

Güterverkehr der Zukunft: Spediteure informierten bei Grünen Hamm/Wissen

Das jüngste Treffen des Ortsverbandes Hamm/Wissen von Bündnis 90/Die Grünen fand erneut in der Gaststätte Alte Post in Wissen statt. Klaus Leonards, ehemaliger Spediteur, sowie der Geschäftsführer der Spedition Brucherseifer, Bernd Janssen, informierten. Klar wurde: Der Spediteur allein wird’s nicht richten können – die Bahn AG und die Konsumenten müssen mitspielen, um Umweltbelastungen zu mindern.

Weltweit verschickte Konsumgüter bringen immer mehr Schwerlastverkehr auf die Straße. (Symbolbild: pixabay.com)

Wissen/Hamm. Über verschiedene Veränderungen in der Vergangenheit wurden bei dem offenen Themenabend des grünen Ortsverbands mögliche Wege in die Zukunft aufgezeigt. Früher musste der Speditionsverkehr auf der Straße per Verordnung grundsätzlich teurer angeboten werden als der auf der Schiene. Heutzutage, so Bernd Janssen, sei es gar nicht mehr möglich, zeitnah einen Termin bei der Bahn zu erhalten, um beispielsweise drei Container transportieren zu lassen. Dies sei einer der Gründe, aus denen immer mehr Last auf der Straße transportiert wird.

Heutiges Konsumverhalten befeuere den Güterverkehr weiter: Während früher drei Hosen, zwei Oberteile und zwei Paar Schuhe in eine Umkleidekabine getragen wurden, trägt heute ein Spediteur sieben Pakete zum Kunden, von denen nur zwei beim Empfänger bleiben. Der Rest wird als Retoure erneut auf die Straße geschickt.

Wie die Zukunft im Schwerlastverkehr aussehen könnte
Der Schwerlastverkehr hat inzwischen - wenn auch langsam - mit der Weichenstellung in die Zukunft begonnen. Es gibt Lkw mit Elektroantrieb. Hier wurde etwa die Spedition Mann erwähnt, die ihre Holzpellets zum Teil mit Elektro-Lkws ausliefert, die mit „grünem“, selbst produziertem Strom betrieben werden.



Auch gibt es Versuchsstrecken, auf denen Lkw per Oberleitung fahren. Verschiedene Hersteller bauen Fahrzeuge, die von Wasserstoff angetrieben werden, wobei bei dieser Technik erwähnt werden müsse, dass der Wirkungsgrad von 25 bis 30 Prozent sehr bescheiden sei. Auch strombetriebene Lkw, die autonom unterwegs sind, werden erprobt.

Die Bahn als ein entscheidender Faktor
Nach Vortrag und Austausch wurde deutlich: Die Bahn ist ein entscheidender Faktor für einen emissionsarmen Güterverkehr. Nur auf den Gleisen können große Gütermengen mit vergleichsweise geringen Energiemengen transportiert werden. Für wichtig und dringend wurde die grundlegende Sanierung der Bahnstrecken und der Transportmittel angesehen. Das gelte für den Güterverkehr wie für den Personenverkehr.

Was in der Zukunft auf der Straße unterwegs ist, werden letztendlich die Hersteller entscheiden, so die Meinung der Teilnehmer. Speditionsgeschäftsführer Janssen hat hier keinen Favoriten. Er will die Fahrzeuge einsetzen, die ihm auch zukünftig einen wirtschaftlichen Betrieb erlauben. Es gelte allerdings auch seitens aller Verbraucher, ihr Konsumverhalten zu überdenken. (PM/KathaBe)


Mehr dazu:   Bündnis 90/Die Grünen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Nachhaltigkeit am Wegesrand: "WesterwaldSteig" als Vorreiter auf der Zukunftswerkstatt Wandern

Ende Juni trafen sich die Verantwortlichen der Top Trails of Germany in Hinterzarten, um konkrete Maßnahmen ...

Erfolgreiche Absolventen der Handwerkskammer Koblenz

Neun Handwerker haben in Koblenz die anspruchsvolle Weiterbildung zum "Geprüften Betriebswirt nach der ...

Schulentwicklungsplan in Altenkirchen: Herausforderungen und Chancen

Der neue Schulentwicklungsplan des Landkreises Altenkirchen zeigt positive Entwicklungen bei den Schülerzahlen, ...

Feldenkrais-Kurse im Haus Felsenkeller in Altenkirchen: Beliebt und wirkungsvoll

Im Haus Felsenkeller in Altenkirchen sind Feldenkrais-Kurse ein fester Bestandteil des Angebots. Diese ...

Geheimtipp Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf: Naturschauspiel im Laubachtal

Der Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf zählt zu den beeindruckendsten Natursehenswürdigkeiten im Westerwald. ...

Gewinner des Zahnputz-Wettbewerbs im Kreis Altenkirchen gekürt

Im Kreis Altenkirchen wurden die besten Klassen im Schulwettbewerb "Zahnputz-Stars" ausgezeichnet. Die ...

Weitere Artikel


Wissen liest: Mit Ortheil "Die große Liebe" feiern

Hanns-Josef Ortheils Roman "Die große Liebe" ist auch ein Roman über Kunst: Das Liebespaar erkundet gemeinsam ...

Weltklassik am Klavier: Junge Pianistin Lal Karaalioglu gastiert

"Weltklassik am Klavier": Die Reihe macht auch im Mai wieder Station in Altenkirchen. Die junge Pianistin, ...

Interkulturelles Gartenfest am Raiffeisenhaus Flammersfeld

Zu einem interkulturellen Gartenfest am Raiffeisenhaus in Flammersfeld am Samstag, 3. Juni, von 11 bis ...

Nicht nur für Hobbits und Elben: Auenlandfest lockt Gäste ins Wisserland

Hier, wo die Wiesen fast grüner sind als rund um Beutelsend, wo die bewaldeten Hänge an das Nebelgebirge ...

Wissen: Förderschule am Alserberg - Voller Einsatz während der Umwelttage

Anfang Mai standen die Umwelttage an der Wissener Förderschule am Alserberg auf dem Programm. Dabei stellten ...

Jugendfeuerwehr Kirchen übte für den Ernstfall

Feuerwerkskörper knallen, alles soll so realistisch wie möglich dargestellt werden. "Das sind noch Reste ...

Werbung