Werbung

Nachricht vom 14.05.2023    

Buchtipp: "Als der Glaube ins Rutschen kam" von Hermann Josef Roth

Von Helmi Tischler-Venter

Animiert von geheimnisvollen Zinken im Chorgestühl der Abteikirche Marienstatt, begann der bekannte Westerwälder Autor Dr. Hermann Josef Roth, selbst ehemaliger Mönch, zudem Naturwissenschaftler, Lehrer, Umweltaktivist und Historiker, mit Recherchen. Seine Ermittlungs-Ergebnisse hat er in einen Roman über die Zisterzienser im Strudel der Reformation im Westerwald eingearbeitet.

Buchcover. Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf/Bonn. Dabei mischt Roth reale Persönlichkeiten mit fiktiven. Hachenburg, an der von den Niederlanden kommenden und über Herborn und Marburg nach Leipzig führenden Fernstraße gelegen, unterstand der weltlichen Regentschaft der Grafen von Sayn-Sayn, die sich als Gründer und Schutzherren betrachteten und der klerikalen der Kölner Diözese, wobei ein Teil der saynischen Besitztümer in der Trierer Erzdiözese lagen.

Als Tochterkloster von Heisterbach im Siebengebirge steht Marienstatt über Himmerod in der Eifel und Clairvaux in der direkten Nachfolge des Gründungsklosters der Zisterzienser, der Abtei Cîteaux in Burgund. Das sind auch die Schauplätze des Romans.

Bereits vor Luthers Thesenanschlag gärten reformerische Gedanken, die meist das Zölibat und die Kirchenleitung betrafen, in geistlichen Köpfen. Bürger klagten über das klerikale Gehabe der Kanoniker. Selbst die gottesfürchtige Landbevölkerung nahm die Einteilung in Arm und Reich nicht länger als gottgegebene Ordnung hin. Die Ungleichheit der Lastenverteilung sollte nach dem Willen der Rebellen behoben werden. So zog ein Trupp Bauern alkoholmutig zum Kloster Marienstatt, aber durch geschickte Gesprächstaktik der Mönche verpuffte die Aufmüpfigkeit der Landmänner schnell.

Im Gegensatz zu anderen Landesherren blieb der Graf von Hachenburg streng katholisch. Der reformerische Ring um Marienstatt wurde immer enger, als Graf Hermann zu Wied, Kurfürst und Erzbischof von Köln, vom Papst suspendiert, auf Burg Altwied residierte und fortan die Grafschaft Wied der neuen Lehre folgte.

Konspirative Treffen von Mönchen, machtorientierte Heiratspolitik des Grafen von Hachenburg, der Augsburger Religionsfrieden von 1555, der Katholiken und Protestanten gleichstellte - viele kleine und große Aktivitäten rüttelten an den Fundamenten des Klosters im Nistertal.

Mit dem chronisch finanzklammen Grafen Adolf von Hachenburg begann ein langwährender Kampf um die klösterlichen Besitztümer. Dem Grafen haftete schließlich der Ruf eines Raubritters an. Der Marienstatter Konvent schrumpfte auf nur vier Patres. Der Zisterzienser-Orden bemühte sich um den Erhalt seiner katholischen Tradition, daher trat anno 1574 der Abt von Citeaux höchstpersönlich als Generalvisitator in Erscheinung. Er beantragte den Schutz des Reiches gegen die gräfliche Einmischung in Marienstatter Kult und Konfession, dem Kaiser Maximilian stattgab. Ein Grundsatzpapier von Prior Daniel Meill legte fest, dass alles beim Alten blieb.



Da das Generalkapitel der Zisterzienser die Marienstatter zum Gehorsam mahnte, gaben die Rebellen innerhalb des Klosters auf und akzeptierten die Wahl von Pater Gottfried von Drolshagen zum Abt. Auch der Graf von Hachenburg war gezwungen, sich auf Verhandlungen einzulassen.

Fortschrittlich denkende Klosterfrauen wie die Äbtissin Walburga von Wischel waren bestrebt, Frauen in der Kirche ebenso maßgeblich wirken zu lassen wie Männer und dem Kloster ein modernes Gesicht zu verleihen. Die mittelalterlichen Reformbestrebungen wirken angesichts der aktuellen Diskussionen um die katholische Kirche sehr aktuell. Immer noch schleicht der Fortschritt mit Trippelschritten.

Deutlich wird in dem Roman, dass es sowohl dem weltlichen Adel als auch den klerikalen Akteuren in erster Linie um Vermögenswerte geht: "Letztendlich geht es um Macht und Geld, nicht ums Evangelium", stellte der Eberbacher Pater Canisius frustriert fest, "seit die Fürsten und Freien Reichsstädte über die Kirche gebieten, füllen sie sich den Säckel mit Klostergut."

Unter der Überschrift "Spurensicherung" verzeichnet der Autor den Text der geheimnisvollen Zinken, Quellenangaben, die Namen und Daten historischer Persönlichkeiten sowie ein Glossar. Im Anhang geht Roth auf "Reform und Reformation bei den Zisterziensern" ein.

Das 165-seitige Hardcover-Büchlein ist erschienen beim Gardez! Verlag Michael Itschert, ISBN 978-3-89796-303-0. (htv)


Mehr dazu:   Buchtipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Unfall in Neitersen führte zu Blutproben – Führerscheine konnten nicht eingezogen werden

In der Nacht auf Samstag (13. Mai) machte eine Zeugin in Neitersen eine auffällige Entdeckung, als sich ...

Unfallfluchten, Fahren ohne Fahrerlaubnis und eine leicht verletzte Fahrradfahrerin

Am Samstag (13. Mai) hatten die Beamten der Polizeiinspektion Betzdorf einiges zu tun. Mehrere größere ...

MINT on Tour: Eine Entdeckungsreise in die Welt der Naturwissenschaften

Die Universität Siegen war zu Besuch an der IGS (Integrierte Gesamtschule) Hamm/Sieg. Die Schüler der ...

Der Westerwaldsteig: Etappe 5 von Westerburg nach Freilingen

Die fünfte Etappe des Westerwaldsteig ist auch gleichzeitig die zweitlängste Strecke. Mit knappen 20 ...

Wissen: Quad ohne Kennzeichen abgestellt - Eigentümer gesucht

Am Donnerstagnachmittag (11. Mai) wurde die Polizeiwache Wissen darüber informiert, dass in Wissen in ...

Betzdorf und Umgebung: Verkehrsunfall mit Kind, Drogen, Sachbeschädigung, Körperverletzung

Freitagabend (12. Mai) ereignete sich in Herdorf ein Verkehrsunfall, bei welchem ein zehnjähriges Kind ...

Werbung